Direkt zum Hauptbereich

...und dann kam Polly

Ben Stiller ist ja schon seit Jahren die Allzweckwaffe für harmlose, romantische Komödien und spielt leider auch kaum etwas anderes. Wie gern würde ich ihn mal in einer gänzlich anderen Rolle sehen, aber vielleicht reicht da auch sein zugegebenermaßen begrenztes Schauspieltalent einfach nicht. Immerhin wurde mit Stillers ein richtiges Meisterwerk namens "Meine Braut, ihr Vater und Ich" erschaffen und auch Streifen wie "Nachts im Museum" oder "Nach 7 Tagen ausgeflittert" sind sicher nicht schlecht. Ansonsten ist aber viel Massenware in seiner Filmographie zu finden, wozu auch der 2004 erschienene "...und dann kam Polly" zählt...

...UND DANN KAM POLLY

Risikoanalyst Reuben Feffer (Ben Stiller) hat für sein Leben immer einen Plan und sein jetziger scheint ziemlich gut zu funktionieren, denn mit Lisa Kramer (Debra Messing) hat er soeben seine Traumfrau geheiratet. Blöd nur, dass sie ihn bereits in den Flitterwochen mit dem französischen Tauchlehrer Claude (Hank Azaria) betrügt. Frustriert und verletzt reist Reuben nach New York zurück und trifft dort auf einer Party, die er gemeinsam mit seinem besten Freund, dem erfolglosen Schauspieler Sandy Lyle (Philip Seymour Hoffman) besucht, seine alte Klassenkameradin Polly Prince (Jennifer Aniston) wieder. Feffer springt über seinen Schatten und verabredet sich mit ihr... doch das bringt ihn, da Polly eine viel ungeplantere und risikohafte Person ist, immer wieder in verschiedene Maleure.

Ben Stillers Komödien fallen mittlerweile in die Sparte "kennst du eine, kennst du alle". Somit gibt es über "...und dann kam Polly" auch recht wenig zu sagen, da der Film durch die niedrigen Erwartungen, die ich ohnehin hatte, nicht enttäuscht, trotzdem aber absolut kein guter Streifen ist. Die Story ist unglaubwürdig und natürlich, wie es sich für eine RomCom gehört, vollkommen vorhersehbar und mündet in einem kitschigen Schluss, der jedoch (im Gegenteil zu vielen seiner Kollegen und Konkurrenten) so gar nicht zu berühren weiß. Das liegt zum einen daran, dass die Chemie zwischen Aniston und Stiller als Leinwandpaar überhaupt nicht funktioniert und zum einen daran, dass die Geschichte zuvor so uninteressant und schematisch erzählt wurde, dass es uns schon früh gar nicht mehr kümmert, wie das ganze Ding denn nun ausgeht. Nun dürfte man hoffen, dass zumindest die Gags stimmen, doch auch hier ist größtenteils Flaute angesagt. Ein sehr hoher prozentualer Teil an Witzchen geht unter die Gürtellinie und bei der Anzahl an Furz-, Pipi- und Kacka-Jokes lockt man kein Lachen mehr hinter dem Ofen hervor. Die Witze werden natürlich auch in vorhersehbaren Abständen immer wieder widerholt, damit man mehrmals drüber lachen können, allerdings sind diese höchstens einmal lustig. Bestes Beispiel sind dabei die miesen Basketballkenntnisse von Sandy Lyle. Kann man bei seinen ersten verhauenen Würfen noch grinsen, ist dies nach dem zehnten Mal einfach gar nicht mehr komisch. Ben Stiller zieht seine Standard-RomCom-Schau durch, wirkt dabei gewohnt sympathisch, kann jedoch nicht verhindern, dass einem schnell langweilig wird bei dem ganzen lahmen Murks, der zusammenhängend keinen Sinn ergibt. Jennifer Aniston kann ich sowieso nicht gut sehen, einzig Philip Seymour Hoffman schafft es, einige Kohlen aus dem Feuer zu holen und mit einer absoluten Glanzleistung viele Szenen zu retten. Am Ende bleibt von "...und dann kam Polly" ein marodes Gerüst, welches von einem müden Gag zum nächsten führt, eine lahme Geschichte mit noch lahmeren Witzchen erzählt und innerhalb von knappen 86 Minuten mehrfach ermüdet. Ärgerlich ist das nicht und vor allem dank Hoffman kann man ein paar Mal auch lauter Lachen (allein sein erster Auftritt ist bereits der beste Witz des ganzen Films und zum Schreien komisch), aber es ist sicher kein Film, bei dem man was verpasst. Dann lieber noch mal "Meine Braut, ihr Vater und Ich" ansehen.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...