Direkt zum Hauptbereich

Klick

Michael Newman (Adam Sandler) ist ein echter Workaholic, der alles dafür tut, um seiner geliebten Familie den Lebensstandard zu geben, der ihm stets verwehrt geblieben ist. Um das zu tun, muss er aber beinahe jede Minute seiner Zeit mit der Arbeit als Architekt verbringen, weswegen er sich mehr und mehr von seiner Frau Donna (Kate Beckinsale) und den beiden gemeinsamen Kindern entfernt. Auf dem Höhepunkt der Frustration begegnet Michael dem geheimnisvollen Wissenschaftler Morty (Christopher Walken), der diesem eine besondere Fernbedienung schenkt, um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Schnell bemerkt Michael, dass er mit dieser technischen Wunderheit sein Leben vor- und zurückspulen, pausieren und detailliert beeinflussen kann. Zuerst tobt er sich mit diesen neuen Fähigkeiten aus, doch bald muss Michael auch feststellen, dass das Geschenk auch seine Tücken birgt...

Wer hat sich eine solche Fernbedienung nicht auch einmal gewünscht? Ein kleines Wunderwerk, durch welches wir alle Probleme rund um die Zeit nicht mehr hätten, um so ein sorgenfreieres und angenehmeres Leben zu führen. Ich habe jedenfalls schon oft mit dem Gedanken gespielt, was ich tun würde und was mir alles leichter fallen würde, wenn ich ein solches Gerät besäße. Für einen Film wie "Klick" ist dieser Plot natürlich ein Spielplatz voller Möglichkeiten, die hier ähnlich wie in "Bruce Allmächtig", in welchem Jim Carrey plötzlich göttliche Macht zugetragen wird, ordentlich genutzt werden. Da wird der Pausenknopf genutzt, um dem fiesen Chef konsequenzlos die Leviten zu lesen oder auch mal ein entnervender Streit mit der enttäuschten Ehefrau übersprungen. In diesen Bereichen macht "Klick" erwartungsgemäß am meisten Spaß, wenn Michael nach und nach die Funktionen der Fernbedienung entdeckt und dabei von einem wunderbar aufgelegten, schrulligen Christopher Walken Hilfe erhält, der ihm auch noch ein paar versteckte "Optionen" vorführt - besonders köstlich dabei ein Audiokommentar, der gar Michaels ganzes Leben kommentieren kann.
Auf rein dramaturgischer Ebene wird es aber bisweilen schwierig, aus dieser ebenso simplen wie faszinierenden Grundidee mehr herauszuholen als eben diesen Auftakt. So braucht Michael die Fernbedienung vornehmlich, um seine benötigte Karriere und die Beziehung zu seiner Familie unter einen Hut zu bekommen, ohne eins von beiden zu vernachlässigen. Die Lösung des Problems wäre dabei eine ganz einfache: Den Pauseknopf betätigen, um die Welt anzuhalten, anschließend stundenlang an dem Projekt arbeiten, welches sein Vorgesetzter verlangt... und schließlich wieder Play zu drücken, um keine Lebenssekunde verloren zu haben, die nun wieder in die Familie investiert werden zu können. Da "Klick" mit diesem Ablauf wohl nur eine halbe Stunde gelaufen wäre, kann Michael diesen simplen Weg nicht gehen und macht es sich aufgrund seiner Neugier immer schwerer. Das führt dann zwar zu witzigen Einzelszenen, die wir sonst nicht gesehen hätten, es macht Michael aber auch zu einem recht unsympathischen und nicht sonderlich intelligenten Protagonisten, mit dem wir uns mit fortschreitender Laufzeit immer schwerer identifizieren können. Noch schlimmer sind dabei die Gags, die "Klick" uns als große Lacher präsentiert. Es sind definitiv ein paar kurzweilige Treffer dabei, doch die meisten Pointen richten sich auf recht bösartige Weise gegen unbeteiligte Randgruppen, wobei Michael sowohl gegen Frauen, Kinder und Übergewichtige ziemlich hassenswert agiert... sowohl vor als auch nach dem Erhalt der Fernbedienung.
Natürlich zieht Michael alsbald aber auch seine Lehren aus der Benutzung der Fernbedienung. In diesen dramatischen Elementen, die sich durch das letzte Drittel des Films ziehen, wird "Klick" überraschend düster und erstaunt mit einigen doch recht traurigen Szenen. Zwar wirken auch diese hin und wieder ziemlich aufgesetzt, doch einige der Zwickmühlen, in die sich Michael mit der Fernbedienung bringt, haben es tatsächlich ziemlich in sich. Gerade für einen Film von und mit Adam Sandler, bei dem man zumeist nicht mehr als eher debile Komik erwartet, wird hier großes Drama aufgefahren, dass das ein ums andere Mal direkt ins Herz trifft. Auch Sandler ist dieser Herausforderung durchaus gewachsen, auch wenn er manchmal ein wenig überfordert mit dem Potpurri aus Dramen ist, die ihm hier über den Kopf steigen... und auch wenn der nächste banale Sex-Gag nie wirklich weit entfernt ist. Aber keine Frage, das Herz hat "Klick" dann doch am rechten Fleck und findet als Ausweg aus dieser schwierigen Situation kitschige, aber auch aufbauende Antworten. Das reicht dann längst nicht zur Rehablitation, geht in dieser Form dann aber tiefer als man es zuvor erwartet hätte.

Fazit: Die Grundidee hat das Potenzial zu allerlei spaßigem Unsinn und dieses wird im Mittelteil auch mit viel Tempo und Irrsinn genutzt. Leider sind die unterdurchschnittlichen Gags ziemlich abgeschmackt und auch dramaturgisch gibt es einige Löcher, die sehr ärgerlich sind.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...