Direkt zum Hauptbereich

James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau

In seinem zweiten Abenteuer erhält James Bond (Sean Connery) vom britischen Geheimdienst den Auftrag, eine sowjetische Dechiffriermaschine aus dem russischen Konsulat in Istanbul zu beschaffen. Zur Seite steht ihm dabei die Konsulats-Angestellte Tatiana Romanova (Daniela Bianchi), die ihm wenn möglich einen Zugang zum Gebäude verschaffen soll. Tatsächlich steckt Tatiana jedoch mit dem finsteren Gauner Blofeld unter einer Decke. Er und seine Handlanger wollen Bond in eine Falle locken und somit den Tod von Dr. No rächen. Der Geheimagent ahnt erst nichts von dem Treiben um ihn herum und setzt alles daran, seine Mission zu erfüllen. Unterstützt wird er dabei auch von seinem Kontaktmann Kerim Bey (Pedro Armendariz), der sich jedoch noch mit ganz eigenen Problemen herumschlagen muss, als ein Anschlag auf ihn verübt wird...

Von vielen Fans wird "Liebesgrüße aus Moskau" als einer der besten Bond-Filme angesehen und landete in diversen Best-Listen regelmäßig auf hohen Plätzen. Diese Einschätzung kann ich nun leider nicht teilen, da mir der zweite Bond-Film mit Sean Connery in der Hauptrolle sogar noch etwas weniger gefallen hat als dessen Einstieg. Erstaunlicherweise teilen sich beide Filme aber nicht die gleichen Probleme, denn wo "Dr. No" noch aufgrund seiner schwammigen zweiten Hälfte und eines schwachen Bösewichts nachließ, braucht dieser Streifen nun wesentlich länger, um in Fahrt zu kommen, um dann nach der Halbzeit merklich Tempo zu geben. In den ersten Minuten werden dabei umständlich verschiedene Antagonisten an Ort und Stelle gebracht, bevor es für Bond überhaupt losgehen kann. Doch auch nach seinem Aufbruch ins weit entfernte Istanbul kommt die erneut sehr simpel gehaltene, aber merkwürdig umständlich erzählte Geschichte nur schwer in Fahrt. Problematisch aus heutiger Sicht sind die unangenehmen Szenen, in welchen Bond in die Kultur Istanbuls abtaucht, wo sich während eines großen Festes sogar zwei Frauen gegenseitig zu Tode prügeln sollen, um in die Gunst eines Mannes zu kommen. Keine schönen Aussichten, die weder die Handlung noch Bond als Charakter voranbringen und so nur als ziemlich missratene Füller in Erinnerung bleiben.
Doch mit der Zeit wird "Liebesgrüße aus Moskau" dann plötzlich besser. Sobald ein wichtiger Zug bestiegen wurde schnürt sich nicht nur das Seil um Bonds Hals merklich enger, auch das Tempo zieht an. Da ist es von Vorteil, dass mit Robert Shaw, unter anderem bekannt aus Steven Spielbergs Horror-Meisterwerk "Der weiße Hai", ein wesentlich bedrohlicherer und angsteinflößenderer Bösewicht als dessen Vorgänger Dr. No von der Partie ist. Das Aufeinandertreffen zwischen Held und Antagonist sprüht dabei regelrecht Funken und später werden sogar noch enorm spektakuläre Actionszenen geboten, in denen Bond vor einem rasenden Hubschrauber flüchten muss. Hier ist der finanzielle Erfolg des ersten Teils, der solch aufwendige Szenen erst möglich machte, am deutlichsten zu sehen, was zu einem großen Unterhaltungsplus führt. Diese Szenen machen die einfache Geschichte des Films zwar nicht komplexer, sorgen aber für benötigte Adrenalinschübe, die in der ersten Hälfte noch spürbar ausblieben.
Geblieben ist dabei natürlich auch der eloquente Charme, den die Figur James Bond und besonders dessen Hauptdarsteller Sean Connery, welcher den Agenten vor fast fünfzig Jahren markierte, ausmachen. Hüben wie drüben nagte der Zahn der Zeit an dem Auftreten der Titelfigur, was man als Kritikpunkt auslegen kann, aber nicht muss. Es wirkt selbstverständlich befremdlich, wie der Agent insbesondere mit Frauen umgeht, wobei genau diese "romantischen" Techtelmechtel aber seit jeher zur DNA des Franchise gehören und damit eben auch einen gewissen Zeitgeist ansprechen. Mit rein nostalgischem Flair wird man auf solcherlei Szenen und auch auf den Film als Ganzes sicherlich anders blicken als ich, der diesen nun zum ersten Mal gesehen hat und dem solcherlei dementsprechend etwas deutlicher auffällt. Insgesamt lässt sich sagen, dass "Liebesgrüße aus Moskau" das Tempo und auch ein wenig den leichtfüßigen Charme des Erstlings vermissen lässt, indem er seine simple Geschichte zwar etwas erwachsener, aber auch deutlich schwerer als nötig erzählt. Innerhalb des Bond-Kosmos setzt er aber einige wichtige und energetische Eckpfeiler.

Fazit: Der zweite Bond-Film mit Sean Connery leidet unter starken Startschwierigkeiten und der langsamen und umständlichen Erzählung einer eigentlich simplen Geschichte. Später nimmt das Action-Abenteuer dank eines starken Bösewichts und einer letztendlich wesentlich spannenderen Handlung aber an Fahrt auf.

Note: 3-









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...