Direkt zum Hauptbereich

Prince Avalanche

Es gibt Filme, deren Message und Sinn sich einem nicht sofort erschließen oder welche, die versuchen, ihr wirkliches Ziel zu verstecken - interessante Werke, die nicht bei jedem Zuschauer das Gleiche auslösen, aber dennoch etwas in sich haben. Dann gibt es Filme, die einfache Kost sind, deren Message, sofern sie denn überhaupt eine haben, nicht gesucht werden muss. Oftmals wird sie dem Publikum sowieso ohne weitergehende Tiefe vor den Latz geknallt. Und dann gibt es Filme, die zwar definitiv eine Message haben, die allerdings nicht zündet. Man weiß nicht, was schlimmer ist: Filme, die einen nicht umhauen, weil sie eben schlecht sind. Oder Filme, die nicht ärgerlich sind, einen aber einfach komplett kaltlassen, obwohl irgendwie Herz darin zu stecken scheint. "Prince Avalanche" ist ein Werk der zweiten Sorte.

PRINCE AVALANCHE


Lance (Emile Hirsch) und Alvin (Paul Rudd) verbringen fünf Tage die Woche in der Einöde. Eine Straße, die damals durch ein Unglück versperrt wurde, sollen sie wieder fitmachen, wobei sie zurzeit damit beschäftigt sind, die Straßenlinien nachzuziehen, damit schon bald wieder Autos darauf fahren können. Diese Zeit verbringen sie zu zweit, was vor allem Lance, der gerne unter mehreren Menschen, besonders unter Frauen, unterwegs ist, gegen den Strich geht. Mit der Zeit müssen sich die beiden auch mit verschiedenen Streitigkeiten auseinandersetzen: Lance erzählt von einem Mädchen, welches er am Wochenende wiedersehen wird, während Alvin mit Lances Schwester zusammen ist...

Regisseur David Gordon Green, der auch den neuen "Halloween"-Film, der im kommenden Oktober in die Kinos kommen soll, inszenieren wird, scheint mit ein Werk über Männer, denen die Frauen im Leben fehlen, gedreht haben zu wollen. Lance und Alvin erzählen sich tagein, tagaus von den Damen, die in ihrem Leben einen wichtigen Standpunkt darstellen, über Rückschläge bis hin zu neuen Erfolgen... und schließlich auch neuen, unerwarteten Herausforderungen. Green inszeniert sein Werk vollkommen unaufgeregt, entschleunigt. Er bleibt auf einem Tempo sitzen, erhöht dieses nicht, verweigert sich allen Strukturen der Standard-Filmkunst. Das ist generell schon mal angenehm mutig, für unsere heutigen Sehgewohnheiten sicherlich schwierig zu betrachten... und es erreicht sein Ziel nicht, obwohl man hier so nuanciert und unkonventionell wie nur möglich vorgeht. 
Ein Film über zwei Männer, die nur selten wirkliche Konflikte miteinander austragen müssen und die mutterseelenallein (nur zwei weitere Figuren kommen tatsächlich vor) in der Wildnis sitzen, um Linien auf einer Straße zu zeichnen... das klingt natürlich erstmal ziemlich langweilig. Leider ist "Prince Avalanche" letztendlich auch genau das geworden: Langatmig, zäh, irgendwie einfach ermüdend. Das größte Problem hatte ich dabei mit den beiden Hauptfiguren, da mir beide auch mit fortschreitender Laufzeit (zum Glück läuft der Film nur anderthalb Stunden) nicht sympathisch werden wollten. 
"Darkest Hour"-Star Emile Hirsch, der sich in den letzten Jahren ja leider auch nicht durch die glücklichste Rollenauswahl gekennzeichnet hat, gibt hier den Jungspund, für den Frauen und besonders auch der Sex über allem stehen. Hirsch sorgt dafür, dass die Figur nicht zu einem reinen Klischee verkommt, dennoch bleiben seine Ziele und auch der in ihm schwelende Kampf bemerkenswert schwammig. Paul Rudd fungiert als verkopfter Gegensatz, der immer Recht behalten möchte und sich dabei unbeliebt macht. Hier prallen zwei Dickköpfe aufeinander, David Gordon Green verpasst es aber, diesen Konflikt genügend anzureichern. 
Die größten Schwierigkeiten, welche die Figuren ausfechten müssen, entstehen durch außenstehende Charaktere, nicht durch die beiden Hitzköpfe, die wir kennenlernen. Das ist ein unkonventioneller und mutiger Schritt, der aber nicht zünden möchte, weswegen "Prince Avalanche" letzten Endes über seine gesamte Laufzeit vor sich hindümpelt, ohne jemals richtig auf den Punkt zu kommen. Rudd und Hirsch kann man dabei kaum einen Vorwurf machen, sie spielen gut, hauchen den Figuren Leben ein. Problematisch ist dabei eher das Drehbuch, welches um die einzelnen Plotpoints herumschlawenzelt, ohne diese wirklich zu nutzen und auszustrahlen. Das mag für den einen ein Highlight sein, ich jedoch empfand es als langweilig und irgendwie ziemlich unentschlossen.

Fazit: Zäher Mix aus leichtem Drama und nuancierter Comedy. Paul Rudd und Emile Hirsch mühen sich redlich, dennoch bleiben die Charaktere unsympathisch, die Handlung unentschlossen und ohne Schwung. Von dem im Trailer versprochenen "Dialog-Feuerwerk" war nichts zu spüren.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...