Direkt zum Hauptbereich

Like Crazy

Viele Schauspieler sterben jung, viel zu jung. Sie stehen gerade am Anfang einer grandiosen Karriere und werden plötzlich aus dem Leben gerissen... in vielen Fällen führt der Ruhm sie in einen Abgrund, aus dem sie nicht mehr entkommen können. Im Fall von Anton Yelchin, unter anderem bekannt aus den "Star Trek"-Reboots, ist es aber etwas anderes, fiel dieser im Jahr 2016 doch einem skurillen Unfall zum Opfer, dessen Wahrscheinlichkeit eigentlich gegen Null gehen müsste. Geschehen ist es dennoch und Hollywood verlor ein großes Talent, welches nicht nur in großen Blockbustern unterhielt, sondern gerade im kleinen Kino mit energetischen Leistungen zu begeistern wusste...

LIKE CRAZY


Anna (Felicity Jones) und Jacob (Anton Yelchin) lernen sich in Los Angeles am College kennen und verlieben sich schon während ihres ersten Dates ineinander. Ihre Beziehung erfährt kurz darauf mehr Höhen als Tiefen und es scheint, als wären die beiden füreinander geschaffen. Der Schock lauert jedoch in nächster Nähe: Als Anna von einem Urlaub aus London zurückgekehrt, wird ihr die Einreise in die Vereinigten Staaten verwehrt, da sie ihr Studentenvisum überschritten hat. Sie muss in England bleiben, was die Beziehung zu Jacob erschwert. Dieser besucht sie zwar so oft es ihm möglich ist, dennoch steht die junge Liebe nun vor einigen enormen Hürden...

"Like Crazy" ist kein Film fürs erste Date, kein romantischer Kitschstreifen, keine Ode an die unsterbliche, unbesiegbare Liebe. Generell geht der Film mit der Liebe, mit Beziehungen und mit dem Zusammensein zwischen Mann und Frau ebenso hart wie ehrlich ins Gericht und beschönigt nichts... und das, obwohl sich hier kaum angeschrien wird und manch ein Loch, in welches die Protagonisten hier mit der Zeit fallen, durch intime Ruhe und Leere ausgestrahlt wird. Es wäre zu viel, den Film in irgendeiner Art depressiv zu nennen, dennoch widersteht Regisseur Drake Doremus der Versuchung, dieses charmante und äußerst intelligente Pärchen in irgendeiner Art und Weise zu glorifizieren. 
Sie haben beide ihre unübersehbaren, stellenweise sogar ziemlich nervigen Macken, sie sind nicht perfekt... und ihre Beziehung ist es auch nicht. Gerade das macht aber den Charme dieses kleinen Indie-Films, der es in Deutschland nur zu einer Veröffentlichung auf dem Heimkinomarkt brachte, aus. Alles andere als perfekt und gerade deswegen so anziehend sind auch die Dialoge, welche die Protagonisten hier führen - diese sind nämlich über weite Strecken improvisiert, was ihnen viel Leben verleiht. Oftmals reden die Charaktere durcheinander, sie stottern, setzen neu an oder beenden ihre Sätze nicht konkret. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen, trotzdem gewinnen diese ungeleckten, absolut ungeschliffenen Gespräche enorm an Schwung, sind sie doch menschlich und echt. 
Gewinnbringend ist dabei natürlich, dass die Chemie zwischen den Hauptdarstellern stimmt: Zwischen Anton Yelchin und "Star Wars"-Star Felicity Jones sprühen die Funken, ohne dass sie es genau darauf anlegen würden. Man könnte fast meinen, die beiden hätten sich vielleicht vor der Kamera wirklich ineinander verknallt, so echt und gleichzeitig unaufdringlich wirkt ihr Spiel. In einer prägnanten Nebenrolle ist übrigens auch die spätere Oscargewinnerin und "Tribute von Panem"-Star Jennifer Lawrence zu sehen und obwohl ihre Leinwandzeit absolut begrenzt ist, zeigt sie auch hier schon in kleinen Momenten, was für ein unfassbares Talent in ihr schlummert. 
All diese wunderbaren Einzelteile haben für mich aber noch keinen rundum überzeugenden Film gemacht, obwohl ich "Like Crazy" in seiner Gesamtheit gemocht habe. Die Unaufgeregtheit, die Stille, Ruhe und das Vermeiden von irgendwelchen überhöhten Konfliktsituationen, all das sorgt eben doch auch für ein paar kleine Längen und ab und an wünscht man sich, dass hier doch einmal jemand mit der Faust auf den Tisch schlagen würde. Besonders deswegen, da sich einige der Hürden hier doch im Kreis drehen und mit etwas mehr Stringenz schon früher aus der Welt zu schaffen gewesen wären. Aber vielleicht ist eben auch das menschlich - wir irren und wirren herum, mit der Lösung vor der Nase, aber dem Kopf in den Wolken. Das ist irgendwie süß, aber auch nicht immer zweckdienlich.

Fazit: Charmanter und ungemein ruhiger Film, der durch seine Protagonisten, die ungezwungenen Dialoge und das unaufgeregte Schauspiel lebt. In manchen Momenten vielleicht etwas zu entspannt, dafür aber ehrlich und menschlich. Kein Film der großen Worte, dafür aber der kleinen Gesten. 

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...