Direkt zum Hauptbereich

Love, Simon

Glücklicherweise leben wir nicht mehr in einer Welt, in der Homosexualität verpönt wird oder ein Problem darstellt. Gut, einige Idioten gibt es immer, aber zum Glück sind diese mittlerweile in der Unterzahl - sexuell darf man sich ausleben, einfach sein, wie man ist. Gerade junge Menschen, die sich noch in einer gewissen Orientierungsphase befinden, haben trotz der Offenheit unserer Welt jedoch noch immer Probleme damit, zu ihrer eigenen Sexualität zu stehen... vielleicht auch, weil sie schlechte Erfahrungen mit einem Outing gemacht haben. Unter anderem geht das darum in dem gestern in Deutschland gestarteten "Love, Simon"...

LOVE, SIMON


Im Grunde führt Simon Spier (Nick Robinson) ein ganz normales Highschool-Leben: Seine Familie liebt ihn, er hat gute Freunde und schlägt sich so durch... nur weiß niemand in seinem Umkreis, dass er schwul ist. Als er Mail-Verkehr mit dem unbekannten "Blue", der sich anonym im Netz geoutet hat und offenbar ebenfalls auf Simons Schule geht, aufnimmt, fühlt er sich endlich verstanden. Doch dann fallen die privaten Mails durch eine Unachtsamkeit Simons Mitschüler Martin Addison (Logan Miller) in die Hände und damit beginnen die Scherereien. Um nicht vor der ganzen Schule unfreiwillig geoutet zu werden, muss Simon nun einige Dinge tun, die ihm missfallen...

Es ist eine noch recht kurze, aber bereits außerordentlich interessante Filmografie, die sich Hauptdarsteller Nick Robinson hier aufgebaut hat: Er spielte sowohl im üblichen Blockbuster-Kino, wo er keinen großartigen Eindruck hinterließ... aber auch in dem feinen, kleinen Werk "Being Charlie", wo er schauspielerisch wesentlich mehr von sich zeigen konnte. Dieser Linie scheint er nun mit "Love, Simon" noch treuer zu bleiben, mit dem kleinen Unterschied, dass der Film, in dem er nun spielt, nicht mehr nur gut ist - er ist großartig. Natürlich liegt das zu einem Teil auch an Robinson selbst, der seinen Simon Spier offensichtlich sehr mit sich hadernd anlegt. Die einen werden das als überfordertes Schauspiel ansehen und sicherlich ist es auch noch zu früh, Robinson in eine Reihe mit solch brillanten Nachwuchsdarstellern wie Taron Egerton oder Tom Holland zu stellen... aber wie er die enorme Unsicherheit, den Stress und auch den jugendlichen Charme und die Bissigkeit seiner Figur nach außen und innen transportiert, das ist schon mehr als sehenswert. 
Das hervorragend geschriebene Drehbuch spielt Robinson, und nebenbei auch all den anderen in diesem sehr bunten Cast, dahingehend perfekt in die Karten, dass es ungemein lebendige Figuren erschafft. Klischees werden im perfekten Highschool-Genre zwar gegeben, aber beinahe durchgehend auf so entwaffnende und niemals spaßig-aufdringliche Art und Weise gebrochen, dass alleine dieser Teil des Films bereits sein Eintrittsgeld wert ist. Die Dialoge sind wie gepfeffert, wirken in all ihrer entwaffnenden Intelligenz aber auch niemals dümmlich geskriptet - es ist ein Dialogfeuerwerk, welches echt und ungemein charmant wirkt. Die Charaktere wirken, auch wenn in manchen Fällen überzeichnet, durchaus echt und meistens durchgehend sympathisch, wobei auch die menschlichen Konflikte an Brennstoff gewinnen. 
Es geht hier schließlich auch um sehr menschliche Themen, die ausgehandelt werden müssen: Freundschaft, Familie, der eigene Ruf, Liebe... und natürlich Akzeptanz und Toleranz. Dass man die damit hineingeschleppten Klischees akzeptiert, um sie in grandiosen und bewegenden Einzelszenen immer wieder auf so wunderbare Weise zu brechen, ist wohl das größte Lob, was man "Love, Simon" machen kann - er ist auf dieser Seite erfrischend witzig und schlagfertig, gleichzeitig aber auch ungemein ehrlich und trifft tief ins Herz, ohne dabei kitschig zu werden. 
Genau auf diesem Tempo schleicht sich auch die sehr bildhafte und flotte Inszenierung von Regisseur Greg Berlanti ein, der einige herrliche Ideen mitbringt: Eines der Highlights ist dabei eine Rumdrehung des Themas Outing, die komödiantisch zum Besten gehört, was dieses Kinojahr bislang so hervorgebracht hat. Und auch darüber hinaus beweist Berlanti mit einem tollen Soundtrack, einem schönen Gespür für unaufdringlichen und dennoch gewichtigen Schnitt und einigen herzlichen Bildern sehr viel Verve und nähert sich dem jugendlichen Thema beinahe selbst aus der Sicht eines Jugendlichen an. Einzig ein paar kleine Längen und ein doch etwas vorhersehbarer "Wer ist es denn nun?"-Plot kann man diesem wunderbaren Drama ankreiden, wobei auch diese Fehlerchen schnell vergessen sind, da der ganze Rest so wunderbar funktioniert. Wer also für dieses Wochenende noch nichts geplant hat, sollte rasch eine Kinokarte für "Love, Simon" lösen, sonst könnte ihm oder ihr eines der schönsten und herzlichsten Erlebnisse dieses an Highlights bereits nicht armen Kinojahres entgehen.

Fazit: Ungemein charmanter, herzlicher, witziger und ehrlicher Blick in das Leben eines verunsicherten Teenagers. Toll gespielt, mit viel Schwung inszeniert, Klischees brechend. Einer der schönsten und zugleich aufrüttelndsten Filme des bisherigen Kinojahres.

Note: 2+








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...