Direkt zum Hauptbereich

James Bond 007 - Octopussy

In Berlin wird ein Agent des britischen Geheimdienstes ermordet, weswegen James Bond (Roger Moore) entsendet wird, um der Sache nachzugehen. Im Besitz des Opfers findet sich ein wertvolles Faberge-Ei, welches Bond auf die Spur der berüchtigten Händlerin Octopussy (Maud Adams) führt. Sie und ihr Partner, der Kamal Khan (Louis Jourdan) sind bekannt für die Nähe zum russischen General Orlov (Steven Berkoff), welcher seiner Majestät seit jeher ein Dorn im Auge ist: Seine radikale Politik richtet sich besonders gegen die westlichen Mächte und die NATO, weswegen befürchtet wird, er könnte hinter dem Attentat stecken. Bond sucht nach Hinweisen für die Schuld der Zulieferer und und muss sich dabei auch Octopussy annähern, um in den Dunstkreis des wahren Fieslings zu kommen...

Obwohl sich der letzte Bondfilm noch darauf beschwor, sich wieder mehr auf die alten Tugenden zu besinnen, geriet man mit "Octopussy", dem vorletzten Auftritt von Roger Moore als 007, wieder in etwas schwierigere Gewässer. Natürlich erreicht man auch hier nicht die vollkommen überzeichnete Veralberung eines "Moonraker", doch dahingehend gibt es mehr als einen Ausrutscher. In den Actionszenen, die diesmal wesentlich müder und uninspirierter inszeniert sind, geht zwar auch viel kaputt, doch man übertreibt es auch wieder öfter. Peinlicher Höhepunkt ist eine Szene, in welcher sich Roger Moore im Dschungel Indiens von Liane zu Liane schwingt und dabei gar den Tarzan-Ruf ausstößt. Als hätten sie nicht verstanden, dass der dosiertere und in dieser Hinsicht wesentlich charmantere Humor des direkten Vorgängers so viel treffsicherer ist, schießen sie hier wieder aus allen Kanonen. Bis es zu solch überkandideltem Firlefanz kommt, vergeht allerdings recht viel Zeit, da "Octopussy" bis zu einem gewissen Punkt ruhiger erzählt ist.
Der Hauptgrund dafür dürfte die Geschichte sein, die erneut recht verschachtelt und über etliche Umwege und Abzweigungen erzählt wird, obwohl der Kern eigentlich ein sehr simpler ist. Bis sich das Rätsel über ein seltsames goldenes Ei und einen Schmugglerring um die titelgebende Octopussy entwirren, ist über die Hälfte der mit 131 Minuten recht üppigen Spielzeit rum und die Handlung vermochte bis dahin aufgrund ihrer Ziellosigkeit nicht recht zu packen. Das Setting in Indien weiß aufgrund seiner Bilderpracht zwar zu gefallen, leider wird es aber nicht wirklich mit spannenden Charakteren zum Leben erweckt. Der wortkarge Bösewicht (natürlich inklusive physisch bedrohlichem und ansonsten nicht weiter definierten Handlanger) bleibt dabei ebenso farblos wie diverse Nebenfiguren, die schlichtweg zu wenig Zeit eingeräumt bekommen, um länger in Erinnerung zu bleiben. Sogar James Bond selbst verkommt ein wenig zu einem glatten Helden ohne Ecken und Kanten, der durch die Geschichte getrieben wird.
Positiv herausstechen tut jedoch Maud Adams, die in ihrer titelgebenden Rolle durchaus echtes Feuer entwickeln kann. Die gemeinsamen Szenen mit Moore sprühen dann tatsächlich noch mal Funken und sind neben dem spektakulären Finale die interessantesten eines ansonsten recht mühseligen Films. Zwar muss sich auch "Octopussy" die Kritik gefallen lassen, dass der Showdown wie ein kaum enden wollendes Zusammenhängsel aus verschiedenen Actionszenen anfühlt, aber wenn wie hier Highlights aneinandergereiht werden, die sich gegenseitig immer höher schrauben, dann erkennt man, dass mit fortschreitender Zeit auch die Möglichkeiten für solch große Momente immer mehr wurden. Mit cleveren Tricks und leisem Humor findet man so einige echte Highlights, bis zu einem Höhepunkt in und auf einem Flugzeug, der das I-Tüpfelchen des finalen Schlagabtauschs darstellt.

Fazit: Leider wird Bond in diesem Film wieder etwas zu albern, die Geschichte wird zu umständlich erzählt und verliert sich derweil in Belanglosigkeiten. Die Actionszenen gefallen gegen Ende, sind zuvor aber wesentlich betulicher und etwas müder inszeniert, was kaum durch blasse Nebenfiguren und einem ziellosen Storytelling ausgeglichen werden kann.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...