Direkt zum Hauptbereich

Better Call Saul - Die dritte Staffel

Jimmy McGill (Bob Odenkirk) sonnt sich in seinem Ruhm, nachdem er davon ausgeht, dass es ihm gelungen ist, seinen Bruder Chuck (Michael McKean) abgehängt zu haben. Dieser bringt die heimliche Aufnahme von Jimmys Geständnis aber sogleich zu Howard (Patrick Fabian), um Möglichkeiten abzuwägen, wie sie seinen Bruder noch ins Kreuzverhör nehmen können - ein Fauxpas, der auch an Kim (Rhea Seehorn) nicht vorbeizieht, die deswegen zum Gegenangriff blasen will. Unterdessen jagt Mike Ehrmantraut (Jonathan Banks) noch immer die Hintermänner rund um Tuco Salamanca (Raymond Cruz) und kommt dem Mann, der seinen Anschlag auf dessen Onkel Hector (Mark Margolis) vereitelt hat, immer näher...

"Better Call Saul" hat sich mit der dritten Staffel endgültig auf einem sehr grundsoliden Niveau eingependelt, welches in dieser Form wohl auch den Rest der Serie kennzeichnen wird. Es ist weiterhin (und ebenso erwartungsgemäß wie folgerichtig) kein nervenzehrendes Meisterwerk wie "Breaking Bad", erzählt das, was es erzählen will, aber fast durchweg ansprechend. Die bekannten Plots der Vorgängerstaffeln werden hier vertieft, weitererzählt und in mancher Hinsicht sogar beendet, wobei sich die Serie mit einem langsamen Tempo weiterentwickelt. Wahnsinnige Wendungen kommen hier nicht im Minutentakt, oft sogar nicht mal im Episodentakt - stattdessen wandelt sich "Better Call Saul" auf der einen Seite in ein bemerkenswert unaufgeregtes Psychogramm über einen interessanten Charakter. Bisweilen ist die Geschichte rund um Jimmy McGill etwas zu melodramatisch erzählt, wobei der "spätere" schwarzhumorige Biss des Anwalts etwas untergeht. Dafür kommt die Geschichte gerade auf dramatischer Ebene zu einigen Höhepunkten und kommt somit auch etwas schneller auf den Punkt als die noch recht langatmige zweite Season.
Besonders der Konflikt zwischen Chuck und Jimmy kommt hier zu einigen ganz starken Momenten. Es lässt sich zwar nicht verhehlen, dass gerade die Charakterentwicklung des Chuck McGill bisweilen wieder zu arg im Kreise gedreht wird, dennoch ist es eine wahre Freude, dieser ungemein doppelbödigen Figur weiter bei seinen eigenen Dilemmata zuzusehen. Wesentlich spannender entwickelt sich natürlich der noch deutlich am Thriller-Genre angelehnte Plot um Mike Ehrmantraut, der in dieser Staffel zwar noch etwas mehr unter dem Radar fliegt, dafür aber in seiner Story einige wunderbare Momente hat - auch für "Breaking Bad"-Fans. Die konnten sich zwar schon im Staffelfinale der zweiten Season denken, welche Figur da nun ihren Auftritt haben dürfte. Wie sich genau diese Handlung dann aber entfaltet und einen altbekannten Fanliebling wieder in voller Aktion zu erleben, das ist grandios inszeniert und geht in seiner tiefen Ausgestaltung auch über reinen Fanservice hinaus. Die Fans erleben dabei endlich Szenen, die direkte Auswirkungen auf die später spielende Mutterserie haben werden und auch wenn die meisten dieser Entwicklungen nicht allzu überraschend kommen - es ist eine Freude, diese Puzzlestücke endlich zu erhaschen und ins Gesamtkonstrukt einsetzen zu können.
Alle tragenden Figuren kommen dabei immer wieder passend zum Drücker, wobei sich neue Charaktere passend ins Bild einbetten und die bereits bekannten einen gewohnt guten Job verrichten. Schauspielerisch gibt es also auch an dieser Staffel absolut nichts auszusetzen, weswegen man die bisherigen Kritikpunkte hier im Grunde einfach nur erneut aufführen kann, auch wenn einige von ihnen nicht mehr allzu deutlich zum Tragen kommen. Da wäre also eine angenehm nuancierte, teilweise aber auch recht schleppende Erzählung sowie zu wenige Momente, in denen diese faszinierende, kriminelle Genialität der Hauptfiguren wirklich zum Tragen kommen würde. Gerade die kleinen Austüftelungen seitens Jimmy, um seine Konkurrenten auszustechen, sind in dieser Staffel nicht mehr ganz so clever und ausgebufft und vermissen einen gewissen "Wow"-Faktor. Gegenüber steht dem eine weiterhin absolut makellose, beinahe Tarantino-artige Inszenierung mit geschliffenen Dialogen, originellen Kameraeinstellungen und einigen überraschenden Szenen - sowohl im Comedy- als auch im Dramabereich. Am Ende müssen wir zwar feststellen, dass wir im Gesamtplot wesentlich weniger vorangekommen sind als wir es nach der ersten Hälfte dieser Staffel, die tatsächlich ein wenig aufs Gaspedal tritt, dachten. Der Weg war aber auch in diesen zehn Folgen ein zumeist amüsanter und bewegender Stoff.

Fazit: Die dritte Staffel um den gewieften Anwalt Jimmy McGill überzeugt mit nahezu den gleichen Qualitäten wie die Vorgänger-Seasons und behält in vielen Momenten auch dessen Schwächen. Alle Fans werden es dementsprechend weiterhin lieben, die Serie bleibt sich absolut treu.

Note: 3+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...