Direkt zum Hauptbereich

Die Hexe und der Zauberer

Walt Disney verstarb im Jahr 1966. Die letzten Filme, an denen er daher noch mitarbeitete, waren der Klassiker "Das Dschungelbuch" (dessen Fertigstellung er nicht mehr erlebte), der Realfilm "Mary Poppins" und der 1963 erschienene "Die Hexe und der Zauberer". Erst vier Jahre später brachten die Disney Studios den nächsten Zeichentrickfilm heraus, da sich Walt Disney in dieser Zeit weitestgehend um die Weiterentwicklung seiner Vergnügungsparks kümmerte, die damals einen echten Boom erlebten. Vielleicht hat ihnen die Pause aber auch recht gut getan, denn die kindliche Variante einer Art der Artus-Sage gilt unter Fans zwar heute ebenfalls als Kult, kann im direkten Vergleich aber keinesfalls mit den anderen Disney-Werken mithalten...

DIE HEXE UND DER ZAUBERER


Der kleine Jüngling Arthur, der von allen jedoch nur Floh genannt wird, lebt im Mittelalter in einem Schloss unter dem Ritter Hector. Seit dem Tod des Königs ist England ohne Herrscher, da dieser kurz vor seinem Dahinscheiden sein Schwert in einen Stein stecken ließ - erst, wer dieses hervorziehen kann, soll der nächste König werden. Bislang ist dies niemandem gelungen, doch besitzt der große Zauberer Merlin, der sogar durch die Zeit reisen kann, eine Ahnung, als er den jungen Arthur in einer Vision entdeckt. Beide stoßen kurz darauf aufeinander und Merlin beginnt den Jungen in Magie zu unterrichten. Dessen Ziehvater passt das aber gar nicht in den Kram und es kommt zu einem großen Familienkrach...

Es ist schon erstaunlich und irgendwie auch traurig, wie wenig Plot Disney in diese einundachtzig Minuten investiert hat. Nun zeichnen sich auch andere Disneyfilme manchmal dadurch aus, dass sie eher eine Nummernrevue abbilden und zu wenig Wert auf Charakterentwicklungen und eine zumindest einigermaßen ausgefeilte Handlung legen - das ist schließlich etwas, was man teilweise auch dem meiner Meinung nach etwas zu hoch gelobten "Das Dschungelbuch" ankreiden kann. In "Die Hexe und der Zauberer" gibt uns Disney aber höchstens ein paar Ansätze und vergeudet den Großteil des Films anschließend nur noch mit Slapstick und Albereien. Disneytypisch haben auch diese durchaus wieder Charme, dennoch sind die Actionszenen wohl noch nie so kindlich ausgefallen. 
Es kommt kaum ein guter Witz dabei herum, der Film richtet sich augenscheinlich ausschließlich an kleinere Kinder. Sie werden mit keiner Düsternis konfrontiert und können sich einfach achtzig Minuten lang an Merlins Magie sattsehen - darüber hinaus erzählt der Film nämlich nicht viel mehr. Mit der Artussage hält er sich kaum auf, was nicht so schlimm wäre, würde er denn darüber hinaus eine passable Geschichte erzählen. Stattdessen verwandelt Merlin sich und seinen neuen Schüler durchweg in Tiere, wobei sie dann eigene, kleine Abenteuer erleben. Das ist hin und wieder ganz niedlich, tatsächlich fühlt man sich in diesen Sequenzen dann aber eher wie in einem zehnminütigen Cartoon aus dem Nachmittagsprogramm... und diese hatten dann auch meistens noch mehr Witz zu bieten. 
Für die, die mit dem Film in ihrer Kindheit aufgewachsen sind, spielen natürlich nostalgische Gefühle mit hinein, weswegen ich diesen das Werk auch überhaupt nicht madig machen möchte. Ich jedoch habe ihn nun zum ersten Mal gesehen und dabei sind mir, im Gegensatz zu anderen Disney-Filmen, solch eklatante Schwächen aufgefallen. Selbst der Zeichenstil ist etwas grober und nicht so ausgefeilt geraten, was vielleicht daran liegen mag, dass die Disney-Studios sich zu dieser Zeit optisch neu orientierten. Auch "101 Dalmatiner" und "Das Dschungelbuch" wurden in diesem Stil bearbeitet, weswegen sie heute nicht mehr so hübsch aussehen wie andere, teilweise sogar ältere Werke der Mausstudios. 
Immerhin hat man mit diesem Film aber einen kultigen Charakter erschaffen, denn die Disney-Version vom großen Zauberer Merlin ist tatsächlich eine Figur, der ich sehr gerne zugesehen habe. Der Rest der Charaktere, inklusive Antagonistin Madame Mim, die erst kurz vor Schluss überhaupt ihr Stelldichein gibt und in einem effekthascherischen und recht albernen Finale verbraten wird, bleibt dabei aber den Zeichentrick-Standards angeordent - das haben wir sowohl zuvor als auch danach deutlich besser gesehen. Nimmt man dann noch die wesentlich schwächeren Songs dazu, bleibt nicht viel, was an "Die Hexe und der Zauberer" heute noch begeistert. Es war womöglich eine kleine Fingerübung zwischen zwei größeren Meisterwerken, dennoch ist das nicht zu entschuldigen, dass dabei doch so viel falsch gelaufen ist.

Fazit: Vielleicht der schwächste Zeichentrickfilm, der unter Walt Disneys persönlicher Hand entstand. Es gibt kaum einen Plot, der Großteil der Laufzeit geht für uncharismatische und recht alberne Magiespielereien drauf, während die meisten Charaktere in diesem kindlichen Spektakel blass bleiben.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...