Direkt zum Hauptbereich

Spotlight

Nun habe ich dieses Jahr tatsächlich wieder die Nacht durchgemacht und mich durch einen folgenden, müden Tag gekämpft, um mir die Oscar-Verleihung anzusehen. Große Überraschungen waren zwar nicht dabei, aber immerhin hat Leonardo DiCaprio endlich seine goldene Statue. Nachdem die Verleihung mit der Auszeichnung für "Spotlight" als bester Film über die Bühne gegangen war, beschloss ich, den Streifen, der passend direkt am vergangenen Donnerstag in den Kinos angelaufen war, direkt zu sehen. Das letztendliche Fazit, welches ich dem Drama gebe, hat dabei klare Ähnlichkeiten zu dem von "12 Years a Slave" ergeben...

SPOTLIGHT


Im Jahr 2001 stößt der Journalist Marty Baron (Liev Schreiber) neu zu der Tageszeitung "Boston Globe" und auch zu der vierköpfigen Truppe "Spotlight", ein hauseigenes Investigativ-Team, welches aus den Journalisten Michael Rezendes (Mark Ruffalo), Walter Robinson (Michael Keaton), Sacha Pfeiffer (Rachel McAdams) und Matt Carroll (Brian d'Arcy James) besteht. Diese stoßen durch genauere Recherchen und durch einen Wink mit dem Zaunpfahl von Baron auf einen eventuellen Skandal. Mit der Zeit stoßen die fünf auf etliche Fälle, in denen sich Priester der katholischen Kirche in Boston an Kindern vergangen haben sollen. Als "Spotlight" näher nachforscht, bringen sie dabei eine ganze Menge erschütternden Dreck ans Tageslicht...

Wieso der Vergleich zu "12 Years a Slave" im Intro? Ganz einfach: Beide Filme gewannen nun die höchste Auszeichnung, die man im Filmbusiness so bekommen kann, beide setzen sich mit einem heftigen, unschönen und dennoch geschichtlich sehr relevanten Thema auseinander... und in beiden Fällen scheint es so, als hätte die Academy hier leicht geblendet lieber eben dieses Thema ausgezeichnet als den Film an sich. Schon damals, im Jahr 2014, gaben mehrere Jury-Mitglieder zu, das Drama über einen misshandelten Sklaven nicht gesehen zu haben und dennoch für ihn gestimmt zu haben... eben wegen des Themas. Dass dies hier nun ähnlich gelaufen sein könnte, ist zwar nicht ganz so wahrscheinlich, dennoch drängt sich dieser Vergleich hier auf. "Spotlight" ist dabei ebenso wenig wie das Drama von Regisseur Steve McQueen ein schlechter Film, bei weitem nicht. Es ist ebenso ein sehr, sehr wichtiger Film, der sich eines extrem wichtigen Themas annimmt, welches keinesfalls unter den Teppich gekehrt werden darf und alleine deswegen hat das Werk schon seine große Daseinsberechtigung. Und keine Frage, "Spotlight" schafft es immer wieder, uns mit den leider realen Fakten zu schockieren und so einige brutale Wahrheiten wieder ins Gedächtnis zu rufen. So ist das also alles gewesen? Nicht wenige dürften mit einem sehr flauen Gefühl in der Magengegend den Kinosaal verlassen haben. Dass der Film sich diesem Thema aber mit jeglicher Härte widmen würde, war klar, nun muss sich die Frage stellen, ob er denn auch als Film an sich überzeugt. Und hier lautet das strenge Urteil meinerseits: nicht ganz. Es ist mutig und löblich, "Spotlight" eben als genau das zu inszenieren, was er eigentlich ist: Akribische, kleinkarierte Recherche-Arbeit, langwierige Suchen nach neuen Puzzlestücken, das Befragen von Zeugen, die nicht reden wollen, die Angst, dass all diese Straftaten nicht mehr geahndet werden. Für viele dürfte der Film daher schon recht früh blass, unspannend und trocken sein. Und trocken ist er ab und an, das stimmt. Auch lässt sich nicht leugnen, dass sich "Spotlight" in seinem recht langen Mittelteil das ein ums andere Mal im Kreis dreht. Das ist aber halb so schlimm, viel gewichtiger ist die Tatsache, dass das Werk von Regisseur Tom McCarthy uns emotional nicht wirklich packen möchte, da der Film einen zu einfachen Weg geht: Er schockt uns mit bekannten, schrecklichen Fakten, knallt uns diese ungeschönt vor die Stirn... aber mehr tut er nicht. Die Figuren werden nicht über den Stand ihrer Arbeit hinaus charakterisiert, Spannung will nicht aufkommen und im Grunde tut "Spotlight" eben nichts weiter als uns immer wieder die böse Realität vor Augen zu führen, was auf Dauer dann doch ein wenig ermüdend ist. Dass die Besetzung dabei Gutes leistet und besonders Mark Ruffalo in einer elektrisierenden Performance heraussticht, kann die Begeisterung nur teilweise wieder erwecken. Leider muss man hier dann eben, auch wenn man hier auf einigermaßen hohem Niveau jammert, ein ähnliches Fazit wie bei dem zwei Jahre zuvor prämierten "12 Years a Slave" ziehen: "Spotlight" ist ein wichtiger Film, er hat ein wichtiges Thema, er rüttelt auf und zeigt Wahrheiten. Aber es ist sicher nicht der beste Film des vergangenen Jahres, denn dafür ist er zu kalkuliert und auch irgendwie überbewertet. Ein sehenswertes Werk sicherlich, aber das Thema an sich ist interessanter und gewichtiger als der Film dazu.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...