Direkt zum Hauptbereich

Hostage - Entführt

Die Rolle als John McClane, welche Bruce Willis in den frühen 80ern zu Weltruhm verhalf, ließ er für einige Jahren ruhen und spielte auch kaum noch in Actionthrillern, um sich anstattdessen anderen Feldern wie Komödien oder Dramen zu widmen. 2005 kehrte Willis mit "Hostage" in das Genre zurück, welches ihn groß machte... nur diesmal fast ohne kernige Sprüche und mit einem deutlich abgehalfteteren Helden. "Hostage" heißt der Film und den habe ich mir heute auch mal wieder angesehen...

HOSTAGE - ENTFÜHRT

Jeff Talley (Bruce Willis) war der Chefvermittler bei Geiselnahmen in Los Angeles, bevor er sich wegen eines Zwischenfalls, welcher mehrere Tote forderte, in eine Kleinstadt versetzen ließ, in welcher er jetzt als Lokalpolizist arbeitet. Doch ein neuer Fall fordert seine ganze Aufmerksamkeit: In dem prunkvollen Anwesen der Familie Smith kommt es zu einer Geiselnahme, bei welcher der Familienvater Walter (Kevin Pollak) verletzt und die Kinder Jennifer (Michelle Horn) und Tommy (Jimmy Bennett) gefangen gehalten werden. Talley versucht alles, um die Situation unblutig zu beenden, doch schon bald geraten er und seine Familie selbst ins Schussfeld...

Regisseur Florent Siri hat mit "Hostage" einen ordentlichen Thriller abgeliefert, welcher zwar rein gar nichts Neues erzählt, aber dennoch über nicht ganz zwei Stunden solide zu unterhalten weiß. Die Geschichte ist einigermaßen spannend und dreht besonders pünktlich zum feurigen Finale die Adrenalinschrauben an, bevor es zu einem doch recht konventionellen und mauen Ende kommt. Zuvor haben wir genau das gesehen, was man von einem Thriller mit Bruce Willis, in welchem er nicht McClane spielt, erwarten durfte: Spannung, nicht ganz so gut ausgearbeitete Charaktere, die ein oder andere Wendung und eine prikäre Situation, die sich mehr und mehr zuspitzt und in welcher Willis als Jeff Talley zum Schluss den Tag retten muss. Keine großartigen Überraschungen an dieser Stelle, aber immerhin ist hier auch nichts wirklich ärgerlich, sodass man von vorne bis hinten einen ganz guten Film gesehen hat. Den Soundtrack hätte man gerne noch mal überarbeiten und abschwächen dürfen, denn dieser untermalt die Kamerafahrten durch die karge Landschaft dann doch etwas zu sehr im Stil eines epischen Abenteuerfilms, was der doch eher ruhigen, klaustrophobischen Atmosphäre nicht wirklich dienlich ist. Bruce Willis macht seinen Job mal wieder sehr gut, darf auch mal verletzlich sein und lässt keine Mäkel an seiner Leistung zu, der heimliche Star des Films ist allerdings Ben Foster in der Rolle des vollkommen wahnsinnigen Psychopathen, der uns angenehm gruseln lässt. Auch die restlichen Nebenrollen sind gut besetzt und es ist mal schön zu sehen, dass für die jugendlichen Darsteller nicht erneut die üblichen Schönheitskönige gecastet wurden, sondern normale Menschen wie du und ich... in diesem Genre auch mal was anderes. "Hostage" ist ein netter Thriller für den verregneten und sich schon wieder verziehenden Sommer, hat seine spannenden Momente und ist schnell wieder vergessen.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...