Direkt zum Hauptbereich

Der seltsame Fall des Benjamin Button

Die besten Spezialeffekte sind die, die man nicht sieht. Auch wenn ich jemand bin, der sich ab und an nur zu gerne von tösenden Explosionen und Materialschlachten a la "Transformers" im Popcorn-Kino unterhalten lässt, so kann ich diese Meinung definitiv unterschreiben. "Der seltsame Fall des Benjamin Button" liefert tatsächlich solche Effekte, die man kaum sieht, nicht einmal als solche wahrnehmen würde, wenn man nicht wüsste, dass sie da sind. Doch auch für solche technischen Versiertheiten gilt: Gute Effekte allein machen noch keinen guten Film.

DER SELTSAME FALL DES BENJAMIN BUTTON

Benjamin Button (Brad Pitt) wurde alt geboren. Als Neugeborenes ist er körperlich ein Säugling an seinem Lebensende, mit schwachen Knochen, faltiger Haut und kaum Lebenskraft. Doch er wächst heran, mit jedem Tag, den er erlebt, wird er jünger. Über das Alter, hin zu einem stattlichen Erwachsenen und zurück in die Jugend. Seine Lebensgeschichte hält er in Tagebuchform fest und erzählt dabei, wie er im Altersheim neben anderen Senioren bei seiner Ziehmutter Queenie (Taraji P. Henson) aufwuchs, wie er an der Seite des versoffenen Schippen-Kapitäns Mike (Jared Harris) am Zweiten Weltkrieg teilnahm... und wie er sich in die Tänzerin Daisy (Cate Blanchett) verliebte, die er bereits in ihrer, irgendwie auch seiner Jugend kennenlernte.

"Der seltsame Fall des Benjamin Button" basiert auf einer Kurzgeschichte aus den 1920ern... und dass es nur eine Kurzgeschichte war, merkt man dem Film an, denn er weiß anscheinend gar nicht so genau, womit er seine Handlung füllen will. Bis auf die sehr interessante, visuell eindrucksvolle und so auch noch nicht gesehene Idee eines rückgekehrten Alterns bietet der Streifen nämlich eigentlich nur aufgewärmte, dabei noch nicht mal wirklich beeindruckende Kost. Die Geschichte erinnert immer wieder an das offensichtliche, große Vorbild "Forrest Gump" und kann dagegen nur verlieren. Die wundervollen Charaktere und die emotional bewegende Handlung gehen "Benjamin Button" dabei fast vollständig ab, besonders der titelgebende Hauptcharakter ist so dermaßen konturlos, zahm und somit auch langweilig, dass es einen schon bald graust. Die wesentlich lebendigeren Nebencharaktere gefallen da schon mehr, allerdings wurde hier das Potenzial nicht ausgeschöpft, müssen sich viele von ihnen doch mit recht wenigen Szenen zufrieden geben. Mein Favorit war Benjamins liebevolle Ziehmutter Queenie, deren Darstellerin Taraji P. Henson mit Recht für den Oscar nominiert wurde. Der Rest des Casts liefert solide bis gute Leistungen, ohne weiter aufzufallen, dies gilt für einen zurückgenommenen Brad Pitt ebenso wie für Cate Blanchett und Tilda Swinton. Die Geschichte an sich zieht sich ziemlich, wobei die erste Stunde mit Abstand die beste ist, führt sie doch die Grundidee sehr schön ein, erweckt sympathische Figuren und macht Lust auf mehr. Die darauf folgende Reihe an verschiedenen Szenarien, die in einer kühlen, langatmigen Liebesgeschichte ohne Feuer oder richtige Romantik enden, langweilen jedoch eher als zu unterhalten oder zu bewegen. Letzten Endes lebt der Film dennoch durch seine visuelle Kraft und durch starke Einzelszenen, wie eine schreckliche, unverhinderbare "Was wäre wenn"-Sequenz, oder eine rückwärts ablaufende Schlacht im Ersten Weltkrieg. Dagegen wirkt der Rest des Films eher bieder und zahm... bis einem die letzten zehn Minuten noch einmal einen Schlag versetzen, den man zwar kommen sah, der einen aber dann doch bis ins Mark trifft und zu Tränen rührt. Somit ist "Der seltsame Fall des Benjamin Button" ein Film, der in Einzelszenen bewegt und berührt, als Ganzes jedoch eine eher nichtige, an Emotionen arme und langatmige Geschichte erzählt.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...