Direkt zum Hauptbereich

Der Pate - Teil 3

Eigentlich hatte sich Francis Ford Coppola geschworen, niemals einen dritten Teil zu seinen legendären "Pate"-Filmen zu machen. Am Ende waren es dann Geldnöte, die den Regisseur dazu veranlassten, in die Welt der Corleones zurückzukehren und mit einem dritten Film, der Anfang der 90er in die Kinos kam, einen gewissen Abschluss für die Chroniken der Mafiafamilie abzugeben. Kaum einer war damals so zufrieden wie mit den ersten beiden Filmen und auch heute noch gilt Teil 3 als schwächster der drei Streifen.

DER PATE - TEIL 3


Während einer Familienfeier sieht Michael Corleone (Al Pacino) endlich seine Kinder wieder. Auch sein Neffe Vincent (Andy Garcia), Sohn von Michaels verstorbenem Bruder Sonny, schleicht sich, obwohl nicht eingeladen, auf die Party. Er möchte in die Geschäfte seines Onkels einsteigen und erhält Michaels Vertrauen, als er auf die falschen Spiele von seinem Kollegen Joey Zasa (Joe Mantegna) aufmerksam macht. Michael nimmt ihn als seinen Partner auf und Vincent wird zum Teil der Familie, um später möglicherweise Michaels Platz einnehmen zu können. Gemeinsam versuchen sie, den neuen Verrat aufzudecken, hinter dem nicht nur Zasa, sondern auch ein weiterer Unbekannter stecken...

Man hätte es eigentlich wissen müssen. Wenn man einen neuen Teil einer eigentlich abgeschlossenen Reihe eben nur der Moneten wegen macht und nicht weil man noch etwas neues zu erzählen hat, dann geht das selten gut, wovon endlose Reihen wie "Saw" oder "Shrek" einige Lieder singen können. Ganz so schlimm hat es "Der Pate" hier nicht erwischt, doch der qualitative Unterschied zu seinen beiden Vorgängern ist hier beinahe durchgängig erkennbar. Zu aller erst fällt auf, dass Coppola anscheinend irgendwie die Kraft seiner Bilder abhanden gekommen ist: "Der Pate" fehlt es an eindrucksvollen Aufnahmen, es fehlt ihm auch an der Atmosphäre, welche die Vorgänger trotz ihrer langatmigen Erzählung zu so authentischen Filmerlebnissen machte. Teil 3 der Trilogie wirkt hier um einiges näher am Mainstream angelehnt, begibt sich zeitweilig sogar ins Genre eines zwar recht interessanten, aber doch ziemlich standardisierten Thrillers und hat später vor allem in Sachen Story kaum etwas zu erzählen. In einem sehr zähen und konfusen Mittelteil grast "Der Pate 3" jede Menge Subplots und Hintergründe ab, kommt dabei das ein oder andere Mal viel zu oft von der Spur ab, zieht sich und verursacht extreme Längen. Es ist offensichtlich, dass Coppola im Grunde gar nicht so viel zu erzählen hat und grob nur den langsamen Fall eines ehemalig großen Mafia-Paten inszenieren wollte. Dies schafft er in einigen starken Einzelszenen auch, doch über drei Stunden nur auf dem Motiv herumzureiten, dass Michael Corleone gescheitert und verloren ist und die Früchte seiner Saat nun ernten muss, das ist schon ein wenig ermüdend. Deswegen wirkt der Film im Mittelteil über anderthalb Stunden auch recht fahrig und unentschlossen, weiß kaum zu packen und seine Haupthandlung, die erneut aus einem Verrat aus den inneren Reihen, der aufgedeckt werden muss, entfaltet erst spät seinen wirklichen Drive. Immerhin entschädigt Coppola, nachdem er stark begonnen und dann stark nachgelassen hat, mit einem hochdramatischen und sehr spannenden Finale in einer Oper, mit welchem er tatsächlich wieder auf Touchfühlung mit den Originalen kommt. Und das allerletzte Bild, mit welchem er den Kreis am Ende schließt, hätte auch nicht besser und konsequenter sein können. Hätte er von solch wunderbaren Szenen, die in die Tiefe gehen und berühren, mehr gehabt und sich nicht einmal mehr auf bald ermüdende Kälte verlassen, wäre vielleicht kein neues Meisterwerk herausgekommen, aber sicherlich ein zufriedenstellender Abschluss, so ist "Der Pate 3" aber eine überlange Enttäuschung. Nicht enttäuschend sind aber sicherlich die Leistungen der Schauspieler, auch wenn Robert Duvall hier eine große Lücke hinterlässt. Al Pacino spielt hier aber wieder einmal überragend und auch die bekannten Gesichter von Talia Shire und Diane Keaton sorgen für Freude, wohingegen die Neuzugänge Andy Garcia und besonders Sofia Coppola als Michaels Tochter Mary eher blass bleiben. Ganz groß ist dafür der grandiose Eli Wallach, der viele prägende Rollen in seiner Karriere spielte und auch hier noch einmal ganz groß aufspielt.

Note: 4+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...