Direkt zum Hauptbereich

Stromberg - Der Film

"Stromberg" war seit 2004 der klare Beweis dafür, dass deutsche Comedy auch ohne albernen Blödel-Humor a la Mario Barth noch wirklich lustig sein kann. Mit Christoph Maria Herbst in der Rolle des schrecklichsten Chefs aller Zeiten brachte man uns fünf Serien-Staffeln voll mit ironischem Humor, genial-trockenen Sprüchen, herrlichen Dialogen und wunderbar geschriebenen Charakteren. Die Geschichte rund um Bernd, Ernie und Co. findet nun in einem durch Crowdfunding ermöglichten Kinofilm ihren Abschluss... und dieser ist so erfrischend rund und sich selbst treu, dass man der Serie mit einem breiten Grinsen in ihr Ende folgt.

STROMBERG - DER FILM

Die Zweigstelle der Capitol-Versicherung, in welcher Bernd Stromberg (Christoph Maria Herbst) mittlerweile wieder als Leiter der Schadensregulierung arbeitet, soll geschlossen werden, was eine fristlose Kündigung der meisten Mitarbeiter zur Folge hätte. Stromberg bricht daher mit seinen Kollegen zur großen Betriebsfeier, welche zum fünfzigjährigen Bestehen der Capitol ausgetragen wird, auf, um Kontakte zu knüpfen und sich in die sichere Zentrale zu retten. Gemeinsam mit Berthold "Ernie" Heisterkamp (Bjarne Mädel), Ulf Steinke (Oliver K. Wnuk), dessen Frau Tanja (Diana Staehly) und seiner Noch-immer-Flamme Jennifer (Milena Dreißig) setzt er sich in den Bus... doch bereits auf der Hinfahrt geht dabei so einiges schief.

Die Gefahr war groß, dass sich das Konzept von "Stromberg", auf einen zweistündigen Kinofilm auf der großen Leinwand, von seinen Wurzeln entfernen und groß auffahren würde. Diese Befürchtungen waren zum Glück größtenteils unnötig, denn auch als Spielfilm bleibt sich die Geschichte treu, hängt trockene Sprüche aneinander und wirft unseren Lieblings-Chef in eine fremdschämende Situation nach der anderen. Der Humor ist derselbe geblieben und bietet dennoch genügend frische Gags, um Lacher am laufenden Band zu präsentieren. So gut wie alle über die Jahre in der Serie vertretenden Charaktere kommen noch einmal zu ihrem Recht und binden sich gut in die Story ein, welche die Geschichte rund um die Capitol zu einem zufriedenstellenden Ende bringt. Neben dem nur ab und an etwas zu flachem Witz gelingt auch eine emotionale Bindung zu den Figuren und gegen Ende ist man ab und an sogar regelrecht gerührt. "Stromberg" in Reinkultur eben, denn nie war der Humor hier ein bloßer Selbstzweck, es war das Leben von so menschlichen Figuren, welche ein emotionales Grundgerüst stellten, worüber wir so herzlich lachen konnten, da wir so viele Situationen davon selbst kennen und erleben mussten. Der Film macht genau da weiter und das ist seine größte Stärke. Neue Fans werden dabei sicher nicht mehr gewonnen, doch für "Stromberg"-Anhänger ist das dann wahrlich noch mal ein Fest. Christoph Maria Herbst ist in seinem letzten Auftritt in der Rolle seines Lebens einmal mehr schlichtweg genial, Bjarne Mädel als Ernie hat ebenfalls einige richtig starke Szenen und auch Oliver Wnuk, Milena Dreißig, Diana Staehly sowie alle anderen bekannten Schauspieler der Serie ergeben ein tolles Gesamtbild, wobei wir einige Wiedersehen mit bereits länger abgetauchten Charakteren feiern dürfen. Zwischendurch gibt es dennoch einige Längen, die beweisen, dass die Büro-Komödie auf Spielfilmlänge nicht immer ganz so gut funktioniert und gegen Ende verlieren die Autoren dann doch ein wenig den Boden unter den Füßen, verlassen den Realismus und übertreiben es ein wenig mit den Wendungen und dem großen "Finale"... welches dennoch irgendwie rührend und beachtenswert kritisch und ehrlich ist. Trotz Schwächen ist "Stromberg - Der Film" somit ein absolut würdiger Abschluss der Serie, atmet den Geist der TV-Staffeln und bietet sehr viele Lacher.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...