Direkt zum Hauptbereich

Jede Sekunde zählt - The Guardian

Filme über Berufe, die Menschen in heiklen Situationen das Leben retten können, hat es ja nun auch schon einige gegeben. Über Feuerwehrmänner, Polizisten und Ärzte haben wir bereits einiges gesehen... bis 2006 fehlte aber tatsächlich noch ein Werk über Rettungsschwimmer, die sich Hals über Kopf in die wütendsten Stüme ins tosende Meer stürzen, um Ertrinkenden das Leben zu retten. Mit "The Guardian" wurde diese Lücke geschlossen und auch wenn ihm ein großer Erfolg verwehrt blieb, unterhaltsam und bewegend ist der Film allemal...

THE GUARDIAN

Als der erfahrene und viel beachtete Rettungsschwimmer Ben Randall (Kevin Costner) nach einem verlorenen Einsatz sein Team und seinen besten Freund verliert, versinkt er in tiefer Trauer. Sein Vorgesetzter Hadley (Clancy Brown) weist ihn an, fürs erste keine Einsätze mehr durchzuführen und stattdessen eine neue Klasse Auszubildender zu unterrichten. Unter diesen befindet sich auch der selbstbewusste, aber nicht immer ganz kontrollierte Jungspund Jake Fischer (Ashton Kutcher), der sich mit viel Übermut in die Ausbildung wirft. Doch mit den knallharten Methoden eines Randall im Unterricht hat er nicht gerechnet...

Nach zwei recht turbulenten und beeindruckend gefilmten Actionszenen auf stürmischer See spielt sich der größte Teil des restlichen Films dann tatsächlich in der Akademie für Rettungsschwimmer ab, in der Ben Randall Fischer und seine Klassenkameraden ordentlich in die Mangel nimmt. Das hat, obwohl weder die Geschichte noch die Umsetzung in irgendeiner Form neu oder innovativ sind, einen gewissen Unterhaltungswert, sorgt sowohl für Lacher als auch für emotionale Beteiligung... und das ohne die große Heldenmoral oder ständig im Wind wehende USA-Flaggen. "The Guardian" bleibt angenehm geerdet, trägt nicht zu dick auf und wirkt dadurch menschlich. Leider kann dies jedoch nicht über die ziemlich berstende Länge von fast 140 Minuten tragen und so kommt der Film im etwas zähen, ereignislosen Mittelteil nicht so richtig aus den Puschen und hätte etwas mehr Straffung definitiv vertragen können. Auch wenn man tatsächlich involviert im Geschehen ist und sich niemals ernsthafte Langeweile breitmacht... mit vielleicht fünfzehn bis zwanzig Minuten weniger auf dem Rücken wäre noch ein durchaus spannenderes und flotteres Filmchen hinausgekommen. So kommt "The Guardian" lange nicht auf den Punkt, was bei einer zwar schön erzählten, aber dennoch überraschungsfreien und linearen Story schon ab und an stört. Aber sonst gibts eigentlich wenig zu meckern. Die im Film mit viel Zeit bedachte Ausbildung bietet zwar keine Action, aber sympathische Figuren in einem emotional starken Bild und wenn es dann doch mal kracht, dann sind die Schauwerte ordentlich. Kevin Costner macht einen sehr guten Job, wogegen Kutcher erwartungsgemäß nicht mithalten kann, doch auch dieser fällt nicht ab und zusammen sind die beiden in einigen scharfen Dialogsequenzen zu sehen, die durchaus Spaß machen. Bis auf das etwas zu rührselige Ende und die bereits erwähnte unnötige Überlänge also ein empfehlenswerter, kurzweiliger Film, welcher diese Lebensretter schön ins Bild rückt, nicht übertreibt und sogar emotional bewegend sein kann.

Note: 3+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...