Direkt zum Hauptbereich

James Bond - 007 jagt Dr. No

Der britische Geheimagent James Bond (Sean Connery) wird nach Jamaika entsandt. Dort wurde ein Verbindungsmann ermordet und Bond soll dem mysteriösen Todesfall auf den Grund gehen. Schon kurz nach seiner Ankunft auf der wunderschönen Insel muss er sich den ersten Angriffen auf sein Leben erwehren, weswegen er kaum Zeit findet, die Aussicht wirklich zu genießen. Letztendlich gerät er auf die Spur des finsteren Dr. No (Joseph Wiseman), der eine Festung auf der Insel hat und womöglich hinter dem Mord stecken könnte, in welchem Bond nun operiert. Tatsächlich scheint dieser nämlich mit einem schrecklichen Plan nach der Weltherrschaft zu gieren und der charmante Agent der britischen Regierung könnte nun der einzige sein, der ihn noch stoppen kann...

Es ist tatsächlich wahr - ich habe bislang mit Ausnahme der aktuellen Bondfilme rund um Daniel Craig noch keinen einzigen Film über den berühmten britischen Geheimagenten 007 gesehen. Um diese desaströse Wissenslücke nun nach etlichen Jahren endlich zu schließen, habe ich die gigantische Blu-Ray-Box in meinem Besitz, welche alle Filme der Reihe von "Dr. No" bis hin zu "Spectre" enthält... und habe einfach ganz von vorne angefangen. Natürlich genießt das erste Abenteuer, in welchem Sean Connery zum ersten Mal als charmanter und tatkräftiger Agent der britischen Regierung auftritt, einen gewissen Kultstatus, da er schlicht und einfach eine der kultigsten, langlebigsten und erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten gestartet hat. Darüber hinaus gilt "Dr. No" aber nicht zwingend als Nonplusultra des Franchise und hatte aufgrund des geringen Budgets und natürlich der damals noch schwierigen Technik mit dem ein oder anderen Problem zu kämpfen. Das überrascht aber wenig: Der erste Bond-Einsatz ist beinahe fünfzig Jahre alt und es käme wohl einem Wunder gleich, wenn dieser die Zeichen der Zeit einfach so überstanden hätte.
Aber genau das macht auch irgendwie den Charme aus, der besonders in der ersten Hälfte des Films durchweg spürbar ist. Mit lakonischem Humor, gewitzter Action und den typischen Klischees des Genres, die diese Filmreihe erst prägte, sehen wir Bond inmitten eines spannenden Kriminalfalls, der auf reiner Handlungsebene zwar ungemein simpel daherkommt, über seine kleinen Wendungen und spezifischen Einfälle aber durchaus unterhält. Natürlich hat der Zahn der Zeit auch moralisch genagt - ein Film wie dieser, in welchem die männliche Hauptfigur Frauen hauptsächlich als Bettgespielinnen sieht und sie, trotz oberflächlichem Charme, ziemlich ruchlos behandelt, würde es heute zurecht nicht mehr geben. Dank Sean Connery, der selbst diesen Szenen, die heute einen faden Beigeschmack hinterlassen können, kann man aber auch solchen Momenten ab und an etwas abgewinnen, da der 2020 verstorbene Altstar mit seiner leichtfüßigen Performance das Gesicht des Genres prägte. Das geschieht weniger in den aus heutiger Sicht natürlich ziemlich fahrigen Actionszenen (die trotzdem angesichts des moderaten Budgets beeindrucken können) als durch schöne Setpieces, den kultigen Soundtrack und eine Geschichte, die an der Stange hält.
Sobald Bond dem titelgebenden Bösewicht jedoch auf die Schliche kommt und in seinen Dunstkreis gerät, verliert sich der Auftakt der Reihe in genau dem, was ich eingangs befürchtet hatte. Anders als die wesentlich realistischer gehaltenen 007-Filme der Craig-Ära geht es zumindest in diesem Film noch um ziemlich irrsinnige Bösewichter mit Weltzerstörungsplänen, um klischeehafte Labore und Atomraketen. Das sorgt angesichts der mauen Technik (der Film war zu diesen Zeiten vermutlich einfach noch nicht so weit) und der comichaften Anpassung der Szenerie, die gar den Trash streift, nicht mehr für Begeisterungsstürme. Der lange herausgezögerte Auftritt des Antagonisten bleibt in seinen langen Monologen und einem ziemlich mauen, weil unfreiwillig komischen Finale noch ein laues Lüftchen, macht in sich aber auch irgendwie Spaß. Auch an dieser Stelle ist es Sean Connery, der die ganze Szenerie in ihrem kruden Wahnsinn am Boden hält und mit Ironie, aber auch mit genügend Kraft dafür sorgt, dass das erste Bond-Abenteuer eine runde Sache bleibt.

Fazit: Als Auftakt des großen Franchise besitzt "Dr. No" Kultstatus, wird insgesamt aber nicht als filmisches Highlight in Erinnerung bleiben. Die erste Hälfte gefällt mit charmanten Agenten-Klischees, Humor und schönen Sets, bevor es in der zweiten Hälfte doch etwas zu abgehoben in Richtung Comic-Action geht.

Note: 3







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...