Direkt zum Hauptbereich

The Eye

Dass von kultigen, japanischen Horrorfilmen mittlerweile immer wieder Remakes für den internationalen Markt produziert werden, ist ja nun keine Seltenheit mehr. Und dass diese eigentlich nie an das Original herankommen, natürlich auch nicht. Dabei bietet auch das US-Remake "The Eye" aus dem Jahr 2008 keine Ausnahme, denn auch ohne das Original "Gin Gwai" zu kennen, kann man sich gut vorstellen, dass dieses weitaus besser sein muss. Denn so wie hier alles glattgebügelt scheint, offenbart sich, dass die Geschichte einiges an Potenzial bietet...

THE EYE


Für Sydney Wells (Jessica Alba) soll sich alles ändern. Seit ihrem fünften Lebensjahr ist sie blind und nun soll sie durch eine Hornhautspende endlich wieder sehen können. Die Operation läuft erfolgreich und Sydney versucht, mit all den optischen Eindrücken fertigzuwerden. Als wäre dies jedoch nicht schon Herausforderung genug, fängt sie auf einmal an, seltsame Dinge zu sehen. Ihr Arzt Dr. Paul Faulkner (Alessandro Nivola) hält dies für Hirngespinste, verursacht durch Stress, doch Sydney weiß, dass es anders ist und dass sie Dinge sieht, die sie nicht sehen sollte. Um Antworten zu bekommen, versucht sie, ihre Spenderin ausfindig zu machen...

Ja, "The Eye" reiht sich nahtlos in die Reihe misslungener US-Horror-Remakes ein. Und die Gründe, wieso dies so ist, sind auch gar nicht mal so verschieden. Wo im asiatischen Raum auch mal mit unkonventionellen und reichlich harten Schocks gearbeitet wird, wird für den US-amerikanischen Raum das ganze Drumherum glattgebügelt, um noch eine möglichst niedrige Altersfreigabe zu bekommen und niemanden vor den Kopf zu stoßen. Denn Grusel ist ja schön und gut, aber ein hoher Adrenalinpegel beim Schauen eines Films ist ja dann doch zu stressig, weswegen man hier nicht einmal in Versuchung kommt, dem Zuschauer so etwas vorzusetzen. Das hat dann zur Folge, dass so etwas wie eine Gruselstimmung nicht einmal ansatzweise auftritt, dass es nicht einen gelungenen Schocker gibt und dass sich der ganze Film so harmlos, so vorhersehbar, so flach und glatt gibt, dass es einen graust. Hier wurde jegliche Atmosphäre schlichtweg hinausgesaugt und so bleibt bei der ohnehin nicht gerade aussagekräftigen Geschichte dann auch eigentlich nichts mehr übrigbleibt, was man "The Eye" spätestens nach einer halben Stunde durchgehend anmerkt. Wo die Einführung nämlich noch einigermaßen gelungen ausfällt und zumindest Interesse weckt, Antworten zu den mysteriösen Bildern zu erfahren, welche Sydney hier tagtäglich sieht, wird später immer deutlicher, dass der Film sonst nicht viel zu erzählen hat. Von daher reitet er einfach bis zum schwachen Finale immer und immer wieder auf diesem Motiv herum, was nicht einmal ansatzweise trägt. Von Spannung kann, da es sich hier ja doch lediglich nur um Visionen handelt und Sydney somit nie in Gefahr schwebt, auch keine Rede sein... wir sehen also über eine Dreiviertelstunde hinweg einer Frau zu, die Visionen hat und der keiner glauben will, nicht mehr und nicht weniger. Das ist schon etwas wenig für einen Streifen, der sich so sehr als gruseliges Horror-Ding vermarktet hat und dann in dieser Richtung eigentlich mal so gar nichts liefert. Immerhin werden einige atmosphärisch nette Bilder geschaffen, was das Erringen des Augenlichts angeht... hier werden wirklich schöne Momente erschaffen, wobei die Horrorelemente sogar störend und deplatziert wirken. Störend wirken auch die Schauspieler: Jessica Alba ist ja nun mal wirklich nicht mit überbordend viel Talent im Schauspielbereich gesegnet, das dürfte langsam klar sein, und so wirkt sie auch hier, trotz sichtlicher Mühen, überfordert. Alessandro Nivola erwischt es dabei noch viel schlimmer, da sein Charakter ein unglaublicher Unsympath ist (warum so einer Arzt sein muss, der seinen Patienten nahkommt, weiß auch keiner so recht) und er keine Szene hat, in welcher er mal mehr zeigen kann. "The Eye" lebt dann letztendlich von seiner netten Ausgangssituation und einigen optischen Gimmicks. Leider wird daraus einfach gar nichts gemacht, weswegen der Film als Langweiler ohne Grusel und Spannung einfach nur verpufft.

Note: 5+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...