Direkt zum Hauptbereich

Misery

Stephen King ist mein absoluter Lieblingsautor, dennoch muss ich gestehen, dass auch er bereits einiges an Mist geschrieben hat. Gerade von den hochumjubelten Klassikern bin ich dabei nicht immer so ganz begeistert. "Sie", der ebenfalls sehr bleibt ist, habe ich jedoch nie gelesen... dafür war ich aber von dem oscarprämierten Film zu dem Roman begeistert. Und auch heute noch funktioniert "Misery" als heftiger Psycho-Thriller sehr gut!

MISERY


Romanautor Paul Sheldon (James Caan) ist weltweit für seine romantischen "Misery"-Romane bekannt, in einigen Tagen soll der letzte Band der Reihe herauskommen, wobei Sheldon jedoch bereits sein nächstes Buch fertiggeschrieben hat, welches ihm neues Schreiberglück liefern soll. Auf dem Weg zu seiner Verlegerin Marcia (Lauren Bacall), welcher er das Manuskript vorlegen möchte, verunglückt er jedoch mit dem Auto während eines Schneesturms. An der Unfallstelle wird er von der Krankenschwester Annie Wilkes (Kathy Bates) aufgelesen, welche ihn in ihrem Haus gesund pflegt. Diese stellt sich schließlich nicht nur als großer Fan von Sheldons Arbeiten, sondern auch als unzurechnungsfähige Psychopathin heraus...

"Misery" ist ein wirkungsvoller Psycho-Thriller, wie er im Buche steht. Warum? Weil er seine Spannungskurve über sehr einfache, aber clevere Mittel mit der Zeit immer mehr ins Unermessliche steigen lässt. Der ruhige, beinahe romantische Beginn, in welcher Paul von der zu dieser Zeit noch sehr liebevollen, wenn auch etwas neben sich stehenden Annie gefunden und gepflegt wird, ist beinahe ein wenig herzerwärmend, aber wir wissen natürlich, dass alles anders kommt. Regisseur Rob Reiner lässt sich jedoch genügend Zeit, die Ausgangssituation und besonders die beiden handelnden Hauptcharaktere und ihre Beziehung zueinander klarzumachen, bevor er immer wieder erst in kleineren, später in immer heftigeren Ausrastern seitens Annie zeigt, dass Paul sich womöglich doch in einer recht gefährlichen Situation befindet und sein Leben noch nicht gerettet ist. Reiner spielt dabei auf der Gefühlsklaviatur des Zuschauers. Er gewinnt dafür sicherlich keinen Originalitätspreis, aber seine einfachen Mittel erzeugen dennoch Spannung. Ganz besonders gut gelungen ist dabei eine Szene, in welcher Paul sich per Rollstuhl durch das Haus bewegt, während Annie, die gerade vom Einkaufen zurückkehrt, sich diesem immer weiter nähert... so einfach, so genial, so unerträglich spannend. Ebenso rabiat geht Reiner auch bei den beinahe schon splatter-artigen Szenarien um, in welchen Füße gebrochen und Waffen ausgepackt werden. Es wird sich zwar nicht an der Brutalität ergötzt, dennoch werden hier harte Geschütze aufgefahren. Dass wir diesen Schmerz spüren und mit Paul so mitleiden funktioniert aber nur dank der recht langen Einführungsphase, dank der langsam ansteigenden Spannungskurve, in welcher wir den Charakter kennen und mögen lernen, sodass es uns später nicht egal ist, was mit ihm passiert. Bis zum extrem starken Finale bleiben wir so permanent am Ball, was auch den Schauspielern zu verdanken ist. Natürlich ist es auch für einen versierten Mimen wie James Caan eine Herausforderung, eine Hauptrolle zu spielen, die beinahe während des kompletten Films stark in ihrer Bewegung eingeschränkt ist... doch Caan besteht diese mit Bravour! Natürlich ist aber Kathy Bates, die hierfür sogar mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, das eigentliche Highlight, so unberechenbar, so gefährlich, so durchgeknallt hat man wohl kaum je eine Frau in der Kinolandschaft gesehen und dass diese Figur trotz all der Exzesse und der Toberei nicht zu einer Karikatur ausartet, ist Bates' Verdienst, die zugleich eine angenehme Erdung schafft. Eine Extrabetonung verdient sich auch Richard Farnsworth, der in einem interessanten Subplot als sympathischer Sheriff nach dem verschollenen Paul sucht. Letztendlich verliert der Film nur in seiner letzten halben Stunde ein wenig, wenn die Story doch sehr hetzt und zu einem sehr plötzlichen und auch recht klischeehaften Abschluss kommt, welcher die zuvor so sensibel aufgebaute Ausgangssituation ein wenig zerstört. Ansonsten aber: alles andere als innovativ, aber in seinen einfachen Mitteln gelungen und spannend. Und Kathy Bates ist einfach grandios-grauenvoll!

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...