Direkt zum Hauptbereich

Mr. Robot - Die dritte Staffel

Mittlerweile habe ich so viele Serien gesehen, dass ich beinahe monatlich mit einer neuen Staffel einer bereits begonnenen Show beglückt werde. Positiv, dass sich dadurch die Wartezeiten auf langerwartete Fortsetzungen verkürzen, allerdings fehlt aber natürlich manchmal auch die Zeit - so erschien die dritte Staffel des Hacker-Psychogramms "Mr. Robot" bereits Ende Januar nach einiger Verspätung bei Amazon Prime, ich bin allerdings jetzt erst dazu gekommen, mir diese anzusehen. Um mein Gedächtnis, welches sich kaum noch an Einzelheiten der vorigen Folgen erinnern konnte, wieder aufzufrischen, sah ich mir auch die ersten zwei Staffeln noch mal an... und ging dann schließlich ein wenig ernüchternd nach zehn Folgen aus der dritten Season heraus.

MR. ROBOT - STAFFEL 3


Natürlich überlebt Elliott Alderson (Rami Malek) den Schuss, den der panische Tyrell Wellick (Martin Wallström) auf ihn abgab, als ersterer versuchte, den tödlichen Anschlag auf ein E-Corp-Gebäude zu verhindern. Damit ist die Krise jedoch noch nicht ausgestanden, setzt die Dark Army doch immer noch alles daran, den gigantischen Konzern auch unter Abnicken von etlichen zivilen Opfern in die Knie zu zwingen, wobei Elliotts alter Ego Mr. Robot (Christian Slater) mithilft und dabei auch Elliott benutzt. Darlene (Carly Chaikin) muss sich derweil dem FBI unterordnen und ihre Aussagen bringen die Agentin Dominique DiPierro (Grace Gummer) langsam auf die richtige Spur...

Die zweite Staffel hatte mich mit der Hacker-Serie, in die ich anfangs solch große Erwartungen setzte, versöhnt, nachdem mich die erste Season noch enttäuschte. Nun geht es nach einem hundsgemeinen Cliffhanger weiter und zumindest anfangs in die Vollen. Die Serie hat nun kräftig damit zu schuften, all die verschiedenen Charaktere und ihre einzelnen, teils nebeneinander herlaufenden, teils sich aber auch verstrickenden Plots unter einen Hut zu bringen und da die dritte Staffel nun auch wieder nur aus zehn statt aus zwölf Folgen besteht, ist da einiges abzuhandeln... und das muss teilweise in rascher Abfolge geschehen. Trotzdem hetzt man sich hier nicht und nimmt sich in langen Szenen, einmal sogar während einer kompletten Episode die Zeit, in die Vergangenheit zu schauen, um dadurch etwaige Fragen zu klären und in die Seelen und Abgründe essentieller Charaktere zu blicken. 
Das ist interessant und löst besonders gegen Ende der Staffel tatsächlich einige Fragezeichen in Luft auf, trotzdem entstehen auch einige Logikprobleme. Es wird offensichtlicher, dass die Macher vielleicht doch nicht den ganz großen Plan hatten, dass wahrscheinlich gerade Menschen, die sich persönlich mit der Thematik auskennen, doch entlarven werden, dass das so einfach dann doch nicht funktioniert und das manch eine wichtige Figur hier doch recht unbarmherzig aus der Serie entfernt wird, da die Autoren mit ihr nichts mehr anfangen zu wissen. Die zweite Staffel schaffte den Mix aus vollkommen durchgeknalltem Psychogramm und hartem, wendungsreichem Hacker-Thriller noch besser zu verbinden, hier gehen den Machern dann doch ab und zu die Pferde durch. Sie wissen nicht immer, was sie mit den Charakteren anfangen sollen, lassen einige völlig out of character handeln, während andere in wenigen Szenen verschludert werden - es ist irgendwie kein komplett rundes Gesamtbild mehr, was die Serie nicht weniger spannend macht, sie aber letztendlich ein Stück in Sachen Herz und Glaubwürdigkeit kostet. 
Dem Hauptfaktor der Serie, dem Kampf zwischen Elliott und dem in seinem Verstand aufbegehrenden Mr. Robot, bleibt man dennoch treu und kommt zu einigen brillanten Szenarien, in denen der Clash zwischen den beiden auf interessante Weise vorangetrieben wird. So wechseln sich in dieser dritten Staffel einige Längen mit grandiosen Momenten, es ist aber alles nicht ganz zufriedenstellend und wirkt gegen Ende gar etwas gehetzt. Über alle Zweifel erhaben ist noch immer Sam Esmails eigensinnige Inszenierung, die für erinnerungswüdige, beinahe gemäldeartige Aufnahmen sorgt, ein fantastischer Soundtrack und eine starke Besetzung. 
Aus dem Rahmen fällt dabei auch eine Episode, die wie ein Kinofilm aufgemacht ist - im Gegensatz zur Sitcom-Folge aus Staffel 2 fehlt es dieser Inszenierungs-Idee jedoch an einem nachvollziehbaren Rahmen. Damals nutzte man den Comedy-Flair als Teil von Elliotts Wahnsinn, hier jedoch scheint es nur eine Idee zu sein, welcher der Handlung aber nicht weiter auf die Sprünge hilft. Die fantastischen Leistungen aller Darsteller, allen voran "Nachts im Museum"-Star Rami Malek, ein herrlicher Christian Slater, Carly Chaikin und der neu zum Cast hinzustoßende Bobby Cannavale, unter anderem bekannt aus dem "Jumanji"-Reboot und dem MCU-Abenteuer "Ant-Man", täuschen über etwaige Handlungsschwächen ebenso wie ein spannendes Finale hinweg und befeuern dennoch die Vorfreude auf eine bald kommende, noch ohne konkreten Erscheinungstermin in Produktion befindliche vierte Staffel.

Fazit: Nicht immer gelingt es den Machern, alle Plots glaubhaft und spannend unter einen Hut zu bekommen - es wird sich verzettelt und der Plot verliert auch an Dringlichkeit. Die brillante Inszenierung, die starke Besetzung und einige wunderbar aus dem Rahmen fallende Momente und Folgen begeistern aber dennoch über gewisse Strecken.

Note: 3





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...