Direkt zum Hauptbereich

The Book of Eli

Nachdem in unserer heutigen Zeit die Angst vor dem Ende unserer Menschheit, verursacht durch einen atomaren Schlag, immer größer geworden ist, hat sich diese Furcht auch bereits merklich auf die Filmwelt ausgewirkt. In "The Road" wanderte Viggo Mortensen mit seinem Filmsohn bereits durch eine durch eine Atombombe zerstörte Welt und auch Denzel Washington stiefelt in "The Book of Eli" lange Zeit umher, nachdem der Planet nach einem verheerenden Krieg zu sterben begonnen hat. Leider wird in letzterem mit so viel religiösem Gebrösel um sich geschmissen, dass einem schnell der Spaß an der Sache vergeht...

THE BOOK OF ELI


Dreißig Jahre sind nach dem "großen Blitz" vergangen, dem Ende eines grausamen Krieges, welcher die Menschheit auf ein winziges Maß reduzierte. Seit dem Ende des Krieges ist Eli (Denzel Washington) in der trockenen Einöde alleine unterwegs... in seinem Besitz befindet sich ein wertvolles Buch, dessen Inhalt für Eli von großer Bedeutung ist. Auch der wahnsinnige Carnegie (Gary Oldman), welcher ein kleines Dorf voller gefährlicher Waffennarren unter Kontrolle hat, ist auf der Suche nach diesem Buch. Als sich Elis und Carnegies Wege kreuzen, kommt es unausweichlich zum großen Konflikt, in welchem auch Waffen sprechen müssen.

Regie führten hier die beiden Brüder Albert und Allen Hughes, die unter anderem durch ihre mäßig aufgenommene Verfilmung des Graphic Novels "From Hell" mit Johnny Depp bekannt wurden. Hüben wie drüben tragen die Hughes-Brüder nun sehr dick auf... was bei der mysteriös angehauchten Geschichte rund um Jack the Ripper aber noch einigermaßen funktionierte, beginnt in "The Book of Eli" schon früh zu nerven, denn der Film leidet an einigen Problemen. Zum einen hat das Skript eigentlich gar nicht mal viel zu erzählen, dennoch erstreckt sich die Laufzeit dieses postapokalyptischen Thrillers auf fast zwei Stunden, was deutliche Längen und immer wieder auftretende Tempoeinbrüche zur Folge hat. Die Dialogszenen zwischen den kleinen und großen Scharmützeln ziehen sich teilweise extrem in die Länge. Noch dazu kommt, dass sich der Film so schrecklich ernstnimmt und dabei seiner eigentlich starken, aber doch abgehobenen Inszenierung im Weg steht. Wenn Denzel Washington eine Machete zückt und mit dieser in Sekunden eine Verbrecherbande um einige Gliedmaßen kürzer macht, ohne selbst auch nur einen Kratzer davonzutragen, dann will man jubeln und klatschen angesichts dessen, wie gut diese Szenen umgesetzt und choreographiert sind. Dank eines vollkommenen Fehlens von Ironie und Humor bleibt dieser Jubel aber aus und "The Book of Eli" wird in seinen schlechtesten Momenten einfach nur unfreiwillig komisch. Der Film nimmt sich selbst bei all dem religiösen Gefasel von Erlösung, von Vertrauen, von der Macht des Glaubens, dass man schon früh einfach abschaltet und die Geschichte vor sich hinplätschern lässt. Ein religiöser Stempel schön und gut, wie extrem und holzhammerartig dieser hier jedoch aufgedrückt wird, das tut teilweise schon richtig weh und kostet dem Film den Drive, den Spaß, den Kurzweil. Immerhin spielen Denzel Washington und Gary Oldman, die hier gegeneinander antreten, gut wie immer und auch Mila Kunis fügt sich mehr als solide in die Riege aus Stars ein, die unter anderem noch aus Ray Stevenson, Michael Gambon und Malcolm McDowell besteht. Sie können aber leider nicht über die verblendete These des Films, seine anstrengende Ernsthaftigkeit und seine deutlichen Längen hinwegtrösten, welche dafür sorgen, dass "The Book of Eli" ein Filmerlebnis ist, welches man schnell vergisst. Inszenatorisch und optisch sicherlich ein absoluter Augenschmaus, darüber hinaus aber leer und blöde. Schade eigentlich, die Trailer waren relativ vielversprechend.

Note: 4






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...