Direkt zum Hauptbereich

Ed Wood

Tim Burton war schon immer einer meiner Lieblingsregisseure. Meisterhafte Filme wie "Sleepy Hollow", "Sweeney Todd" oder "Edward mit den Scherenhänden", allesamt mit Johnny Depp in der Hauptrolle, zählen zu meinen Favoriten und auch wenn Burton sich 2001 mit dem unseeligen Remake von "Planet der Affen" einen gigantischen Fehltritt erlaubte und auch 2012 mit dem belanglosen "Dark Shadows" nicht zu überzeugen wusste... kaum einer schafft es mich, mich immer wieder aufs Neue mit seinen skurillen, detailreichen Filmen in seinen Bann zu ziehen. Nun habe ich auch endlich das zweifach oscarprämierte Werk "Ed Wood" aus dem Jahre 1994 von ihm gesehen... ebenfalls mit Johnny Depp in der Hauptrolle.

ED WOOD

Ed Wood (Johnny Depp) versucht als Regisseur im Filmgeschäft Fuß zu fassen, hat jedoch herbe Probleme damit, das Geld für seine Produktionen zusammenzubekommen. Er kann seiner Freundin Dolores (Sarah Jessica Parker) kaum ein zufriedenstellendes Leben bieten und wird, obwohl er sich selbst für einen großen Künstler hält und sich gar mit "Citizen Kane"-Legende Orson Welles vergleicht, von Produzenten und Publikum nur müde belächelt. Eines Tages freundet er sich mit der Stummfilmlegende Bela Lugosi (Martin Landau) an, welcher nun morphiumsüchtig und abgehalftert ist und keine Rollen mehr an Land ziehen kann. Wood ist das gleich und er beginnt, gemeinsam mit Lugosi an der Produktion eines B-Movies, welches endlich die Kassen klingeln lassen soll...

Nach seinem frühen Tod im Jahr 1978 wurde Ed Wood inoffiziell als der schlechteste Regisseur aller Zeiten angesehen, trotzdem genießen seine Filme auch heute noch einen gewissen kultigen Charme, gerade wegen ihres Trashs und der miesen Produktionsverhältnisse. Burton gelingt es, Wood als einen ambivalenten Charakter zu zeichnen, dem wir gerne durch den Film folgen, für den wir Sympathien empfinden und der uns interessiert. Von dem jungen Johnny Depp hervorragend verkörpert ist Wood eine Identifikationsfigur, wie sie im Buche steht, der seinen Träumen trotz stetigen Rückschlägen nachjagt und sich nicht den Wind aus den Segeln nehmen lässt. Burton drehte "Ed Wood" vollständig in Schwarz-Weiß, was eine vollkommen richtige Entscheidung war, der Charme der B-Movies aus den 50er-Jahren ist jederzeit spürbar und überträgt sich schnell, was der Atmosphäre viel gibt. Der Film weiß sowohl zu unterhalten, mit scharfen Dialogen und einer beeindruckend ironischen Komik, aber auch zu berühren... wir fühlen mit Edward mit, wollen ihm endlich beim Erfüllen seines Traumes zusehen, aber belächeln ihn ebenso wie das Publikum, wenn er misslungene Szenen nicht wiederholt und sich der offensichtlich miesen Produktionsverhältnisse kaum bewusst ist, da er so geblendet von seinen Geschichten ist. Die Geschichte macht dabei jede Menge Freude und erschafft (natürlich auf wahren Begebenheiten beruhende) Charaktere, die trotz der wahren Geschichte viel von der Skurillität mit sich bringen, die Burtons Filme so auszeichnen, ohne dabei den Realismus zu verlieren. Neben Depp gefällt ganz besonders Martin Landau in der Rolle des Bela Lugosi, welcher für seine enorme Präsenz zu Recht einen Oscar für den besten Nebendarsteller bekam. In jeder seiner Szenen frisst er förmlich die Leinwand auf, und ihm gemeinsam mit Depp in den wunderbaren Dialogszenen zuzusehen, ist eine Pracht. Auch Bill Murray, Sarah Michelle Gellar und Jeffrey Jones wissen zu glänzen, leider kann die Wucht der Schauspieler aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass "Ed Wood" zu lange dauert und vor allem im Mittelteil ein wenig in Langatmigkeit versinkt, sich im Kreis dreht und sich in Einzelschicksalen verfängt. Dies kostet einige Punkte, auch wenn am Ende wieder ein wenig aufs Gas gedrückt wird, wettmachen kann dies die zwischenzeitliche Ziellosigkeit und die störenden Längen aber nicht. Somit ist "Ed Wood" sicher keines von Burtons Meisterwerken, aber dennoch ein erinnerungswürdiger Film, welcher uns trotz Schwächen mit fabelhaft agierenden Mimen eine schöne Geschichte mit Herz und Humor serviert.

Note: 3+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...