Direkt zum Hauptbereich

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (2008)

Wo ist eigentlich Brendan Fraser abgeblieben? Nachdem er in einer der tollsten Abenteuer-Reihen der Neuzeit zum Filmhelden aufsteig und Mumien verprügelte und sein anschließender Versuch, an ein neues Franchise anzuknüpfen, mit "Tintenherz" in hohem Bogen scheiterte, übernahm er ab dann nur noch kleine, schnell vergessene Rollen. Schade eigentlich, denn ich habe Fraser immer sehr gemocht... allerdings wird mit etwas kritischem Blick auch klar, wieso die Rollenangebote offenbar ausbleiben, denn ein sonderlich guter Schauspieler ist er eigentlich gar nicht.

DIE REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE


Der Vulkanologe Trevor Anderson (Brendan Fraser) sucht seit Jahren nach seinem Bruder, dem Abenteurer Max, welcher bei einer Expedition verloren ging. Als Trevor Besuch von seinem Neffen Sean (Josh Hutcherson), Max' Sohn, bekommt, stoßen beide auf einen Hinweis, dass Max sich in Island aufgehalten hat. Beide brechen dorthin auf und stoßen über mehrere Ecken auch auf die Führerin Hannah (Anita Briem), deren Vater mit Max zusammenarbeitete. Zu dritt verfolgen sie die Spuren zurück und gelangen in einen großen Berg, an dessen Ende sie eine neue Welt erwartet: Das, wonach Max offenbar gesucht hat. Doch hier lauern auch viele Gefahren...

Pate stand hier natürlich Jules Verne's berühmter Science-Fiction-Roman, der hier auch mehrfach zitiert und kopiert wird... der Roman dient dabei sogar als eine Art Reisenführer. Leider macht Regisseur Eric Brevig aus dieser dankbaren Vorlage so gut wie gar nichts und macht den Film anstattdessen zu einer sinnlosen Effekt-Show. Die wenigen, handlungstragenden Charaktere (im Grunde nur drei an der Zahl) werden im Eiltempo vorgestellt, bevor es in den Berg hineingeht... und ab diesem Zeitpunkt wird die Story, die zuvor schon höchstens eine Mücke war, einfach komplett fallengelassen. Wie ein altes Videospiel wirkt "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde", wenn die Figuren von einer Etappe zur nächsten eilen, sich gegen fiese Kreaturen und Wetterkapriolen behaupten müssen. Eine Geschichte, die das Ganze verbindet, ist dabei wirklich nicht mehr auszumachen und auch die Charaktere sind so flach, so nichtssagend, dass man auch einfach ein paar Amateure hätte hinstellen können... der Unterschied wäre wohl nicht aufgefallen. Es geht ständig von einer Gefahr zur nächsten, über Dinosaurier, riesige Fische, eine Segelfahrt, eine rasante Fahrt auf maroden Schienen, gefräßige Riesenpflanzen und einem brodelnden Vulkan ist einfach alles dabei, was man einem solchen Abenteuerfilm braucht. Leider sind aber nicht nur die Effekte so sagenhaft schlecht, dass einen diese vollkommen überzogenen und sinnfreien Actionszenen keinesfalls reizen... ohne eine Handlung, der wir interessiert folgen wollen, hätte die Technik auch auf "Herr der Ringe"-Niveau sein können, ohne dass es uns die Bohne gekümmert hätte. Das ist wirklich schade, da die Buchvorlage doch einiges hergeben soll und es nicht verdient hat, als billiger Abklatsch zu enden, in welchem sich drei flache Figuren durch schlechte Effekte kämpfen, da ist doch wirklich mehr drin. Wirklich nett ist dabei nur der in Ordnung geratene Soundtrack und die ersten fünfzehn Minuten, in welchen noch keine Effekte dominieren, sind zwar von der Stange, aber immerhin sympathisch... da macht sogar Brendan Fraser eine gute Figur. Doch ein Greenscreen scheint dann seine schlechtesten Seiten hervorzukehren und er overactet sich mit schlechten Gags und Gesichtskirmes einen Wolf, dass sogar Josh Hutcherson, damals noch ohne Charme und Erfahrung, ihn um Längen übertrifft. Ohja, und ne Frau gabs auch noch, aber die hab ich schon während des Films vergessen, denn sie ist eben auch nicht mehr als einfach nur da. Nicht falsch verstehen, stellenweise kann das Spaß machen, aber dafür bin ich die falsche Zielgruppe. Ich brauche mehr Anspruch und nicht nur optischen Firlefanz ohne Inspiration und Tiefe.

Note: 5


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...