Direkt zum Hauptbereich

The Terminal List - Die Abschussliste - Die erste Staffel

Als einer von nur zwei Überlebenden einer verdeckten Operation in Syrien kehrt der Navy SEAL James Reece (Chris Pratt) in seine Heimat zurück. Schon früh verfolgt ihn der Verdacht, dass bei dieser Operation etwas nicht stimmte und falsche Informationen sein Team womöglich in eine Falle gelockt haben. Beweisen kann er diese mutmaßliche Verschwörung nicht und sein offensichtlich haltloser Geisteszustand nach einer schweren Gehirnerschütterung und dem Trauma in Syrien lassen ihn zudem immer mehr an seinem eigenen Verstand zweifeln. Doch dann geschehen mehrere Dinge, die Reece nicht mehr daran zweifeln lassen, dass er und sein Team bewusst in den Tod geschickt werden sollten... und dass nun sogar Männer abgestellt wurden, um diese Aufgabe zu Ende zu bringen. Reece begibt sich daraufhin auf einen Rachefeldzug, um die wahren Mörder und Drahtzieher aufzuspüren und auszuschalten... sofern es diese denn tatsächlich gibt.

Immer wieder stoße ich auf Filme oder Serien, bei denen ich im Nachhinein glaube, dass das jeweils andere Medium für diese Erzählung mehr getaugt hätte. So gibt es zahlreiche Filme, die mit solch einem imposanten und komplexen Plot aufwarten, dass ich sie gerne als Serie gesehen hätte, um noch mehr in ihre Welten einzutauchen. Gleichsam habe ich mittlerweile auch einige Serien gesehen (darunter manch eine Mini-Serie, die gerne auf Netflix beheimatet sind), bei denen der Plot für mehrere Episoden kaum ausreicht und wo ein abendfüllender Spielfilm wohl ein besseres Pacing hergegeben hätte. Letzteres muss ich in dieser Form leider auch über die 2022 bei Amazon Prime erschienene erste Staffel von The Terminal List sagen, die einen recht übersichtlichen, bisweilen sogar dünnen Plot auf acht rund einstündige Folgen aufplustert. Das Pacing leidet darunter sehr: Gerade im Mittelteil habe ich mich aufgrund der Handlung, die sich trotz ständigen Krachs viel zu oft im Kreis dreht, sogar gehörig gelangweilt.
Viel mehr als eine nicht unbedingt simple, aber dennoch sehr geradlinige Rache-Geschichte kommt hier nämlich kaum rum. Einen bösen Typen nach dem anderen möchte Hauptfigur James Reece von seiner titelgebenden Abschussliste streichen, wobei meist eine Episode für eine bestimmte Figur draufgeht. Dieses Prozedere des Auskundschaftens, Aufspürens und letztendlich (je nachdem) Ausschaltens der diversen Drahtzieher und Schuldigen wiederholt sich dann auf Dauer, immer wieder in gewissen Variationen natürlich, aber ohne große Überraschungen. Natürlich wird auch viel Zeit darauf verwendet, die Hintergründe dieser womöglichen Verschwörung zu beleuchten, wobei sich der Plot zwar nicht verzettelt, aber eine letztendlich relativ simple Erklärung dann ebenfalls gehörig aufplustern muss, um auf die gezielten acht Episoden zu kommen. Und um die Zeit noch weiter zu füllen, ächzt die Serie immer wieder unter eingeschobenen Flashbacks der Hauptfigur, die nur selten wirklich wichtige Informationen bereithalten und deswegen schon früh wie lästiges Füllmaterial wirken.
An der Inszenierung lässt sich dabei zwar wenig aussetzen, auch wenn man hier (wie bei vielen großen Streaming-Produktionen) gerne noch etwas mehr Mühe in eine schicke Ausleuchtung hätte investieren können. So ist The Terminal List immer wieder ungemein düster, ohne aber dabei gut auszusehen und wirkt deswegen optisch schnell monoton. Die flotten und bisweilen sehr brutalen Actionszenen sind derweil gut gelungen, auch wenn das Rad des Action-Genres hier nicht neu erfunden wird... das muss es aber natürlich auch nicht. Ob man solcherlei nun wirklich unterhaltsam findet, steht natürlich auf einem anderen Blatt, denn rein moralisch sind solcherlei Geschichten, bei denen eine (oder letztendlich auch mehrere) Figuren das Gesetz in ihre eigene Hand nehmen, immer etwas diskussionswürdig. Da die Hauptfigur zudem von Anfang an sehr unsympathisch und grob daherkommt, möchte man ihr trotz des schmerzhaften Dramas nicht immer die Daumen drücken. Chris Pratt macht seine Sache in der Hauptrolle dafür jedoch sehr gut und es gefiel mir, ihn nicht mehr nur als sympathischen Sprücheklopfer zu sehen, wie er ihn in großen Blockbuster-Reihen wie Guardians of the Galaxy und Jurassic World nun schon häufig dargeboten hat. Nein, dieser James Reece ist eine gnadenlose Killermaschine, absolut humorlos und zielorientiert, was eine schöne Varianz von Pratt's Schauspielvermögen darstellt. In weiteren Haupt- und Nebenrollen sind zudem solch illustre Namen wie Constance Wu, Lone Survivor-Star Taylor Kitsch oder Jai Courtney zu sehen, die ihre Sache stets sehr solide machen, auch wenn das Drehbuch nicht aus allen Figuren noch wirklich erinnerungswürdige Momente herausziehen kann.

Fazit: Für acht Episoden ist die hier vorgetragene Rache-Geschichte in ihrer sturen Geradlinigkeit viel zu dünn und die Hintergründe des möglichen Vorfalls in Syrien kommen auch etwas stumpf daher. Obwohl Chris Pratt in der Hauptrolle durchaus Gravitas beweist und die Actionszenen sehr solide gelungen sind, ist hier viel Sitzfleisch erforderlich, welches sich nach hinten raus nur selten wirklich auszahlt.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...