Direkt zum Hauptbereich

Rocketman

Eigentlich war es etwas zu mutig, so früh mit "Rocketman" an den Start zu gehen: Als der Film im Grunde schon abgedreht war und ein Kinostart in Nähe gerückt war, hatte sich "Bohemian Rhapsody" nämlich noch nicht zu diesem Mega-Überraschungshit entwickelt, der er heute mit mehreren hochverdienten Oscars, einem grandiosen Einspielergebnis und einer schlichtweg umwerfenden Qualität ist. Das Biopic von Elton John sollte nach den Wünschen der Machern doch bitte in ähnlich erfolgreichen Sphären spielen und kommt deswegen zwischen all den gigantischen Blockbustern im Mai in die Kinos. Ob der Erfolg wiederholt werden kann, darf noch angezweifelt werden, dennoch war ich durchaus heiß auf den Film - die Trailer und die Vorabkritiken lasen bzw. schauten sich doch sehr vielversprechend. Haben wir hier also gleich einen neuen Musik-Hit... oder doch nur eine seelenlose Kopie mit Dollarzeichen in den Augen?

ROCKETMAN


In jungen Jahren erhält der schüchterne Reginald Dwight (Taron Egerton) ein Stipendium an der Royal Academy of Music... der erste Schritt in die Richtung einer gigantischen Bühnenkarriere. Von dieser träumte Dwight bereits zuvor, glaubte jedoch nicht, diese jemals verwirklichen zu können. Schließlich wird ihm von dem Produzenten Dick James (Stephen Graham) die Chance gegeben, ganz groß raus zu kommen. Elton John, wie er sich mittlerweile nennt, wird zu einem Popkultur-Phänomen und Dwight zu einem der meist gefeierten Stars der Geschichte. Doch der Ruhm offenbart schnell seine Schattenseiten, als Elton sich den Drogen zuwendet und zudem eine geheime Affäre mit Manager John Reed (Richard Madden) eingeht...

Tatsächlich steckt niemand anderes als Dexter Fletcher hinter diesem Musiker-Biopic - der Mann, der letztes Jahr bereits "Bohemian Rhapsody" übernahm, nachdem der ursprüngliche Regisseur Bryan Singer nach seinem Fehlverhalten vom Projekt abgezogen wurde. Auch für Elton Johns Werk sorgte nun also jemand, der sich mit der Materie durchaus auskennt... und Fletchers Handschrift ist über die kompletten zwei Stunden zu erkennen. Dass "Rocketman" im Kern nicht ganz so beeindruckend und innig ausgefallen ist wie die Geschichte von Freddie Mercury und Queen, liegt an der realen Begebenheit und auch an dem Leben, dass sie geführt haben. Elton John ist ebenso eine Ikone, seine Songs haben im direkten Vergleich aber nicht die gleiche Sogkraft und Fletcher kann hier auch nicht auf eine solch historische Szene wie das große Konzert zurückgreifen, womit er "Bohemian Rhapsody" abschloss.
Stattdessen verlässt er sich auf die emotional anrührende, in diesem Bereich aber eben auch schon bekannte Geschichte, mit welcher man im Kino keine Bäume mehr ausreißen kann und verlässt sich beinahe vollkommen auf seinen Hauptdarsteller und sein sicheres, kreatives Händchen bei der Inszenierung. Letzteres verhilft diesmal zu einem etwas fantastischeren Einschlag, indem Fletcher seine Musicalszenen als Gedankenspiel seiner Hauptfigur inszeniert - da haben die Konzerte, in denen das Publikum plötzlich zu schweben beginnt, beinahe etwas Magisches und Fletcher erweckt das Kopfkino, den kreativen Verstand des Musikers schier in erhabenden Bildern zum Leben. Das wirkt in wenigen Momenten zwar auch etwas überzeichnet und generell leiden die untertitelten Musical-Szenen darunter, dass sie den ansonsten durchaus ernsten Ton der Geschichte in ihren bunten Massenszenen etwas zu künstlich brechen, auf rein inszenatorischer Ebene sind die großen Choreos aber durchweg sehr gelungen.
Ebenfalls mehr als überzeugend fällt die Besetzung aus, die erwartungsgemäß von einem absolut großartigen Taron Egerton angeführt wird. Der beweist bereits seit seinem Durchbruch im Jahr 2015 in "Kingsman", dass wir von ihm in Zukunft noch ganz viel hören werden und setzt seiner bisherigen Karriere mit dieser ungemein kraftvollen und bunten Performance das bisherige I-Tüpfelchen auf - er verschwindet beinahe vollkommen hinter der Figur des Elton John, gibt ungemein viel Power, weiß jedoch auch in den sensiblen, stillen Momenten vollkommen zu überzeugen. Unter den Nebendarstellern sticht besonders "The Help"-Star Bryce Dallas Howard hervor, die als Eltons Mutter für einige doppelbödige Einschübe sorgt und endlich mal wieder herrlich zickig sein darf, ohne dabei auf Klischees auszurutschen. Erwähnen sollte man indes auf jeden Fall auch "Game of Thrones"-Star Richard Madden als geldgeiler Musikmanager sowie Jamie Bell, der zwar eine etwas undankbarere Rolle abgegriffen hat, aber als emotionaler Rückhalt enorm taugt.
Über zwei Stunden lang entführt uns Dexter Fletcher also nun bereits zum zweiten Mal in kurzer Abfolge in die Welt eines gnadenlos genialen Musikers, in die Welt seiner Leidenschaft und seines Absturzes. Das ist im direkten Vergleich zu "Bohemian Rhapsody" nicht besser, dafür aber wesentlich düsterer und spart auch Drogenexzesse und Sexszenen nicht aus, womit man dem echten Leben des Interpreten näher kommt und sich nicht nur auf Erfolgen und kleineren Konflikten ausruht. Zwei Stunden sind zwar viel zu wenig, um all dem gerecht zu werden, was man besonders an der etwas gehetzten ersten halben Stunde merkt, aber es ist durchweg unterhaltsam und berührend - man kann also auch diesem Werk einen ähnlichen Erfolg nur wünschen, auch wenn dieser in solch einer Größenordnung wohl nicht geschehen wird.

Fazit: Taron Egerton blüht in einer meisterhaften Performance schlichtweg auf und Regisseur Dexter Fletcher beweist eine kreative Hand in der bunten und magischen Inszenierung, auch wenn er dabei nicht immer ein rundes Gesamtbild beweist. Emotional schlägt "Rocketman" den richtigen Weg ein, weiß zu verzaubern und zu berühren.

Note: 2-







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...