Direkt zum Hauptbereich

Lady Bird

"Lady Bird" gilt als einer der besten Filme des Jahres 2017 und stand auf Kritikerlisten stets sehr weit oben. Bei der Oscarverleihung im Jahr 2018 war er jedoch einer der Verlierer und konnte bei fünf Nominierungen keinen der begehrten Preise gewinnen. Das schmälert natürlich nicht die Qualität des Films, der in sich perfektes Oscarmaterial abgibt: Ein Schauspielerfilm, eine Charaktergeschichte, ruhig und einfühlsam, ohne zu verkitschen. Tatsächlich hat Regisseurin Greta Gerwig tatsächlich ein beeindruckendes Werk gezaubert, welches sich dem Mainstream weitestgehend verweigert und somit nicht bei jedem auf Anklang stoßen wird...

LADY BIRD


Die siebzehnjährige Christine McPherson (Saoirse Ronan), die sich selbst "Lady Bird" nennt, lebt im Jahr 2002 in Sacramento und steckt mitten in der pubertären Selbstfindungsphase. Dabei rebelliert sie besonders gegen ihre strenge Mutter Marion (Laurie Metcalf), welche ihre Tochter aus Angst vor Übergriffen auf ein katholisches Mädchen-College brachte - dort fühlt sich Christine trotz der Nähe zu ihrer besten Freundin Julie (Beanie Feldstein) sehr unwohl. Mit der Zeit versucht sie, sich anders zu geben und aus den Konventionen auszubrechen, sammelt sexuelle Erfahrungen... und stößt die Menschen um sich herum mit ihrem Drang, sich beweisen zu müssen, mehr als einmal vor den Kopf.

Alles dreht sich um sie: Greta Gerwig selbst sagte in ihrem Debüt als Autorin und Regisseurin, dass es sich nicht um ein autobiografisches Werk handelt, dennoch fühlt sich "Lady Bird", der anderthalb Stunden lang beinahe pausenlos um seine titelgebende Protagonistin kreist, enorm persönlich an. Gerwig begeht nicht den Fehler, Christine als eine Art Sympathiefigur durch die Handlung stolpern zu lassen, sondern zeichnet sie menschlich, mit allen Fehlern, Idiotien und manchmal auch Bösartigkeiten, die ein junges Mädchen in der Selbstfindungsphase mit sich bringt. Sie ist sich selbst am nächsten und manchmal möchte man dieses intelligente, aber eben auch ziemlich gemeine Mädchen nur hassen. Und genau das steht diesem Film gut zu Gesicht, denn es vermenschlicht die Figur, lässt sie nicht wie eine stille Heldin ihres eigenen Werks stolzieren. Ebenso unaufgeregt und ohne Plattitüden erzählt Gerwig dann auch ihren ganzen Film - eine Handlung erfolgt nur durch Lady Bird selbst, der rote Faden ist damit ihre Selbstfindung. Einige Figuren verbringen Zeit mit ihr, sind jedoch nicht für immer da... so, wie es im echten Leben ebenfalls der Fall ist. Das beugt sich also nicht den Konventionen einer Mainstream-Erzählung und dementsprechend ist "Lady Bird" in seinem Plot auch nicht rund, will und soll das aber auch gar nicht sein. Man sollte den Film weniger als eine punktgenaue Erzählung als viel mehr ein Eintauchen in ein Leben sehen - vollgepackt mit Eindrücken, Erfahrungen, Konflikten, Trennungen und Herzschmerz. Christines Erlebnisse sind nicht besonders: Sie verliebt sich, streitet sich, sucht Anschluss, rebelliert, kämpft... und das alles so, wie es jedem von uns auch im echten Leben passieren könnte. Viele werden das langweilig finden, auf einen großen Knall (vergeblich) warten, aber diese haben dann auch die Essenz des Films nicht verstanden - eine trotz ihrer Ruhe temporeiche Aneinanderreihung von Lebensumständen. Ein zentraler Konflikt ist dabei der zwischen Mutter und Tochter, der ebenso klassisch wie unterhaltsam und bewegend daherkommt und ganz besonders von seinen beiden Darstellerinnen lebt. Saoirse Ronan erhielt mit gerade einmal dreiundzwanzig Jahren ihre bereits dritte Oscarnominierung (weitere Nominierungen gab es für ihre grandiose Nebenrolle in "Abbitte" und für den doch deutlich schwächeren "Brooklyn") - und das vollkommen zurecht, beherrscht sie den Film doch so ungekünstelt und echt, dass es eine wahre Freude ist, ihr in jedem Moment, ganz gleich ob komisch, anrührend oder gar poetisch, zuzusehen. Gegenüber steht dann die ebenfalls oscarnominierte Laurie Metcalf, die vergleichsweise weniger Leinwandzeit hat, diese aber dennoch kräftig und niemals effekthascherisch nutzt... und ihre letzte Szene ist schlichtweg ein Ausbund an emotionaler Macht, die tief ins Herz trifft. Aber auch die Männer machen in einem Film, der weitestgehend den herausragend aufspielenden Damen gehört, eine gute Figur: Timothee Chalamet hatte neben "Call Me By Your Name" hiermit gleich den zweiten Oscar-Film in einem Jahr im Gepäck, Lucas Hedges zeigt wiederholt, dass er zu den interessantesten und vielversprechendsten Jungdarstellern seiner Generation zählt... und "Homeland"-Star Tracy Letts hat als Vater der Protagonistin einige so wunderbar herzerwärmende und dennoch sehr ruhige und unaufgeregte Momente, dass man kaum den Blick von ihm wenden kann. Letzten Endes ist "Lady Bird" aber kein herausragender Film, dafür ist er schlichtweg zu sperrig und ein ganz besonderer Moment bleibt auch nicht hängen, ein etwas abruptes Ende fällt negativ auf. Trotzdem ist es ein Film, an den man sich erinnert... vor allem wegen der herausragenden Darsteller und einer Regie, die ihre Figuren respektiert und achtet, was man zu jeder Minute merkt.

Fazit: Herausragend gespielt und mit einer famosen Regie ausgestattet, die sich um Charaktere kümmert und diese nicht in einer Filmhandlung, sondern wie im echten Leben inszeniert. Nicht immer leichtfüßig, aber durchgehend echt und herzlich. Keine ganz leichte Kost, aber ein beachtenswertes Werk abseits der Konventionen.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...