Direkt zum Hauptbereich

Still Alice - Mein Leben ohne Gestern

Es gibt einfach gewisse Rollen, die bereits auf dem Papier förmlich nach einem Oscar schreien und dementsprechend versuchen sich gewisse Schauspieler immer wieder an einem solchen Akt. Gerade Leonardo DiCaprio nimmt ja in den letzten Jahren eine eventuelle Academy-Rolle nach der anderen an und auch was Julianne Moores Auftritt in "Still Alice" angeht, war wohl von vornherein klar, dass diese den Goldjungen mit nach Hause nehmen darf. Sowohl, weil die Rolle einfach unglaublich dankbar für eine fähige Hauptdarstellerin ist, aber auch, weil Moore hier die wohl beste Leistung in ihrer bereits starken Karriere abliefert.

STILL ALICE


Schock für die anerkannte Linguistin Alice Howland (Julianne Moore): Im Alter von gerade einmal fünfzig Jahren wird bei ihr früh einsetzendes Alzheimer diagnostiziert. Alice, die weiß, dass sie früher oder später alles, was ihr Leben ausgemacht hat, wofür sie gearbeitet hat, vergessen wird, versucht erst noch, mit kleinen Tricks und Übungen gegen das Unvermeidliche anzukämpfen und auch ihre Familie unterstützt sie dabei mit allerlei Elan, so gut sie alle können. Doch Alice kämpft einen Kampf, den sie nicht gewinnen kann und ihre Welt gerät aus den Fugen...

Ja, es ist schon wirklich ein dankbarer Part, den Julianne Moore hier bekleiden darf und die Academy wird schon früh hingeschaut und die Dame auf dem Plan für die Nominierungen gehabt haben, bevor überhaupt klar war, wie ihre Darstellung ausfallen durfte. Man darf aber nicht vergessen, dass zu einer solchem Auftritt auch immer eine fähige Schauspielerin gehört, denn auch eine noch so gut geschriebene Rolle wird uns in den falschen Händen kaum berühren. Und genau deswegen ist Moore so gut: Sie ist nicht nur fähig, sie ist brillant. Ohne sich mit falscher Dramatik zu sehr in die Herzen der Zuschauer vorzupreschen, gibt sie ihre tragische, aber kraftvolle Alice mit stets einem Schuss Humor, einem Schuss Gerechtigkeitssinn und immer mit dem Sinn, weiterzuleben, zu kämpfen... selbst wenn sie weiß, dass sie am Ende nur verlieren kann. Moore lotet diese Gefühlswelten perfekt aus, sie überzieht nicht (was eine Gefahr in einem solchen Auftritt hätte sein können), sie bleibt sensibel, greifbar. Eine ganz, ganz starke Vorstellung, die sie hier abliefert und welche sie den Oscar auf jeden Fall verdienen lässt. Die Nebendarsteller passen sich Moore an und spielen ihr zuverlässig die Bälle zu, sie stellen sich nicht in den Vordergrund, sondern werden Teil des Ensembles, was Alec Baldwin, Kristen Stewart und Kate Bosworth angenehm dezent, aber mit genügend Ausstrahlung und Präsenz agieren lässt. Über die starken Leistungen aller beteiligten Schauspieler hinaus ist "Still Alice" aber auch noch ein sehr gelungener Film. Die Regisseure Richard Glatzer und Wash Westmoreland verzichten im Gegensatz zu vielen ihrer Kollegen, die sich in ihr ach so wichtiges Thema verrennen, auf eine unnötige Überlänge, sie komprimieren die Geschichte, bleiben dabei treffsicher, lassen sich zwar genügend Zeit, behalten aber trotz aller Ruhe ihren Schwung, was Längen sofort ausmerzt. Ihre Geschichte ist einfühlsam erzählt und lebt sowohl von heiteren, tief-traurigen als auch von schockierenden Tönen, in welchen man sich als Zuschauer bereits unwohl fühlt. Auch wenn die Mittel für einen Film wie diesen, der sich um die schreckliche Krankheit Alzheimer dreht, vorhersehbar sind, stockt uns der Atem, wenn Alice für einen Moment ihre Tochter nicht mehr erkennt oder verzweifelt in der eigenen Wohnung die Toilette nicht mehr findet. Hier wird auch mit passenden Stilmitteln gearbeitet, wenn Alice nach und nach ihre Erinnerungen verliert und Kamera und Licht dabei mit unangenehmen Unschärfen und bösen Schnitten spielen. "Still Alice" trägt sich somit sehr gut über die Ziellinie, einzig das sehr plötzliche und etwas unrunde Ende hätte noch einmal der Überarbeitung gut getan, denn der Film endet im Grunde dort, wo die Dramatik noch einmal richtig zum Tragen kommt und irgendwie scheint dann etwas zu fehlen... wobei auch dies wieder zum Ton des Werkes passt. 

Fazit: "Still Alice" ist harte Kost. Kein Wohlfühlfilm, sondern einer, bei welchem man sich unangenehm berührt fühlt. Bewegend, traurig und großartig gespielt. Sicher aber kein Film zum Immerwiedersehen, dafür ist er zu aufrührend.

Note: 2




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...