Direkt zum Hauptbereich

On Swift Horses

In den 50er Jahren ist Lee (Will Poulter) gerade von einem Einsatz in Korea zurückgekehrt und wünscht sich nichts sehnlicher, als sich ein ruhiges Leben mit seiner Partnerin Muriel (Daisy Edgar-Jones) aufzubauen. Auch Lee's kleiner Bruder Julius (Jacob Elordi) soll ein Teil der Pläne sein, gemeinsam nach Kalifornien zu ziehen. Doch die Wege trennen sich: Während die Beziehung von Lee und Muriel alsbald in einer Klemme steckt und Muriel versucht, über Wetten beim Pferderennen das große Geld zu ergattern, zieht es Julius ins wilde Leben nach Las Vegas. Dort lernt er über einen Job im Casino Henry (Diego Calva) kennen - beide beginnen eine romantische Beziehung miteinander. Zeitgleich verlangt es Muriel aber auch nach Julius und die Leben aller vier Menschen scheinen von den unklaren Gefühlen zu den jeweils anderen immer mehr beeinträchtigt zu werden, ganz gleich, wie viel Raum zwischen ihnen liegt...

Vor einigen Dekaden wäre ein Film wie dieser wohl einer der ganz großen Hits des Kinojahres geworden: Zwei junge Schauspieler*innen, die auf dem besten Wege sind, in die große Riege wirklicher Hollywood-Stars nachzufolgen (sofern sie in den nächsten Jahren eine gute Auswahl ihrer Filmprojekte treffen, was man ja nie wissen kann) in einem wundervoll bebilderten Schmachtfetzen, wo ganz große Gefühle im Vordergrund stehen - passenderweise auch noch in den 50er Jahren angesiedelt, als romantische Dramen wie diese ihre Hochkonjunktur hatten. Mittlerweile sind es aber nicht mehr übergroße Romanzen wie Titanic oder Casablanca, die für das ganz große Geld an den Kinokassen sorgen, sondern weiterhin effektlastige Action- und Fantasyfilme - wobei auch hier eine ganze Riege an unerwarteten Flops dafür sorgen, dass die Studios weiterhin nicht genau wissen, was das heutige Publikum denn nun konkret in den Lichtspielhäusern sehen möchte. On Swift Horses scheint dementsprechend ein bisschen aus der Zeit gefallen, was ja erstmal nichts Schlechtes ist. Ärgerlich ist jedoch, dass ein Film, der sich so bemüht, möglichst romantisch und knisternd zu sein, kaum eine Gefühlsregung hervorruft.
Das liegt einerseits an der etwas zerfahrenen Geschichte, die gleich mehrere Plots parallel abarbeitet, wobei die einzelnen Figuren stets nur wenige Szenen miteinander zu bestreiten haben. Andererseits aber auch an eben jenen Figuren, deren ganz große Dramen nie so richtig zur Geltung kommen. So wird von Anfang an eine schier knisternde Atmosphäre zwischen Muriel und Julius aufgebaut, die aber letztendlich nur auf der Behauptungsebene funktioniert. Warum genau Muriel den ganzen Film über so nach diesem jungen Mann schmachtet, wird nie ganz klar, da die beiden im weiteren Verlauf kaum Szenen miteinander haben. Muriel bleibt hingegen als einzige, weibliche Hauptfigur seltsam unausgereift, verliert sich hier und dort in ihrem Leben, ist jedoch über weite Strecken ungreifbar. Dass ihr Spielpartner Will Poulter dabei wie ein drittes Rad am Wagen agieren und über lange Zeit in der klischeehaften Rolle des emotional kühlen Ehemannes stecken bleibt, hilft da auch nicht viel. Da können die Bilder um sie herum noch so schön gefilmt sein - am Ende fühlt man durch solch eine Stilsicherheit, die die wahren Gefühle der Figuren übertüncht, eben nicht viel mehr als die wirklich hübsche Oberfläche.
Besser und sinniger skizziert ist da schon die Geschichte von Julius, der sich fernab von Muriel und Lee ein eigenes, reichlich wildes Leben voller Risiken aufbaut. Zwar wird auch seine Romanze mit dem ebenfalls im Casino arbeitenden Henry arg plötzlich losgetreten, immerhin kann man deren Leidenschaft füreinander aber auch abseits der kitschig-schönen Bilder durchaus spüren. Es kommt natürlich nicht von ungefähr, dass Elordi bereits als einer der nächsten, großen Superstars des Film-Business gehandelt wird - der Saltburn-Star bringt schlichtweg eine mitreißende Ausstrahlung mit sich, die mit aller Wucht an die großen Schauspiel-Legenden der damaligen Zeit erinnert, aber dennoch nicht altbacken, sondern wunderbar modern daherkommt. Und auch Diego Calva zeigt, dass er sich nach dem (völlig ungerechtfertigten) Flop Babylon definitiv erholen wird und von ihm noch viel zu erwarten ist. Sofern sie an Zugkraft zulegen, können Calva, Elordi und auch Daisy Edgar-Jones, die viel subtile Verletzlichkeit, aber auch eigene Stärke in ihre Rolle legt, noch ganz viel reißen. Schauspielerisch ist dieses ansonsten aber zu oft künstlich überhöhte Liebesdrama zumindest ein Brett - dahinter gibt es aber viel zu wenig zu fühlen, was gerade bei einem Film wie diesem unangemessen ist.

Fazit: Trotz junger Stars mit enormer Ausstrahlung fühlt man in diesem als großen Schmachtfetzen geplanten Liebesdrama viel zu wenig. Da die großen Bilder über die Sinnhaftigkeit der Geschichte und der Spürbarkeit der Charaktere siegen, fühlt man trotz aller Romantik erstaunlich wenig.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...