Direkt zum Hauptbereich

Hunter Killer

Am 27. Juni 2017 starb Charakterdarsteller Michael Nyqvist und im viel zu jungen Alter von nur siebenundfünfzig Jahren an einer Lungenkrebserkrankung. Auch wenn sein Name nicht allen bekannt sein dürfte, gesehen haben wir ihn alle schon mal irgendwo, so zum Beispiel in den "Verblendung"-Filmen oder international als gern gesehener Antagonist. Dabei machte er unter anderem John Wick in seinem ersten Auftrag oder auch Ethan Hunt im vierten "Mission: Impossible"-Film das Leben schwer. Sein letzter Film war der Kriegsactioner "Hunter Killer", der im November 2018 schließlich auch in die deutschen Kinos kam. Einen besseren Abschluss seiner Karriere hätte man Nyqvist aber definitiv wünschen können, denn der Film erfüllt genau die Erwartungen... und meine waren nun mal sehr niedrig.

HUNTER KILLER


Joe Glass (Gerard Butler) hat gerade das Kriegs-U-Boot "USS Arkansas" übernommen und soll mit seinem Team im nördlichen Eismeer einer Sache nachgehen - dort wurden offensichtlich ein russisches und ein amerikanisches U-Boot beschossen und versenkt. Wie sich herausstellt, hat der russische Verteidigungsminister Dmitri Durov (Mikhail Gorevoy) einen Putsch angezettelt und den Präsidenten Nikolai Zakarin (Alexander Dyachenko) festhalten. Während die Regierung ein Team ausgesendet hat, um das Staatsoberhaupt womöglich befreien zu können, sehen sich Glass und seine Besatzung auf feindlichem Terrain einer Herausforderung gegenüber: Durov möchte einen dritten Weltkrieg einleiten, um selbst an die Macht zu gelangen und während sich Glass mit einigen Überlebenden des russischen U-Boots verbündet, gehen die Russen bereits in Kampfstellung...

Der Plot ist im Kern ungemein simpel, lässt sich aufgrund der etlichen Charaktere und der mühselig aufgestellten Grundthematik jedoch nur schwer in wenige Worte fassen. Obwohl die Geschichte in sich ebenso vorhersehbar wie alles andere als originell ist, blasen die Macher rund um Regisseur Donovan Marsh diese eben an allen Ecken und Enden auf und übertünchen somit, dass es eigentlich um gar nicht so viel mehr geht als um den großen Krachbumm. Es macht bemerkenswert oft "Boom" in diesem Film, Gewehrfeuer rasselt, Befehle werden gebrüllt, Torpedos schlagen mit Wucht ein, feuerrote Explosionen ragen im blauen Eis hervor. 
Im Grunde ist das also eine zweistündige Actionsequenz, in der Menschen in Amerika ehrfüchtig und nägelkauend auf Bildschirme starren und Männer in einem U-Boot das selbe tun, während sie warten, ob ihr Plan funktioniert. Das ist definitiv nicht unspannend und Marsh findet gerade im letzten Drittel immer wieder einige starke Ausgangssituationen - allerdings ist das auch nichts, was wir nicht in anderen Filmen schon besser und wirkungsvoller gesehen haben. Abgesehen vom einfachen Plot, den soliden Actionszenen und der vollkommen banalen Charakterentwicklung (im Grunde gibt es einfach zu viele Figuren, keine kann hier richtig zu ihrem Recht kommen) ist es also offensichtlich erneut eine Huldigung vor dem amerikanischen Militär, welches hier mal wieder heldenhaft und "Hua"-rufend in die Schlacht ziehen darf. 
Wenn zum Abspann Realaufnahmen von aufsteigenden und absinkenden U-Booten vor dem Sonnenuntergang, untermalt mit dem pompösen Soundtrack aus der Feder von "Brick Mansions"-Komponist Trevor Morris, dann weiß man schon, worauf dieser Film abzieht. Diesmal muss sich Amerika den Platz in der Sonne aber teilen, denn anders als gewohnt, werden die Russen diesmal nicht als tumbe, machtgierige Feinde abgescholten. Das wirkt ein wenig wie eine halbherzige Entschuldigung für die letzten Jahre der Blockbuster-Filmgeschichte, in denen die Russen eben sehr gerne als bösartige Feinde der gutherzigen Amerikaner genommen wurden. Diese Entscheidung werde ich weder positiv noch negativ beanschlagen, es fällt nur auf und vielleicht ist diese zumindest etwas positiv gehaltenere Entwicklung doch gar nicht so falsch, wenn auch innerhalb des mauen Showdowns vollkommen unglaubwürdig. Aber gut, mit der Logik sollte man es in diesem Plot, auch wenn die verschiedenen Flottenmanöver zumindest ansatzweise nachvollziehbar gehalten sind, dann nicht so genau nehmen, wird doch auch hier mit Klischees gearbeitet. 
Die namhaften Schauspieler ergeben sich dann in ihren Rollen auch ihrem Schicksal und es ist tatsächlich "Colonia Dignidad"-Star Michael Nyqvist in seinem letzten Auftritt auf der großen Leinwand, der hier mit einer ebenso zurückhaltenden wie soliden Performance einen bleibenderen Eindruck hinterlässt. Actionstar Gerard Butler spielt hingegen mal wieder seine Standard-Performance runter - nicht auffällig, aber eben auch nicht schlecht, da er diese Rollen mittlerweile bereits im Halbschlaf ausfüllen kann. Eine handfeste Enttäuschung ist hingegen "Leon"-Fiesling Gary Oldman und das nicht, weil er schauspielerisch nicht überzeugen würde, sondern weil er im Grunde einfach nichts zu tun hat und sein Part dafür, dass er nach Butler als zweiter im Cast genannt wird, schlichtweg enorm klein ausgefallen ist.

Fazit: Kriegs-Actioner nach bekanntem Konzept, visuell überzeugend, auf reiner Plotebene aber viel zu aufgeblasen für solch eine simple Handlung. Das ist dann nicht sonderlich glaubwürdig, hin und wieder aber einigermaßen spannend... und vor allem eben laut, denn es fliegt mal wieder viel in die Luft. Darauf dann diesmal nur ein leises "Hua".

Note: 4+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...