Direkt zum Hauptbereich

25 km/h

Die deutsche Komödie "25 km/h" gehört zu den Filmen, die in diesem Herbst förmlich totgeworben wurden. Der Trailer macht ungemein Freude, doch nachdem ich ihn ungefähr zwanzig Mal in den Kinos gesehen habe, vor jeglichen Genres und förmlich dauerhaft, konnte ich über die gelungenen Gags nicht mehr lachen... ganz im Gegenteil zum restlichen Publikum, die sich über Bjarne Mädel und Lars Eidinger immer wieder schlapplachten. Da der Trailer aber zumindest zu Beginn noch funktionierte, freute ich mich auf den Roadtrip aus deutschen Landen. Letztendlich hält der Film dann mit den Erwartungen zwar nicht Schritt, da man später in einige vermeidbare Genre-Fallen tappt, aber einige schöne Momente sind durchaus dabei.

25 KM/H


Sie haben sich seit beinahe dreißig Jahren nicht gesehen, nun führt sie die Beerdigung ihres Vaters wieder zusammen: Die beiden Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich auseinandergelebt. Als Christian in der Heimat jedoch eine alte Karte, welche die beiden im Teenageralter anfertigten, wiederfindet, verlangt er, eine Mofareise zu machen, welche sie damals planten. Nach anfänglicher Missgunst erklärt sich auch Georg einverstanden, einfach loszufahren, ohne zu wissen, was hinter der nächsten Ecke auf sie wartet: Es entsteht ein Roadtrip, welcher die beiden Brüder endlich wieder zusammenschweißen und Fehlschläge in ihrer beider Leben aufheben soll.

Ach, es fängt alles so gut an. In der ersten Stunde dieses sympathischen Mix' aus Komödie und leisem Drama passen die Figuren, die Situationskomik und die Szenerie. "Simpel"-Regisseur Markus Goller nimmt sich Zeit, um die beiden grundverschiedenen Personen der beiden Brüder leben zu lassen und arbeitet dabei glücklicherweise weitestgehend abseits von Klischees. Er lässt sowohl die Figuren als auch die Schauspieler atmen, sodass wir ein starkes Verständnis des Lebens beider Protagonisten erhalten. Das ist dann nicht nur einfach dahinerzählt, sondern entfaltet einen gewissen Sog, der gerade auf emotionaler Basis nicht zu unterschätzen ist und immer wieder sehr sympathsische Fußnoten einstreut, was die Figuren menschlich wirken lässt. Er nutzt manch eine Eigenart der Protagonisten nicht für simple Gags, er lacht mit ihnen, aber niemals über sie, weswegen wir diese beiden doch recht eigenartigen Männer schon früh mögen lernen. 
Auch der Beginn des Roadtrips funktioniert: Die ersten Stationen bleiben nah an den Menschen, zeigen ihre Talente und auch die Bindung zueinander. Generell ist das Abenteuer, welches Georg und Christian hier gemeinsam eingehen, eben doch nur ein Sinnbild, im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen den beiden Brüdern, die hier weitere Aufs und Abs durchlaufen soll - eine Mixtur, die nicht neu ist, hier jedoch erstaunlich gut funktioniert. Doch nach den ersten Akten, die natürlich ein wenig szenisch daherkommen, dabei aber nicht den Eindruck einer Nummernrevue entfalten, entwickelt sich "25 km/h" genau zu dem Klischee, welches er zuvor vermieden hat. Einige sporadische Reiseziele kommen doch nur als arg maue Comedy-Nummern daher und man tappt tatsächlich in einige laue Gag-Elemente, die mittlerweile lange überholt sind. 
Eine Stunde lang hat Goller es geschafft, den Standard-Nummern einer Buddykomödie mit Dramaschuss auszuweichen, aber dann halten diese vernachlässigbaren Plotelemente doch noch Einzug: Ein ziemlich schwacher Familienplot seitens Christian, der recht plötzlich ausgegraben wird und einige ziemlich kitschige Phasen durchläuft, die seltsam kalkuliert werden. Ein Trip in eine Kommune, natürlich inklusive Drogen, was hier zum wiederholten Male nicht lustig ist. Und natürlich eine wilde Verfolgungsjagd mit einem mal wieder energetischen Wotan Wilke Möhring - eine ganz nette Slapstick-Sache, innerhalb der Handlung aber doch eher blöd. 
Das macht phasenweise weiterhin Spaß, besonders, da Lars Eidinger und "Stromberg"-Star Bjarne Mädel einen wirklich hervorragenden Job machen und auch in den Drama-Elementen ungemein viel Fingerspitzengefühl beweisen. Aber man kommt nicht umhin, zu sagen, dass irgendwo die Pferde durchgegangen sind: Plötzlich wird es laut, plötzlich wird auf die Tränendrüse gedrückt, plötzlich wird alles so groß aufgezogen. Die menschliche Seite tritt in den Hintergrund, das wirkt alles auf einmal so überdramatisch oder überzogen. So haben wir irgendwie zwei unterschiedliche Seiten, die auch nach dem vollkommen abrupten Ende kein Ganzes ergeben, weswegen "25 km/h" mit fortschreitender Laufzeit immer mehr nachlässt.

Fazit: Die Komödie beginnt ungemein gut, menschelt auf sympathischer Ebene mit zwei starken Darstellern und bietet einige herrliche, aber niemals peinliche Gags. Später verkommt der Film zu einer etwas übersensiblen und überzogenen Nummernrevue mit netten Momenten, aber auch vielen starren Klischees - der Film baut leider immer mehr ab.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...