Direkt zum Hauptbereich

Das Königsspiel - Ein Meister wird geboren

Von Schach verstehe ich wenig, was ich bereits in meiner Kritik zu dem True-Story-Drama "Bauernopfer - Spiel der Könige" ansagte. Ich spielte zwar hin und wieder als Kind, aber definitiv nur aus Spaß und sicherlich auch nicht mit dem größten Können gesegnet. Deswegen konnte ich in dem Film mit Tobey Maguire nur schwer nachvollziehen, wenn Spieler und Zuschauer plötzlich anhand eines gewieften Zuges in Tränen ausbrachen... vor einem Schachbrett, wohlgemerkt. Um dies wirklich mitfühlen zu können, muss man wohl in der Materie verankert sein und ist man das, dürfte dies auch die Freude an dem 1993 erschienenen "Das Königsspiel" erhöhen. Doch auch darüber hinaus macht der Film Spaß und weiß zu berühren, wenn er sich weniger auf das Spiel, sondern auf den jungen Spieler, durch dessen Augen wir die Geschichte erleben, fokussiert...

DAS KÖNIGSSPIEL


Josh Waitzkin (Max Pomeranc) ist sieben, als er urplötzlich, angefacht durch einen Besuch im Park, wo er die dortigen Männer spielen sieht, sein Interesse an Schach entdeckt. Als Joshs Vater Fred (Joe Mantegna) eine Runde mit seinem Sohn spielt, entdeckt er dessen schlummerndes Talent und sucht den renommierten Schachspieler und ehemaligen Schachlehrer Bruce Pandolfini (Ben Kingsley) auf. Der hatte sich eigentlich geschworen, nie wieder zu unterrichten, ändert seine Meinung jedoch, als er sich selbst von Joshs Talent überzeugen kann. Mit der Zeit artet Joshs Spielerei, wobei er sich auch für Meisterschaften qualifizieren kann und Zuschauer glauben, einen Nachfolger für den entschwundenen Bobby Fischer entdeckt zu haben, in schwere Arbeit aus... was letztendlich zu einer Krise führt.

Natürlich konnte ich mich auch durch diesen Film nicht plötzlich emotional in das von außen so trocken wirkende Abenteuer eines Schachspiels hineinfühlen. Ich kann verstehen, woher die Begeisterung kommt, sie aber nicht zwingend nachempfinden und ich verstehe auch immer noch nicht, wie die gewieften Trickzüge begonnen werden, woran man sie erkennt und was nun an einem Zug dieses ganz Besondere war. Ich kenne die Regeln und verstehe dank diesen, wer nun in welchem Spiel gerade auf der Siegerseite ist... auch wenn die jungen Spieler zumeist so rasant ziehen, dass auch die schnellste Kamera der Welt nicht rasch genug hinterher ist und man schließlich eh nicht mehr weiß, welche Figuren nun noch auf dem Brett sind und was zum Teufel da vor sich geht. Das soll natürlich auch einen Teil der Faszination ausmachen... und diese liegt nicht in dem Spiel, sondern in den Spielern, die in ihren jungen Jahren so verflixt schnell und verknüpfend denken, dass sie diese anscheinend komplexen Züge innerhalb von Sekundenbruchteilen erkennen und ausführen und sie oftmals bereits sehen, bevor der Gegner die Uhr gedrückt hat. 
Regisseur Steven Zaillian fängt dieses "Spektakel" in schnellen Schnitten ein und lässt den viel zu pompösen Score von "Titanic"-Komponist James Horner gigantisch tönen... das wirkt dann reichlich aufgesetzt, jedoch nicht so übertrieben durchexerziert wie in "Bauernopfer", wo jeder Zug ja von einem Meer aus Tränen begleitet wurde. Hier sehen wir dieses Spiel jedoch aus den Augen eines Kindes, nicht aus dem Blick eines psychisch kranken Meisterspielers... und somit haben wir eine Hauptperson, die Schach spielt, weil es ihr Spaß macht und weil sie offensichtlich ein enormes Talent dafür besitzt. Regisseur Zaillian gelingt es, durch inszenatorische Kniffe, die Begeisterung für das Spiel greifbar zu machen - unter dieser Oberfläche erzählt er zudem eine bewegende Familiengeschichte. 
Dabei zaubert er zwar keine Überraschungen aus dem Hut und versinkt gegen Ende auch in einigen vorhersehbaren Klischees, dennoch bleibt er einigermaßen auf dem Boden und hat mit dem jungen Max Pomeranc auch einen sehr talentierten Hauptdarsteller dabei. Durch eine Sammlung von sympathischen Nebenfiguren, allen voran "Schindlers Liste"-Star Ben Kingsley als ebenso strenger wie gütiger Schachlehrer, hat man also durchaus viel Spaß und erfährt einen interessanten Blick hinter die Kulissen und auch hinein in die Beziehung zwischen Vater und Sohn. 
Und am Ende gelingt es Zaillian sogar noch, einen richtiggehend zu packen... mit einem Schachspiel! Natürlich manipuliert er seine Zuschauer hier mit einigen Spannungsspitzen, dennoch hätte ich nicht erwartet, einmal von einer Schachszene in einem Film so dermaßen gepackt zu werden. Dies gelingt Zaillian aber vor allem deshalb, da er zuvor auf die Menschlichkeit seiner Hauptfiguren bedacht war und diese schließlich auch im Finale noch einmal gewieft ausspielt. Das ist dann keine große Filmkunst und hat auch seine Längen, ein unterhaltsamer und zugänglicher Schachfilm ist dennoch entstanden.

Fazit: "Das Königsspiel" ist auch für Schachmuffel durchaus interessant, da sich Regisseur Steven Zaillian mehr für seine Spieler als für das Spiel an sich interessiert. Dadurch gelingen menschliche Momente, doch fallen auch einige inszenatorische Überzeichnungen auf.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...