Direkt zum Hauptbereich

Perfect Sense

Es gibt sie immer wieder, diese Filme, die einfach um die Ecke kommen, auf einmal da sind und man fragt sich, wieso man von denen vorher noch nichts wusste. Dieses Erlebnis hatte ich auch heute wieder mit dem Film "Perfect Sense". Ich hatte von dem Streifen zuvor nichts gehört, erwartete nach einem eher laschen Trailer auch im Grunde gar nichts und sah ihn mir nur an, da ich Ewan McGregor für einen grandiosen Schauspieler halte. Dementsprechend positiv überrascht wurde ich in den Abspann hinterlassen, denn trotz Schwächen zählt "Perfect Sense" für mich absolut zu den übersehenen Perlen.

PERFECT SENSE

Susan (Eva Green) ist Epidemiologin und arbeitet an einem kniffligen Fall. Überall in der Welt verlieren Menschen plötzlich ihren Geruchssinn. Es ist ungeklärt, ob es sich um einen terroristischen Akt, ein Naturphänomen oder um einen (ansteckenden) Virus handelt. Die Krankheit kann jedoch nicht aufgehalten werden, weltweit beginnen die Menschen, ihre Sinne zu verlieren. Dies führt einerseits zu Panik, andererseits zu Lebensfreude, da die Zivilisation angesichts der drohenden Verluste weiterer Sinne versucht, ihr Leben auszukosten. Während der sich überschlagenden Situation lernt Susan den Koch Michael (Ewan McGregor) kennen... und hinter der Kulisse einer sich dem Ende nähernden Zvilisation verlieben sich die beiden langsam ineinander.

Zwei Genres zu verknüpfen ist ja keine Seltenheit, dies aber mit einem Endzeit-Thriller und einer Liebesgeschichte zu versuchen, das ist ja schon was Neues. Zu Beginn wirkt dieser Mix auch schon etwas befremdlich, vor allem, da die Storyline um das Verlieren der Sinne deutlich mehr hergibt als die doch eher 08/15-artig abgespulte Romanze von Susan und Michael... zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Während den ersten fünfundvierzig Minuten fühlte ich mich solide unterhalten, aber nicht mehr. Ich empfand es als seltsam, dass die Menschen trotz dem Verlieren ihrer Sinne kaum zu verunsichern waren, ihr Leben so weiterlebten, wie es nun eben war und sich kaum darum kümmerten, dass alles den Bach runterging. Klar, das ist eine aufbauende Vorstellung und macht Mut, wirkt aber nicht wirklich logisch. Erst mit dem Verlieren eines dritten Sinns (der hier natürlich nicht verraten werden soll) gehen die Menschen die Decke hoch, was aber reichlich spät anmutet. Zum Glück hat der Film bereits zuvor einen guten Schwung gefunden, weiß zu bewegen, zu schockieren und unter die Haut zu gehen, was in der noch etwas seichteren und zielloseren ersten Hälfte noch nicht so ganz der Fall war. Da war das zwar alles noch ganz nett, wirkte aber wenig durchdacht und besonders die so gar nicht wirklich ans Herz gehende Lovestory, die nichts mit dem Rest der Geschichte zu tun hat und somit auch nicht wirklich berühren kann, ist immer wieder ein Klotz am Bein. Aber wie gesagt, die zweite Hälfte entschädigt für einiges, hat mehrere unfassbar intensive Szenen zu bieten, welche Gänsehaut verursachen und bei dem Erahnen der nächsten Ereignisse sogar zu Tränen rühren können. Sehr einfühlsam und gekonnt gemacht erschaffen die Macher hier eine Endzeitgeschichte, die es so noch nicht gab und die uns nachdenklich stimmt, sogar über unser Leben nachdenken lässt, wie wir es leben sollten, so gut, wie es uns momentan noch geht. Ewan McGregor und Eva Green liefern absolut hervorragende, teils sehr mutige und freizügige Leistungen, springen immer wieder ins kalte Wasser und spielen sich dabei die Seele aus dem Leib. Das beide nicht unbedingt Sympathisanten sind, ist gar nicht so schlimm, da wir ihnen gerne durch die Geschichte folgen und sie in den markerschütternden Szenen der Sinnesverluste stimmig und glaubwürdig wirken. Somit ist "Perfect Sense" ein ziemlich merkwürdiger, stellenweise sogar sehr zielloser Film geworden, den ich aber dennoch als absolute Perle bezeichnen möchte, dank einer hervorragenden Grundidee, zwei wunderbaren Schauspielern in den Hauptrollen, zutiefst erschütternden und bewegenden Momenten, einer beinahe perfekten Mischung aus Ton und Bild während der Schlüsselszenen und einigen absolut großartigen Momenten. Der Film wird sicher nicht jedem gefallen, doch wer sich auch nach der recht wechselhaften ersten Hälfte auf die Geschichte einlässt, wird mit einigen der intensivsten Szenen der letzten Filmjahre belohnt.

Note: 2-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...