Direkt zum Hauptbereich

Irgendwann in Mexiko

Robert Rodriguez hat sein Pulver bei seinen Fans ja nun bereits seit geraumer Zeit verschossen. Nachdem er mit "Desperado", "From Dusk Till Dawn" und und dem zwischenzeitlich erschienenen "Sin City" gleich drei Kultklassiker bescherte, fällt er in neuester Zeit eben doch eher negativ mit dem xten "Spy Kids"-Streifen oder schwachem Trash wie "Planet Terror" auf. Der 2003 erschienene "Irgendwann in Mexiko" schlägt genau in diese Kerbe und hat außer einem beeindruckenden Cast und einigen netten Actionszenen nur sehr wenig zu bieten.

IRGENDWANN IN MEXIKO

Der böse General Marquez (Gerardo Vigil) hat Carolina (Salma Hayek), die Ehefrau des berüchtigten Mariachi (Antonia Banderas) auf dem Gewissen. Dieser schwört nun auf Rache und da kommt es ihm ganz gelegen, dass sich in diesem Moment der CIA-Agent Sands (Johnny Depp) einschaltet, welcher den mexikanischen Präsident vor einem kommenden Aufstand bewahren soll... der angeführt wird von Marquez, der allerdings unter dem Kommando des intriganten Barillo (Willem Dafoe) steht und der dazu noch eine Reihe schießwütiger Gangster um sich versammelt...

Um all diese Figuren und ihre eigenen Ziele und Pläne irgendwie unterbringen, würde man vermutlich eine Zeit um die zweieinhalb Stunden brauchen. Rodriguez nimmt sich knackige 90 Minuten und erreicht damit eher die Erwartungen als die Hoffnungen: Nämlich herzlich wenig. Die Geschichte ist tatsächlich unnötig kompliziert, sodass einige der einzelnen Charaktere kaum oder sehr wenig Zeit finden und somit recht flott aus der Geschichte verschwinden. Diese ist im Groben und Ganzen, obwohl komplex anmutend, aber dennoch eine bloße Luftblase und mündet in den üblichen Schießereien und einem vollkommen chaotischen Finale, in welchem die zuvor bereits unsauber eingeführten Figuren dem Kugelhagel zum Opfer fallen. Die Verbindungen unter den Figuren interessieren nicht, weil sie auch den Regisseur offenbar nicht kümmerten, die Actionsequenzen sind ganz hübsch, aber etwas zu sparsam verteilt und auch Spannung will keine aufkommen. Dies liegt daran, dass Rodriguez so schnell durch seine wirre und sprunghafte Story steuert, dass man ihm eben schon bald nicht mehr folgen will und sich nur noch an dem Krachbumm ergötzt, dem auch die Chaarktere nicht lange standhalten können. Gestandene Schauspieler wie Willem Dafoe und Salma Hayek werden dabei in wenigen, nichtssagenden Szenen verbraucht, während Antonio Banderas seine übliche, coole Nummer abzieht und Johnny Depp für brauchbaren Humor sorgt und dabei noch einige Eisen aus dem Feuer holt. Der Rest des Casts, über Eva Mendes, Mickey Rourke und Danny Trejo, liefert gelangweilt Dienst nach Vorschrift und steckt so auch die Zuschauer mit Langeweile an. Die spröde Geschichte kann so nicht packen und somit ist "Irgendwann in Mexiko" schon bald nur noch anstrengend und luftleer, funktioniert weder als eigenständiger Film noch als "Desperado"-Fortsetzung. Schade.

Note: 4-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...