Direkt zum Hauptbereich

Being Charlie - Zurück ins Leben

Im Leben fallen wir immer wieder. Manchmal stolpern wir, manchmal werden wir auch gestoßen. Die Kraft besteht dann darin, nicht auf dem Boden liegen zu bleiben, sondern wieder aufzustehen... immer und immer wieder. Ich gebe zu, das könnte auch aus einem Glückskeks stammen und ich erkenne den unumgehbaren Kitsch in diesen Worten, den ich sonst ja selbst immer so gerne verteufele, absolut an. Dass diese Worte Wahrheit in sich haben, kann aber wohl kaum jemand absprechen. Und auch in "Being Charlie" geht es darum, wieder aufzustehen und stark zu bleiben, steht hier doch das Thema Drogensucht, der kräftezehrende Entzug und insbesondere das Cleanbleiben nach dem Gelingen des zweiteren im Vordergrund...

BEING CHARLIE


Der gerade achtzehn Jahre alt gewordene Charlie Mills (Nick Robinson) kann nicht mehr: Er flieht aus dem Entzugsprogramm, an dem er gerade teilnimmt. Sein Vater David (Cary Elwes), der gerade als Gouverneur kandidiert und seinen drogensüchtigen und ständig Probleme machenden Sohn daher als Gefahr für seine Kampagne ansieht, findet das gar nicht lustig und steckt ihn gleich in ein neues Programm, unter der Androhung, dass er ihn sonst auf die Straße setzen oder gar der Polizei übergeben würde. Auch zu Beginn dieses Programms stellt sich Charlie schier taub... bis er unter den Menschen dort Freunde findet und mit der ebenfalls süchtigen Eva (Morgan Saylor) vielleicht sogar ein Mädchen, für welches es sich lohnen würde, den Entzug und das anschließende Nachprogramm durchzuziehen.

In Deutschland lief "Being Charlie" nicht im Kino und wurde im November 2016 direkt auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht, zudem war der Film eine Zeitlang auch im Programm von Amazon Prime zu sehen. Das ist eigentlich schade, denn angesichts der vielen durchschnittlichen Massenware, die in den Kinos läuft, ist es traurig, dass ein solch überzeugender und in allen Bereichen sehenswerter Film wie "Being Charlie" keine große Leinwand sehen durfte. Natürlich erzählt der Film nichts Neues und geht dabei auch auf emotionaler oder extremer Ebene nicht so weit wie ähnlich geartete Werke - die Schwierigkeit eines Entzugs wird dabei viel zu rasch abgehandelt und oftmals fühlt sich das Ganze auch etwas zu leicht und heiter an.
Das ist aber halb so schlimm, da es in "Being Charlie" auch weniger um einen Entzug als solches geht, sondern viel mehr um den Menschen, der diesen erlebt. Wie er mit den anderen Leuten um sich herum klarkommt, wie er herausfindet, dass es im Leben vielleicht doch noch etwas gibt, wofür es sich lohnt, zurückzukehren. Dass der Film diese Themen nicht mit den üblichen Glückskekssprüchen anpackt, sondern sich auf gefühlvolle Weise den Sorgen und Problemen eines jungen Menschen annimmt, ist das größte Lob, welches man "Being Charlie" wohl machen kann. Man fühlt tatsächlich mit dem Protagonisten mit, lernt sowohl seine Persönlichkeit als auch seine Art, gewisse Dinge zu regeln oder eben nicht zu regeln, kennen und baut schnell Sympathien zu ihm auf.
Dabei fehlt es auch nicht an Humor - die Macher ergötzen sich angesichts des Themas nicht an dramatischer Schwermütigkeit, sondern nehmen es wie Charlie, der gleich zu Beginn seinem Therapeuten vorwirft, dass der seinen Job doch nur mache, da er es toll fände, anderen Menschen bei ihrem Leid zuzusehen. Dementsprechend zeigt man den Alltag in der stationären Behandlung als nicht immer leichten, aber weitestgehend heiteren Durchlauf: Betroffene werden sich dabei vielleicht die Haare raufen, dass der Film dabei aber einen Sog entwickelt und sehr gekonnt zwischen Drama und leichter Comedy springt, ohne aus dem Takt zu kommen, kann man nicht einfach wegdiskutieren.
Etwas schwieriger sieht es dabei mit der langsam aufkeimenden und später immer flotter verlaufenden Liebesgeschichte zwischen Charlie und der von "Homeland"-Star Morgan Saylor gespielten Eva aus: Zwischen beiden sprühen mächtige Funken und auch wenn man später noch durch einige mutige und bewegende Wendungen überrascht wird, fehlt das letzte Verständnis für das Gefühlsleben des Mädchens. Zu viel bleibt im Dunkeln, Eva bleibt als Figur zu unnahbar. Dagegen jedoch steht Charlie selbst, der von "Jurassic World"-Star Nick Robinson mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit gespielt wird. Er spielt sich nicht in den Vordergrund, bleibt nuanciert und glaubwürdig und beherrscht dadurch den Film, wobei er mit seinem jugendlichen Charme insbesondere im Spiel mit Rapper Common auch einige deutliche Löcher im Skript umsegelt.

Fazit: Nicht jeder Plot überzeugt und manchmal macht es sich das Skript auch zu einfach. Trotzdem erleben wir eine aufbauende Geschichte mit einem überzeugenden Hauptdarsteller, wobei sich leiser Humor mit starker Dramatik abwechseln und ein rundes, kurzweiliges Ganzes ergeben.

Note: 3+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...