Direkt zum Hauptbereich

Lone Ranger

Es war ganz klar, was die Macher hinter "Lone Ranger" beabsichtigt hatten: Mit dem gleichen Team, dem gleichen Hauptdarsteller und ähnlichen Zutaten wie sympathischem Witz, Bombast-Action und einem schrulligen Titelhelden wollte man die Fans der sagenhaften "Fluch der Karibik"-Reihe in den Wilden Westen schicken. Der Film floppte an den Kinokassen jedoch kollossal, weswegen das geplante Franchise nie zustande kam. Irgendwie verständlich, denn so richtig überzeugen will das Abenteuer nicht, obwohl es durchaus seine starken Momente hat...

LONE RANGER


Im Jahr 1869 beginnt gerade der erste Bau der Eisenbahnschienen, welche auch durch das Land der wilden Indianer führen soll. Als der Verbrecher Butch Cavendish (William Fichtner) jedoch aus dem Zug seiner Hinrichtung entkommt und bei seiner Flucht auch noch den Sheriff Dan Reid (James Badge Dale) und seine Männer erschießt, liegt ein Schatten über dem Ereignis. Dans Bruder John (Armie Hammer), Staatsanwalt, beschließt, Rache für den Mord zu nehmen und macht sich als einsamer Rächer auf die Suche nach Butch. Dabei verbündet er sich mit dem schlitzohrigen Indianer Tonto (Johnny Depp), der auch noch eine Rechnung mit Butch offen hat...

Es gibt leider einiges, was bei "Lone Ranger" ziemlich schiefgelaufen ist. Am auffälligsten ist dabei die für Disney und Jerry Bruckheimer typische, ausufernde Lauflänge, die gerade in dem schrecklich langen Mittelteil zu mehreren Hängern führt. Ganz im Stile der "Pirates"-Filme plustert das Western-Abenteuer seine eigentlich recht einfache Handlung durch dutzende Wendungen, Figuren und Verrätereien auf, bis es die Zweieinhalb-Stunden-Marke erreicht. Was bei den Abenteuern auf hoher See aber noch so wunderbar gut funktionierte, macht hier einen beinahe durchgehend schleppenden Eindruck. Nach einem fantastischen Auftakt schaltet "Lone Ranger" in seinem actionarmen Mittelteil nämlich erstmal mehrere Gänge zurück und nimmt sich sehr viel Zeit, um die ansonsten eh nicht sonderlich gut geschriebenen Figuren ordentlich zu beleuchten. Dass sich dabei recht düstere Brutalität mit dem albern-charmanten Humor immer wieder beißen, ist zwar etwas komisch, aber geht noch in Ordnung. Dass aber zu viel Zeit auf die ohnehin blassen Charaktere verwendet wird, ein unnötiger Rahmen-Plot im Jahr 1933 die Haupthandlung immer wieder ausbremst und über Pontius zu Pilatus durch spektakuläre Sets gestapft wird, ohne dass dabei etwas wirklich redundantes herumkommt, das kann man schon mokieren, denn so ziehen sich die zweieinhalb Stunden über einen bestimmten Punkt hinweg schon merklich. Dass es dennoch sehr viel zu gucken gibt, steht außer Frage: Die grandiose Ausstattung, das fantastische Make-Up, die starken Spezialeffekte und natürlich die optisch sehr gelungenen Sets sorgen für Schauwerte, die dem Blockbuster-Kino absolut angemessen sind und täuschen dann manchmal auch gern über die gepflegte Langatmigkeit hinweg. Zudem sind auch die beiden Hauptdarsteller hier auf der absoluten Höhe ihres Könnens und unterhalten mit sehr viel Spielfreude und einer stimmigen Harmonie zueinander. Klar, Johnny Depp variiert seinen Kult-Charakter Jack Sparrow hier nur unmerklich, kann aber auch als Tonto mit seinen legendären Blicken, einiges an Ausdauer und flapsigen Sprüchen überzeugen. Armie Hammer steht dem kaum nach und kann mit dieser sehr sympathischen, kraftvollen und selbstironischen Performance zeigen, dass er locker eine Hauptrolle in einem solch großen Film tragen kann. Da bleibt der namhafte Rest zurück, denn sowohl Helena Bonham Carter in einer unnötigen und verschenkten Nebenrolle, William Fichtner als blasser Bösewicht und Tom Wilkinson als geldgieriger Politiker bleiben unter ihren Möglichkeiten. Bis zu einem grandiosen Finale, in welchem die Herren Verbinski und Bruckheimer endlich wieder die spektakulär-überzogenen, einfallsreichen Actionszenen aufwarten lassen, die schon in den "Pirates"-Filmen das Salz in der Suppe waren, fühlt man sich dann zwar stetig nicht so richtig stark unterhalten, aber "Lone Ranger" ist auch lange nicht so schlimm wie nach den miesen Kritiken befürchtet. Es ist ein teils sehr langer, dafür aber optisch starker Ritt in den Western, mit "Fluch der Karibik"-Feeling, herausragenden Actionszenen und einem netten Hauptdarsteller-Duo. Nur die langatmig erzählte Geschichte, die sorgt für herbe Minuspunkte.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...