Direkt zum Hauptbereich

Der Diktator

Jetzt muss ich etwas beichten: Ich habe niemals "Borat" gesehen. Obwohl ich seit Jahren vorhabe, diese ebenso freche wie anscheinend zum Brüllen komische Pseudo-Dokumentation, die Sacha Baron Cohen abseits der Fernsehbildschirme zum gefeierten Hollywood-Star machte, nachzuholen, kam ich bislang einfach nicht dazu. Stattdessen habe ich nun aber immerhin "Der Diktator" gesehen - ein anderer Film, in dem Cohen die Hauptrolle übernahm und mit überzeichnetem Humor gegen alles austeilt, was ihm irgendwie vor die Flinte kommt und sich dabei auch nicht zu schade ist, dahin zu schlagen, wo es gerade den Amerikanern wehtut. Dabei sammeln sich einige richtig gute Gags, auch wenn einem das Lachen manchmal gar im Halse steckenbleibt... ein guter Film ist dabei aber sicherlich nicht entstanden.

DER DIKTATOR


In der Republik Wadiya in Eritrea herrscht der Diktator Aladeen (Sacha Baron Cohen), der bereits im Alter von sieben Jahren an die Macht kam und sich seitdem mit Amerika auf Kriegsfuß befindet. Aladeen herrscht mit strenger Hand und ist sich dabei auch nicht zu schade, Verbündete hinrichten zu lassen, wenn die die Form seiner Atomrakete nicht nach seinen Vorstellungen anpassen können. Nun entscheidet er sich zu einer Reise nach Amerika, um sich dort zu den Gerüchten zu äußern, dass er Atomwaffen besitzen würde. Dabei wird Aladeen Opfer eines Putschs aus den eigenen Reihen und findet sich plötzlich als unerkannter Normalbürger wieder. Um seinen Platz an der Spitze wiederzuerlangen, muss er sich mit der Ökoaktivistin Zoey (Anna Faris) zusammentun und über seinen eigenen Schatten springen...

Wer Sacha Baron Cohen und seinen grenzüberschreitenden Humor kennt, der dürfte auch hier ganz genau wissen, worauf er sich einlässt. In "Borat" und "Brüno" zog man dies noch als Pseudo-Doku auf und konfrontierte ahnungslose Normalbürger mit diesen überzeichneten Figuren, was Cohen bis heute zu einem wahren Popkultur-Phänomen machte. Auch auf diversen Veranstaltungen, zum Beispiel der Oscar-Verleihung trat Cohen als seine Figuren auf und sorgte somit auch in der realen Welt immer wieder für erstaunte Gesichter... 2012 hat es dann jedoch "nur" noch für einen normalen Spielfilm gereicht, weil das Thema und die Figur, die er nun anpacken wollte, wohl doch etwas zu gewagt gewesen wäre, um sie einfach auf die reale Meute loszulassen. 
Das führt aber auch zu deutlich weniger Biss und einem erhöhten Maß an klamaukiger Überzeichnung. Cohen überschreitet immer noch Grenzen und ist dabei teilweise einfach so böse und gleichzeitig erschütternd witzig, dass er etliche laute Lacher erntet - je nachdem, wie sehr man solch schwarzen Humor schätzt, dürfte die Gag-Qualität aber von Zuschauer zu Zuschauer anders ausfallen. Darüber hinaus leistet man sich aber auch etliche Kalauer, die man sich auch gerne hätte sparen können. So fällt besonders der Einsatz des üblichen Fäkalhumors ungemein negativ auf: Cohen lässt seine Gags lieber laut und mit dem Holzhammer los statt sie mit Köpfchen und Satire einzuspielen. 
Das zeigt sich dann insbesondere in den hoffnungslos unlustigen Momenten, in denen Aladeen zum ersten Mal Hand an sein eigenes Glied anlegt und anschließend durch die Reihen eines Geschäfts läuft, um von seinem "Erfolg" zu berichten oder wenn es immer wieder um Achselhaare geht und sogar ein hochangesehener Politiker vor Fernsehkameras angepinkelt wird. In diesen Momenten wirkt "Der Diktator" gerade im direkten Vergleich mit Cohens früheren Werken einfach nur pubertär und unlustig, doch gibt es glücklicherweise immer wieder Gags, die es durchaus besser machen. Unglaublich witzig und dabei auch mal den Spiegel der Realität zückend ist zum Beispiel die bereits im Trailer ausgespielte Szene, in der Aladeen mit einem Gefährten an einem Hubschrauberrundflug um Manhattan teilnimmt und dabei aufgrund seiner Wortwahl und der Muttersprache die anderen Passagiere verschreckt. 
Auch in Sachen Slapstick und der reinen Zeichnung seiner Hauptfigur macht "Der Diktator" eine gute Figur und ist so überzeichnet, dass man daran nur seine Freude haben kann. Insgesamt ist der Film also ein zweischneidiges Schwert: Cohen ist erneut mit viel Spielfreude unterwegs, die restliche Besetzung verrichtet eher Dienst nach Vorschrift. Ein Teil der Gags trifft das Zwerchfell perfekt, andere Kalauer wirken aber nur peinlich. Das kann einem gefallen, muss es aber nicht und zeigt, dass auch Sacha Baron Cohen mal danebengreifen kann. Man kann nur hoffen, dass er beim nächsten Mal wieder etwas mehr Biss mitbringt und sich nicht zu arg auf die nervigen Mainstream-Comedyelemente Hollywoods verlässt. Die stehen ihm und seinem Film im Ganzen nämlich einfach nicht gut zu Gesicht.

Fazit: Dem Diktator fehlt es zumeist an dem Biss und der genialen Spritzigkeit von Cohens früheren Arbeiten. Obwohl ihm einige herrlich böse und satirische Gags gelingen, hängt er sich all zu oft an pubertären Witzchen auf und liefert eine Handlung, die der Rede nicht wert sein sollte.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...