Direkt zum Hauptbereich

Men In Black: International

Große Filmreihen zu rebooten gehört mittlerweile irgendwie zum guten Ton in Hollywood. Wenn den Machern nämlich nichts mehr zum Thema einfällt oder die Finanzen beim letzten Part nicht stimmten, man die zuvor so erfolgreiche Marke aber nicht verkümmern lassen will, heißt es direkt: Reboot! Dass das durchaus gutgehen kann, ist mittlerweile klar, zumeist werden die zuvor geliebten Reihen aber nur in einen lauwarmen Aufguss gepackt, bei denen selten klar ist, wieso die Macher dafür noch einmal so viele Millionen ausgegeben haben, wenn sie hier doch einfach nichts mehr zu erzählen wissen. Dieses Schicksal trifft, auch wenn das diesmal keine große Überraschung ist, auch das neue Abenteuer im "Men In Black"-Universum. Mit einer neuen Starbesetzung sollte frischer Wind in das Franchise, herausgekommen ist dabei aber nur ein unlustiges, zähes und extrem laues Lüftchen...

MEN IN BLACK: INTERNATIONAL


Von Kindesbeinen an weiß Molly (Tessa Thompson) von der Existenz der Men In Black und der auf der Erde beheimateten Aliens und sucht seitdem einen Zugang zu der Organisation. Als ihr dies nach etlichen Jahren endlich gelingt, endet sie beinahe in einer von Agent O (Emma Thompson) befohlenen Blitzdingsung. Die bald als Agent M bekannte Frau kann sich jedoch durchsetzen und wird den MIB als neue Agentin zur Probe eingeteilt. Dort tut sie sich mit dem arroganten Agenten H zusammen, der in London unter seinen Kollegen einen Ruf als Held genießt, sich seitdem aber auf seinen Lorbeeren ausruht. Gemeinsam müssen die beiden so unterschiedlichen Mitstreiter einem fiesen Alien auf die Spur kommen, welches sich mitten im Herzen der englischen Stadt aufzuhalten scheint und über Leichen geht...

Nun gut, die Trailer sahen bereits nach einer mittleren Katastrophe aus und eigentlich hatte ich auch gar keine Lust auf weitere "Men In Black"-Abenteuer. Wirklich gemocht habe ich seinerzeit nur den ersten Film, eine der besten Sci-Fi-Komödien aller Zeiten, während die beiden 2002 und 2012 erschienenen Fortsetzungen mau (Teil 2) und okay (Teil 3) waren. Es schrie also eigentlich gar nichts danach, sich noch weiter an der Marke zu versuchen und als klar wurde, dass nun auch dieses Franchise dem Reboot-Wahn zum Opfer fallen würde, dass Tommy Lee Jones und Will Smith raus seien und man sich stattdessen auf "frisches Blut" vor und hinter der Kamera verlassen wollte... nein, da war ich irgendwie schon raus. Trotzdem wollte ich dem Film natürlich eine Chance geben, wurde jedoch innerhalb meiner geringen Erwartungshaltung bestätigt: "International" stellt sich als uninspirierter, phasenweise erschreckend langatmiger und alberner Beitrag heraus, der im direkten Vergleich sogar dem zweiten Film der Originaltrilogie den Rang abläuft und deswegen offiziell nun als schwächster Film der Reihe gelten darf. 
Die Macher rund um "Fast & Furious"-Regisseur F. Gary Gray ruhen sich dann auch auf dem kleinsten, gemeinsamen Nenner aus und zitieren, wo es nur geht: Es gibt für Kenner der Reihe viel zu sehen, aber alles ist irgendwie nur als kleiner Cameo drin, ohne, dass dies einen sonderlichen Mehrwert hätte. Zudem gibt es dann noch auf fast entnervende und fürchterlich plumpe Art den Wink zur heutigen "MeToo"-Debatte (der Titel des Franchise ist aber nun mal auch extrem sexistisch und frauenfeindlich, oder?), jede Menge visuelle Spielereien und ein Bild von Jay und Kay im Büro des Oberchefs in London. Ohne sowas geht es selbst in einem Reboot nicht mehr, darüber hinaus ist Gray aber so erstaunlich wenig eingefallen, dass sich diese 114 Minuten schon bald sehr, sehr lang anfühlen. 
Über so etwas wie einen ausgefuchsten Plot muss man in einem Film wie diesem ja eigentlich keinen Gedanken verschwenden - auch die drei Originalfilme waren ja sicherlich keine Storymonster. Und wenn die Geschichte in diesem neuen Aufguss einfach nur Mumpitz wäre, die aber dazu dient, einfach Spaß zu haben, wäre das ja auch vollkommen in Ordnung. Der neue Plot in "International" ist nun aber nicht nur schwach auf der Brust, vollkommen überraschungsarm und streckenweise gar dummdreist... ihm wird auch noch ungemein viel Aufmerksamkeit beigelegt. Über etliche Minuten schwadronieren die Protagonisten über den Vorfall in London, ziehen Vergleiche und Verbindungen, sie überlegen und überlegen und überlegen und alles ändert sich irgendwie hin und her, obwohl nichts passiert. 
Gray gelingt es nicht, in diesem erschreckenden Nichts an Plot einen Grundtenor von sympathischem Witz und flotter Action zu erstellen, wie es die ersten drei Teile noch durch die Bank weg taten. Ganz im Gegenteil, die zentralen Actionszenen wirken müde und uninspiriert und selbst die streckenweise sehr bunten und detailreichen Effektspielereien täuschen nicht darüber hinweg, dass hier offenbar niemand eine wirklich gute Idee für die Optik hatte. In Sachen Humor verlässt man sich dann auf einen dauerquasselnden Chris Hemsworth, der auf seiner momentanen Selbstironie-Schiene fährt und dabei noch nie so unlustig war, und auf eine stets staunende Tessa Thompson, die auch irgendwie so wirkt, als wüsste sie nie ganz, was sie hier eigentlich treibt. 
Zusätzlich gibt es den obligatorischen, nervigen CGI-Sidekick, der keinen einzigen Lacher zünden lässt, sowie Emma Thompson als einzige Rückkehrerin, die zumindest ein wenig Feuer hat, in ihren wenigen Szenen aber auch viel zu wenig zu tun hat. Insgesamt also ein lauer Aufguss, bei dem man nicht verstehen muss, was hier das Ziel der Macher war. Moneten werden sie angesichts der dicken Konkurrenz nicht zu viele einnehmen und qualitativ fügen sie dem Franchise rein gar nichts Neues hinzu. Es bleibt also alles, wie es ist, nur ein ganzes Stückchen schlechter. Mission diesmal nicht erfüllt: "Men In Black: International" sollte ebenso wie die MIB-Agenten nicht zum System gehören.

Fazit: Lauer Aufguss des klassischen Sci-Fi-Franchise, der weder witzig noch sonderlich erhellend ist. In müden Actionszenen und einem quasi nichtigen und verquatschten Plot quält sich der Zuschauer durch langatmige zwei Stunden, in denen auch Chris Hemsworth und Tessa Thompson wenig retten können.

Note: 4-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...