Direkt zum Hauptbereich

Lone Survivor

Vielleicht klappt es ja endlich beim dritten Mal. Damals wollte ich "Lone Survivor" im Kino sehen, war beinahe schon auf dem Weg ins Lichtspielhaus, als ein privates Ereignis dazwischenstach, weswegen ich den Film verschieben musste. Gut zwei Jahre später bekam ich die Chance, ihn erneut zu sehen, damals brach ich ihn jedoch nach einer halben Stunde wegen technischen Problemen ab. Nun also der dritte Versuch, Peter Bergs Kriegs-Thriller zu sehen und dank Amazon Prime und einer festen Internetleitung hat das dann diesmal auch geklappt. Schade nur, dass ich zuvor eigentlich nie viel verpasst hätte, wenn ich es einfach bei den ersten beiden Versuchen gelassen hätte...

LONE SURVIVOR


Am 28. Juni 2005 werden vier Soldaten der amerikanischen Streitkräfte von ihrem Vorgesetzten, Operation Lieutnant Commander Erik Kristensen (Eric Bana), zur geheimen Mission "Operation Red Wings" entsandt. In Afghanistan sollen sie von einem erhöhten Stützpunkt aus ein Dorf beobachten und den darin befindlichen Terroristen Shah (Yousuf Azami) eliminieren. Die vier Navy Seals Marcus Luttrell (Mark Wahlberg), Michael Murphy (Taylor Kitsch), Danny Dietz (Emile Hirsch) und Matt Axelson (Ben Foster) geraten jedoch früher als erwartet in Feindkontakt und finden sich schon bald in einem wahren Krieg wieder...

Ich hatte ein kleines "Black Hawk Down"-Deja Vu. Das lag aber weder an der Besetzung von "München"-Star Eric Bana noch an der Beteiligung des amerikanischen Militärs innerhalb einer so tatsächlich geschehenen Geschichte... und wer meine Kritik zu Ridley Scotts mittlerweile zum Klassiker aufgestiegenen Kriegsdrama gesehen hat, weiß, dass das eigentlich für mich erstmal nichts Gutes bedeuten kann. Tut es auch nicht, denn der Film teilt sich die Stärken, aber auch die vielen Schwächen mit seinem großen Vorbild, weswegen es nicht zu einem starken Kinoerlebnis gereicht hat. 
Hüben wie drüben beschäftigt sich "Deepwater Horizon"-Regisseur Peter Berg nicht mit einer großartigen Handlung - die recht knapp umrissenen, wahren Ereignisse müssen reichen. Die Figuren werden im Schnelldurchlauf eingeführt, nach gut fünfzehn Minuten geht es schon hinauf auf den schicksalsträchtigen Hügel und direkt hinein in ein Gefecht, welches für die Dauer von fast zwei Stunden auch nicht mehr aufhört. Das ist, wie man bereits angesichts der Trailer erahnen konnte, herausragend inszeniert: Berg ist ein Meister seines Fachs, lässt Kugeln gefährlich sirren, Panzerfäuste spürbar einschlagen und die ganze Wucht einer solchen Schlacht auf Sound- und Bildebene ihre Schneisen graben. Das erschafft Bilder, die sich ins Hirn einbrennen, ist stellenweise spannend, prominent besetzt und hat angesichts der Historie und der auch heute noch enorm aktuellen Thematik sicherlich eine nicht zu missachtende Dramatik. 
Und trotzdem ist es eben zu wenig für einen abendfüllenden Spielfilm. Die Männer wurden zuvor zu rar eingeführt alsdass ich wirklich mit ihnen mitfiebern wollte, die Spannung entstand eher in den einzelnen Momenten als über die gesamte Geschichte hinweg, was zwar stellenweise für Adrenalin, aber niemals für eine emotionale Beteiligung sorgte. Die Story bleibt leider zu dünn, entwickelt sich nicht weiter und erzählt im Grunde auch nichts Neues - erneut geht es um amerikanische Helden, die sich ins Feindesland begeben, unter Einsatz ihres Lebens, mit welchem sie teilweise auch bezahlen müssen, verbunden mit unserer wirklichen Welt. Dass Berg da später auch noch einen anderen Blick wagt, die ansonsten eher nur als bedrohliche Masse agierenden Taliban in ein korrekteres, nicht allzu einseitiges Feld rückt, ist löblich, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es dem Werk darüber hinaus doch deutlich an Substanz mangelt. 
Mit der Ausnahme eines sich beeindruckend ins Feld werfenden Mark Wahlberg in der Hauptrolle haben die anderen Stars zu wenig zu tun, was sowohl für Eric Bana als auch für den in letzter Zeit doch eher rar gemachten Emile Hirsch und für "John Carter"-Star Taylor Kitsch gilt, der weiterhin auf einen echten Kassenhit wartet. Sicherlich umgeht Berg die ärgerlichsten Klischees, aber aus der Masse herausstechen kann sein Film dennoch nicht, ist gut inszeniert, trifft aber nur den Magen, niemals das Herz oder gar das Hirn. Das ist schade, hat er drei Jahre später mit seinem hochspannenden Terror-Thriller "Boston" doch ganz klar bewiesen, dass er das eigentlich wesentlich besser kann.

Fazit: Einseitiger Kriegsfilm, der herausragend inszeniert und prominent besetzt ist, dem es darüber hinaus jedoch an Substanz mangelt. Die Actionszenen haben Wumms, die Geschichte jedoch bleibt trotz historischer Korrektheit eher dünn und hält den Deckel über Charakterentwicklung und schürende Gefühle.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...