Direkt zum Hauptbereich

Better Call Saul - Die vierte Staffel

Nach einer schrecklichen Nachricht aus seiner Familie scheint Jimmy McGill (Bob Odenkirk) am Boden zerstört zu sein. Zur Überraschung seiner Mitstreiterin und Freundin Kim (Rhea Seehorn) fängt er sich aber schnell wieder und schiebt die Trauer hinfort, um sich mit neugewonnener Kraft wieder voll in sein Arbeitsleben als gewiefter Anwalt zu stürzen. Dabei entpuppen sich die fatalen Entscheidungen, die er zuvor treffen musste, jedoch als Stolpersteine. Unterdessen nutzt Gustavo Fring (Giancarlo Esposito) den plötzlichen Schlaganfall seines Konkurrenten Hector Salamanca (Mark Margolis), um seine Position im Kartell zu stärken. Das geht zu Kosten von Hectors Handlanger Nacho Varga (Michael Mando), der immer mehr zwischen die Fronten gerät. Und auch Mike (Jonathan Banks) gerät in Zugzwang, als er sich mit Gustavos Mitarbeiterin Lydia (Laura Fraser) anlegt...

In der vierten Staffel rund um den Anwalt Jimmy McGill nähert man sich immer mehr der Mutterserie "Breaking Bad" an. Kein Wunder, soll diese schließlich doch (zumindest ist davon auszugehen) direkt vor dem Beginn der Geschichte von Walter White enden und somit beide Shows rund verbinden. So erhalten Fans nun weitere Antworten, die direkt mit den Geschehnissen aus "Breaking Bad" zu tun haben und auch wenn diese erneut sehr breit aufgestellt werden und wir uns nicht wirklich jede dieser Fragen damals gestellt haben, so ist es schön zu sehen, wie dieses Puzzle stets weitere Teile erhält. Da man diesbezüglich auf einer recht gerade aufgestellten Fahrbahn fahren muss, um keine Plotholes in der allumfassenden Geschichte zu verursachen, liegt der Fokus diesmal tatsächlich weniger auf dem titelgebenden Saul, sondern geht wesentlich tiefer mit Mike Ehrmantraut und Gustavo Fring ins Gericht. Jimmy McGill hingegen hat zwar noch immer seine ganz eigene Geschichte, die diesmal trotz des bewegenden Familiendramas um seine Person aber wesentlich langsamer aus dem Quark kommt und dementsprechend weniger zu erzählen hat.
Wo also sowohl Jimmy als auch die direkt handlungstechnisch mit ihm eng verbandelten Hauptfiguren um Kim Wexler und Howard diesmal ein wenig zurücktreten müssen, ist es an den heimlichen Fanfavoriten der Mutterserie, nun auch das Prequel zu übernehmen. Mike Ehrmantraut, erneut mit jeder Menge bärbissigem Charme von "Dexter"-Star Jonathan Banks dargeboten, steigt zur heimlichen Hauptrolle auf und darf endlich wesentlich mehr Bildschirmzeit auf sich verbuchen. Zwar leidet auch sein Charakter ein wenig darunter, dass selbst winzigste Subplots sehr breit ausgelegt werden müssen und es deswegen bisweilen an Substanz zu mangeln droht, doch macht Banks' unterkühlte Ausstrahlung solcherlei Schwächen wieder wett. Deutlicher im Fokus steht diesmal auch der grandiose Giancarlo Esposito als Gustavo Fring, der nunmehr nicht nur als bedrohlicher Schatten im Hintergrund agiert, sondern auch eigene kleinere Plots abbekommt. Somit geht auch seine Figur mittlerweile deutlich über den nötigen Fanservice hinaus und hat besonders im Zusammenspiel mit Michael Mando einige wunderbare Momente.
Am Ende bringt uns diese Staffel allerdings weniger weiter als noch die vorherige. Man hangelt sich recht unterhaltsam und an einigen Stellen auch sehr spannend an den Fragezeichen entlang, die "Breaking Bad" damals nicht unbedingt aufwarf, die man aber durchaus beleuchten kann und füllt die Zeit dazwischen mit ganz eigenen Geschichten. Diese sind alle durch die Bank weg überdurchschnittlich gut erzählt, es fehlt ihnen aber wiederum an diesem gewissen Etwas, an der nervenzerfetzenden Spannung der Mutterserie. Da auch der Comedy-Faktor in dieser Season noch einmal sinkt, hat "Better Call Saul" weniger Alleinstellungsmerkmale als noch zuvor, was ein wenig schade ist und sie somit blasser wirken lässt als sie sein sollte. Obwohl man auch in diesen zehn Folgen und besonders einem starken Staffelfinale wieder gut unterhalten wird, bleibt die Sorge darüber, dass der Plot hier recht unnatürlich gestreckt wird und wie das in den zwei noch folgenden Seasons wohl weitergehen wird, nicht aus. Da wir nämlich bereits wissen, wie die Geschichte für die zentralsten Figuren ausgehen wird, müssen sich die Macher noch einige Tricks aus dem Hut zaubern, um den Weg zu "Breaking Bad" wirklich aufregend zu gestalten.

Fazit: Auch die vierte Staffel hat weiterhin ihre großartigen Momente, die Fans der Charaktere, der Schauspieler und der Mutterserie freuen dürfen. Wie gehabt gibt es zwischendurch einige Längen, die diesmal nicht durchweg von der wunderbaren Inszenierung aufgefangen werden können.

Note: 3









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...