Direkt zum Hauptbereich

Wild Wild West

"Wild Wild West" gilt bis heute als einer der schlechtesten Filme in der mittlerweile doch recht wechselhaften Karriere des einstigen Megastars Will Smith. Für die Hauptrolle in Barry Sonnenfelds Western-Klamotte sagte er sogar den Wachowski Brothers ab - er war ursprünglich für den Part des Neo in dem Sci-Fi-Klassiker "Matrix" vorgesehen, die schließlich an Keanu Reeves ging. Bis heute bereut Smith diese Entscheidung nach eigenen Aussagen und man muss sich den Film nur einmal ansehen, um zu verstehen, wieso. Ihm ging dabei nämlich nicht nur eine absolute Kultrolle durch die Finger... sondern er drehte stattdessen auch einen so furchtbar miesen Blockbuster, dass man kaum nachvollziehen kann, wie der zu dieser Zeit noch so erfolgsverwöhnte Smith ein solches Drehbuch überhaupt abnicken konnte.

WILD WILD WEST


Im Wilden Westen des Jahres 1869 werden die beiden Regierungsagenten Jim West (Will Smith) und Artemus Gordon (Kevin Kline) damit beauftragt, den verrückten Wissenschaftler Dr. Arliss Loveless (Kenneth Branagh) ausfindig und anschließend dingfest zu machen. Loveless plant die Machtübernahme ganz Amerikas und hilft sich dabei mit roher Waffengewalt und allerlei technischem Firlefanz - ein schier unbesiegbarer Gegner. Um seine Spuren zurückzuverfolgen und schließlich den Kampf mit ihm aufnehmen zu können, müssen der kernige West und der wesentlich pragmatischere Gordon zusammenarbeiten - als dabei die schöne Rita Escobar (Salma Hayek) zur Unterstützung herbeieilt, bricht zwischen den beiden aber schnell ein eigener Kampf aus.

Für viele stellte "After Earth" aus dem Jahr 2013 das Tief in Will Smiths Karriere dar - damals war der Sci-Fi-Actioner von M. Night Shyamalan ein heftiger Flop an den Kinokassen und zeigte, dass auch Smith als Zugpferd an den Kassen nicht uneingeschränkt funktioniert... was sich bis heute fortsetzt. Doch im Vergleich mit "Wild Wild West" ist Shyamalans seltsame Scientology-Werbung im Fantasy-Gewand sogar noch durchaus ertragbar - Barry Sonnenfelds Film ist tatsächlich ein unfassbarer Rohrkrepierer. Man kann kaum nachvollziehen, wieso Smith die Rolle annahm. Vielleicht wegen der Loyalität gegenüber dem Regisseur, der zwei Jahre zuvor mit "Men In Black" einen Megahit landete und dabei auch Smiths Status als Hollywoods Superstar in der Mitte der Neunziger weiterhin festigte. Darüber hinaus lässt sich jedoch kaum ein Wink für seine Beteiligung finden, denn "Wild Wild West" ist einfach nur furchtbar schlecht. 
Einzig und allein die visuellen Effekte haben sich bis heute sehr ordentlich gehalten und machen den langen Showdown zumindest optisch zu einer einigermaßen unterhaltsamen Angelegenheit. Wenn man darüber hinaus jedoch sagen muss, dass der von Smith gerappte und im Abspann laufende Titelsong noch das geringste Übel des Films darstellt, dann muss hier etwas furchtbar schiefgelaufen sein und genauso ist es auch. Normalerweise kann man über eine flache Handlung oder schwach geschriebene Charaktere im Bereich des Popcorn-Kinos ja hinwegsehen, doch zumindest ein wenig Hirnschmalz und Charme sollte selbst in schwächeren Blockbustern drin sein. "Wild Wild West" hat nichts davon und gibt dem Zuschauer eine ungemein schwachsinnige und zitierwütige Handlung mit auf den Weg, die im Grunde gar nichts erzählt und sich nur über Actionszenen und unlustige Wortgefechte zwischen den Protagonisten hangelt. 
"Mord im Orient-Express"-Star Kenneth Branagh chargiert dabei als im Rollstuhl sitzender Bösewicht hart an der Schmerzgrenze, während Kevin Kline weitestgehend gelangweilt wirkt: Man kann es ihm nicht verübeln, bestehen seine Gags doch zumeist nur aus ständigen Verkleidungen und manch einer Vorführung einer technischen Wunderheit. Die Show gehört demnach Will Smith, der sich mit Spielfreude hineinwirft, das grausame Drehbuch aber trotz einiger cooler Sprüche keinesfalls retten kann. Die erste Hälfte zieht sich wie Kaugummi, wenn immer wieder die Pläne des blassen Bösewichts enträtselt werden wollen - am Ende dreht es sich aber doch nur um simple Machtpläne, welche eine solche Fokussierung auf diesen Plot einfach nicht rechtfertigen. 
Auch zwischen den Charakteren entwickelt sich kein echtes Feuer und Salma Hayeks Rolle der vollbusigen und rassigen Femme Fatale hätte man wohl auch einfach streichen können, ohne dass der Film dabei etwas verloren hätte. Man merkt also, dass hier einfach gar nichts zusammenpasst und dass Sonnenfeld bloß im Sinn hatte, das Western-Genre als Sci-Fi-Klamotte wiederzubeleben. Das ist ihm deutlich misslungen und bietet somit einen enorm finsteren Fleck in seiner ansonsten doch recht bunten Filmografie.

Fazit: Der vielleicht schlechteste Blockbuster, den Will Smith und Barry Sonnenfeld jemals gedreht haben: Eine schwachsinnige Handlung, kaum zündende Gags, gelangweilte Darsteller und schon bald ermüdende Action - das perfekte Beispiel für einen sinnentleerten Popcorn-Blender.

Note: 5-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...