Direkt zum Hauptbereich

Der Polarexpress

Heute ist Mation Capturing im Filmbusiness schon lange kein Schimpfwort mehr. Immerhin lassen sich durch diese Technik Charaktere erschaffen, die sonst wohl kaum zu realisieren werden und wir verdanken ihr großartige Figuren wie Gollum, King Kong oder Caesar. Einen ganzen Film einzig und allein durch Motion Capturing zu erschaffen, da durften dann 2004 doch leichte Zweifel aufkommen, als "Der Polarexpress" seinen Weg in die Kinos fand. Der Film wurde vom Publikum auch flott abgestraft, dennoch ist er heute noch recht sehenswert...

DER POLAREXPRESS


Ein kleiner Junge liegt in der Weihnachtsnacht in seinem Bett und wartet auf den Morgen. Sein Glaube an den Weihnachtsmann ist mittlerweile dabei, zu erlischen. In diesem Moment fährt genau vor seinem Haus ein riesiger Zug vor, der Zugführer winkt zum Einsteigen: Der Polarexpress ist da. Der soll eine Reihe Kinder strickt zum Nordpol und zum Weihnachtsmann bringen, um den Glauben an ihn wieder zum Erleuchten zu bringen. Der kleine Junge steigt ein... und erlebt das Abenteuer seines Lebens.

Technisch ist "Der Polarexpress" gerade heute ein zweischneidiges Schwert. Auf der Habenseite steht alles, was nicht unbedingt mit den Charakteranimationen zu tun hat, denn in Sachen Landschaften, Städten oder auch sämtliche Details in und um den titelgebenden Zug oder die etlichen Wetterkapriolen, durch die sich dieser schlägt, sind phänomenal inszeniert. Das Highlight ist neben all den Actionsequenzen dann aber sicher der Blick auf den Nordpol, der pompös und wunderschön hervorgehoben wird und tatsächlich eine magische Atmosphäre entfaltet, was durch den grandiosen Soundtrack von Alan Silvestri (womöglich einer seiner besten) noch untermalt wird. In Sachen Charakteranimation bleibt "Der Polarexpress" aber nicht nur gut in Erinnerung, denn diese sind mittlerweile deutlich überholt und bei dem Versuch, die Figuren menschlich wirken zu lassen, ist wohl auch einiges schiefgelaufen, was die oft übertriebene Mimik und die etwas seltsamen Bewegungen erklären dürften. Dafür war die Technik damals einfach noch nicht weit genug. Ebenfalls offensichtlich ist, dass "Der Polarexpress" damals viel mehr ein Schaulaufen für das neue Motion Capturing sein wollte und seine dünne Geschichte klar in die zweite Reihe stellt. Erst im letzten Drittel beschäftigt sich der Film mit seiner Aussage und kommt somit ein wenig zur Ruhe, zuvor ist er im Grunde ein Abhaken von rasanten und spektakulären Actionszenen, ein Schaulaufen von optischen Reizen, wo alles präsentiert wird, was denn so möglich ist. Zusammengehalten wird dies kaum, im Grunde gerät der schlitternde Zug einfach nur immer wieder in ein neues Maleur. Das sieht dann alles absolut fantastisch aus, auf Handlungsebene ist die knappe erste Stunde dann aber schon beinahe als nichtig anzuerkennen, bevor man sich dann doch auf emotionaler Ebene mal ein wenig dem Tiefsinn und dem (zum Thema absolut passenden) Kitsch widmet. Ein wenig seltsam stößt es auf, dass Tom Hanks, der an dem Film auch als Produzent beteiligt war und hier zum wiederholten Male mit Regisseur Robert Zemeckis zusammenarbeitete, hier so viele Rollen übernimmt: Über den Zugführer, den seltsamen Mann auf dem Zugdach, den Weihnachtsmann und (was am seltsamsten ist) sogar den kleinen Jungen selbst, der die Wunder am Nordpol entdecken möchte. Schön, dass die Technik dazu in der Lage ist, aber hier wäre es doch sinnvoller gewesen, ein Kind zu engagieren, anstatt einen Schauspieler einfach alles machen zu lassen. Vielleicht wollte man das ohnehin hohe Budget von 150 Millionen Dollar dann aber nicht mit weiteren Anstellungen von Schauspielern strapazieren. Fazit: "Der Polarexpress" ist ein unterhaltsames, rührendes, optisch starkes und rasantes Weihnachtsabenteuer mit einem Minimum an Handlung und einigen störenden Charakteranimationen. Für die Weihnachtszeit sicherlich ein passender Film, wobei sich die Kleineren in einigen Szenen aber ängstigen dürften, da Teile des Streifens doch überraschend düster ausfallen.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...