Direkt zum Hauptbereich

House of Cards - Die dritte Staffel

Mit der Netflix-Eigenproduktion "House of Cards" war der US-amerikanische Serienmarkt um ein Highlight reicher geworden. Zwar mangelte es den ersten beiden Staffeln an einer gewissen Charaktertiefe, dennoch war es extrem spannende, intelligente Unterhaltung. Leider kann die dritte Staffel erwartungsgemäß nicht mehr an diese Qualität anknüpfen, denn nachdem Francis Underwood sein Ziel erreicht hat, gibt es nun weitaus weniger interessantes zu erzählen...

HOUSE OF CARDS - SEASON 3


Frank Underwood (Kevin Spacey) hat es geschafft. Er ist nun das höchste Tier, der Anführer Amerikas: Durch all seine Intrigen und seine falschen Spiele ist es ihm nun tatsächlich gelungen, als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt zu werden. Um dort aber auch zu bleiben, muss er einiges tun, um 2016 wiedergewählt zu werden. Deswegen ruft er das kontroverse Projekt "America Works" ins Leben, welches allen Arbeitslosen Amerikas Jobs garantiert. Und auch Franks Ehefrau Claire (Robin Wright) hat nun als First Lady alle Hände voll zu tun... schließlich bewirbt sie sich als UN-Botschafterin.

Ich war ein wenig verwirrt angesichts der dritten Staffel von "House of Cards", denn in dieser ist zum ersten Mal ein deutlicher, stilistischer Bruch zu erkennen, der nicht zum Vorteil gereicht. Zuerst fällt auf, dass die Charaktere anders gezeichnet wirken. Von der boshaften Intriganz Frank Underwoods ist viel weniger zu erkennen, in vielen Szenarien ergibt er sich gar locker seinem Schicksal und auch ansonsten fehlt es ihm an Frische und Genialität. Noch schlimmer hat es die First Lady erwischt, denn wo Claire ihrem Ehemann einst in Sachen Kälte und Intriganz in nichts nachstand, wird sie nun zu einem überforderten, hochemotionalen Problemkind, welches kaum noch etwas mit der Frau gemein hat, die wir in den ersten beiden Staffeln kennengelernt haben. Diese Charakterveränderungen (sowohl bei den Underwoods als auch bei vielen der Nebenfiguren) scheinen keinerlei Grund zu haben, es ist eben einfach so, was etwas schade ist und die Serie nun daran hindert, wirklich rund zu sein. Zudem fehlt es der Staffel auch an einem interessanten, storytechnischen Bogen, denn bis zur Mitte der dreizehn Episoden ist nie wirklich klar, wohin der Hase nun laufen soll. Es werden sehr viele Fässer aufgemacht, Underwood hat viele kleine und große Dinge zu erledigen, doch das ganz große Ding kommt irgendwie nicht, was zu einer Linderung der Spannung führt. Auch emotionale Tiefe sucht man diesmal wieder vergebens, alles wirkt sehr kühl und steril und da die Charaktere nunmehr in ihren bösartigen Seiten auch mehrfach kastriert und verharmlost werden, wirkt das Ganze eher wie ein müder, an Höhepunkten armer Polit-Thriller, der nicht genau weiß, was er nun eigentlich erzählen möchte. Einzig der große Michael Kelly als mittlerweile am Boden angekommener Doug Stamper hält die Fahne hoch, seine Figur entwickelt sich interessant weiter und bekommt auch einige neue Seiten zugestanden. Ansonsten quält sich diese Staffel über etliche politische Feindseligkeiten, den üblichen Verrat, das "Gutdastehen" bei der Presse und die ewigen Wahlkämpfe, ohne dabei aber eine richtig spannende Geschichte zu erzählen. Die Staffel arbeitet all diese Punkte ab, ohne dabei aber einen Bogen herumzuspannen, was ein wenig schade ist. Nichtsdestotrotz entstehen aber immer wieder Szenarien von elektrisierender Intensität und die Dialoge sind erneut wunderbar geschliffen... wenn auch nicht ganz so treffsicher und gemein wie zuvor. Das Innenleben des Weißen Hauses zu sehen, ist nach wie vor interessant, auch wenn man sich mit den Zielen, nun da Underwood ja bereits Präsident ist, etwas schwer tut und einige Handlungsumwege ein wenig willkürlich und zäh daherkommen. Am besten ist die Serie, wenn man mal von den grandiosen Leistungen aller Darsteller absieht (ganz besonders natürlich Kevin Spacey, der hier wieder eine bravouröse Darstellung aufs Parkett legt), wenn sie sich etwas mehr traut, aus dem Nähkästchen zu plaudern und ihre Figuren nicht nur als Anzugträger, sondern auch als Menschen mit Vergangenheiten und Schwächen thematisiert. Das sehen wir zwar seltener als zuvor, hat aber noch immer einen Zug und lässt für die kommenden Staffeln hoffen, nachdem diese doch deutlich schwächer war. Inszenatorisch und schauspielerisch ist das aber noch immer ganz große Klasse, auch wenn der Drive fehlt.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...