Direkt zum Hauptbereich

The Walking Dead - Die dritte Staffel

Spätestens nach dem Beginn der zweiten Staffel hatte mich "The Walking Dead" vollständig in seinen Bann gezogen. Die interessanten Charaktere, die spannende Geschichte und der gewaltige Gore-Gehalt zusammen mit kinoreifer Action ergaben für mich eine Mischung, der ich mich kaum mehr entziehen konnte. Ein Glück, dass die dritte Staffel genauso weitermacht und weiterhin ein Serienerlebnis aller erster Klasse ist. Für alle, die die ersten beiden Seasons noch nicht gesehen haben, gilt ab hier wie gewohnt Spoiler-Alarm!

THE WALKING DEAD - STAFFEL 3

Auf der Suche nach einem sicheren Unterschlupf kommen Rick (Andrew Lincoln) und seine Freunde in einem verlassenen Gefängnis unter. Sie verschanzen sich dort und beginnen, den Ort von den Beißern zu reinigen, die sich dort eingenistet zu haben. Die Hoffnung auf ein neues Zuhause scheint jedoch nicht lange zu währen... Unterdessen ist Andrea (Laurie Holden) mit der mysteriösen Michonne (Danai Gurira) unterwegs und landet in der abgesperrten Woodsboro, wo Philipp (David Morissey), der sich selbst den "Governor" nennt, die Leute vor den Beißern beschützen möchte.

"The Walking Dead" hört genau dort auf, wo es weitergemacht hat... zumindest qualitativ, denn zeitlich gesehen liegen zwischen dem Ende der zweiten Staffel und dem Beginn der dritten mehrere Monate. Die Spannung ist noch immer auf dem absoluten Höhepunkt, der Gore-Faktor ist noch immer hoch geblieben und lässt einen das ein oder andere Mal stark zusammenzucken und auch die Dramatik erreicht Stufen, die man so gar nicht wahrhaben will. Die Macher sind knallhart zu den Zuschauern und ihren Charakteren, schreiben Figuren brutal heraus und schmeißen mit Wendungen nahezu um sich. "The Walking Dead" ist eine dieser Serien, in der zu jeder Sekunde beinahe alles passieren kann und keine Figur, ganz gleich ob gut oder böse, ob Nervtöter oder Favorit, sicher ist. Die ersten zwei Drittel der Staffel rettet sich die Serie somit hervorragend über die Zeit, hat mit dem Plot über die Stadt Woodsboro und den zwiespältigen Gouverneur, der von David Morissey hervorragend gespielt wird, eine glänzende neue Idee zu bieten und entwickelt sich somit weiter. Viele werden bemängeln, dass der Kampf gegen die Untoten in den Hintergrund tritt, die kleineren Gemetzel gegen die Beißer sogar als bloße Lückenfüller, weil man sie eben mal zeigen sollte, herhalten müssen, aber die Weiterentwicklung der Charaktere und das bloße Gefecht Mensch gegen Mensch ist dabei mindestens genauso interessant. Es wird sich noch zeigen, wie lang die Story sich soweit wird halten können, da im letzten Drittel doch langsam Abnutzungserscheinungen bemerkbar werden, der Plot dreht sich das ein oder andere Mal im Kreis, verliert seinen Fokus und verursacht sogar minimale Längen, die man zuvor von dieser Show nicht gewohnt war. Vielleicht waren sechzehn Episoden doch etwas zu viel, ein wenig komprimiert und ohne das ständige Weglaufen und Wiederkehren der Charaktere hätte hier noch mehr herausgeholt werden können. Nur das Finale ist nicht mehr ganz zu retten, denn obwohl über viele Folgen auf etwas Großes hingearbeitet wird, ist das Folgende im Grunde nicht mal halb so dramatisch oder aufregend, wie man sich das zuvor ausgemalt hat. Doch das ist Gemecker auf hohem Niveau, denn zuvor hat die dritte Staffel meisterhafte Momente an den Tag gelegt, die Spannung ständig hochgehalten, uns mit dramatischen und unangenehmen Szenen sowie den Abschieden von liebgewonnenen Charakteren tief berührt, das Weiterschauen der Serie aus lauter Angst, was da wohl noch kommt, sogar zu einer Mutprobe gemacht. Schauspielerisch sind alle gereift und es ist schon jetzt schade, dass wir einige von ihnen zukünftig nicht mehr in ihren gewohnten Rollen sehen werden. Ich bin schon mordsgespannt auf die vierte Staffel und obwohl ich Season 2 ein wenig gelungener fand, werde ich auch diese dritte, trotz eines leichten Qualitätsabfalls in den letzten Folgen, in sehr guter Erinnerung behalten!

Note: 2

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...