Direkt zum Hauptbereich

Better Call Saul - Die zweite Staffel

Nach seinem verheerenden Streit mit Chuck (Michael McKean) hat Jimmy McGill (Bob Odenkirk) eine Auszeit genommen und sich letztendlich dazu entschieden, auch moralisch flexible Wege einzugehen. Die Auszeit lebt er in einem kleinen Urlaub aus, wobei er auch seine alte Flamme und Kollegin Kim (Rhea Seehorn) für manch einen kleinen Trick begeistern kann. Als Jimmy merkt, dass ihm das Fläzen nicht gut tut, beschließt er, in die Welt der Anwälte zurückzukehren und kann mit Pauken und Trompeten gleich einen ordentlichen Satz landen, der ihm manch eine Tür öffnet. Unterdessen schlägt sich Mike (Jonathan Banks) mit einem aufmüpfigen Klienten herum, der dessen Hilfsdienste nicht anerkennen will und daher in Probleme mit dem Drogendealer Nacho Varga (Michael Mando) hineinrutscht. Da sich diese Misere auch auf Mike auszuweiten droht, muss der ehemalige Polizist eingreifen, um seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen...

"Breaking Bad" war vom rein dramaturgischen Aufbau schlichtweg eine meisterhafte Angelegenheit. Jede Staffel und auch die ganze Serie an sich liefen mit stetig ansteigendem Tempo auf einen großen Höhepunkt hin - eine verflixt runde Geschichte, die über fünf Seasons hinweg immer besser erzählt wurde und dabei ein stimmiges Gesamtergebnis abgab, bis hin zum finalen Showdown. Nun ist es nicht ratsam, "Better Call Saul" mit der Originalserie zu vergleichen. Denn obwohl beide nun mal in der gleichen Geschichte spielen und von den gleichen Autoren stammen, verbietet sich der Vergleich angesichts der Tatsache, dass das Prequel rund um den gewieften Autoren Saul Goodman (beziehungsweise hier noch immer Jimmy McGill) ein ganz anderes Genre und somit auch einen ganz anderen Ton anschlägt. Und trotzdem: Der große Bruder aus anderen Dingen machte seine Sache eben so gut, dass man sich manchmal wünscht, "Better Call Saul" würde zumindest in diesem Aufbau ähnlich vorgehen. Statt einer im Kern simplen Handlung, die sich immer stärker bis zum Finale aufbauscht, sehen wir hier nämlich mehr oder weniger nur den Werdegang von zwei später in der Originalserie auftauchenden Hauptfiguren. Da fehlt es an dem einen Grundkonflikt, der die ganze Serie ausmacht, weswegen das Gesamtbild nicht unspannend, aber auch längst nicht so perfekt zusammengebaut aussieht.
Das spürt man erneut in dem gewohnten Erzählrhytmus, der betut langsam und außergewöhnlich detailliert ist, selbst in kleineren Subplots. Eigentlich eine wunderbare Abwechslung zu den heutigen Serien, die in komprimierter Episodenanzahl und aus Angst vor der Konkurrenz möglichst schnell ihr Pulver verschießen müssen, bevor die nächste Absetzung droht. Dass die Dinge allerdings erst in den letzten zweieinhalb Folgen dieser Staffel so richtig ins Rollen kommen, wirkt sich etwas negativ auf. Die letzten Episoden beeindrucken mit dramaturgischer Brillanz, wenn viele Puzzlestücke zu einem Ganzen finden und aufgebaute Konflikte entladen werden. Das ist nicht nur für "Breaking Bad"-Hardcorefans ein gefundenes Fressen, da die hier eingebauten Querverweise auf die Mutterserie wesentlich cleverer und stimmiger eingefädelt wurden. Auch für den Plot ist es ein gefundenes Fressen, sobald unser Jimmy MicGill endlich richtig von der Leine gelassen wird. Diesen wahnwitzigen Rhytmus finden die sieben vorigen Episoden nur sporadisch wieder, auch wenn dies im Grunde Jammern auf hohem Niveau ist: "Better Call Saul" ist auch in der zweiten Staffel eine stark geschriebene Anwaltsserie mit dem gewissen Augenzwinkern, cleveren Charakteren, einigen spannenden Plots und wunderbaren Schauspielern. Das gewisse Etwas, diesen Suchtfaktor, den kann die Serie jedoch nicht neu entfachen, denn dafür fehlt es der Season in der ersten Hälfte, wenn sie sich eher durch zahlreiche Handlungen und kleinere Konflikte schlägt, an Schwung.
Es sind im Grunde alles starke Plots, die jedoch nicht immer stark genug ausgespielt werden... oder sie sind einfach nicht originell genug. So spaßig es auch ist, dabei zuzusehen, wie Jimmy McGill durch seine ganz eigenen Methoden diverse Kontrahenten aussticht - muss man darauf wirklich zwei ganze Episoden setzen, die handlungsmäßig darüber hinaus nicht viel zu erzählen haben? Gleiches gilt für den Handlungsstrang rund um Kim, der eher handzahm und vorhersehbar wirkt. Das stärkste Ass im Ärmel ist weiterhin Jimmys Beziehung zu seinem älteren Bruder Chuck, wobei sich auch dieser Konflikt bisweilen arg im Kreis dreht. Auffälliger wird indes, dass der stark vom Rest losgelöste Plot rund um Mike Ehrmantraut der spannendere und intensivere ist, der im direkten Vergleich aber auch weniger Raum einnimmt. Das soll nun nicht zu kritisch klingen, denn auch Jimmys Haupthandlungsstrang hat in jeder Episode mindestens zwei oder drei geniale Momente... aber dazwischen auch eine ganze Menge Leerlauf. Durch einige starke Cliffhanger am Staffelende zu beiden Seiten darf man darauf vertrauen, dass "Better Call Saul" solcherlei bremsende Seile kappen wird, um bald Vollgas zu geben. Wenn das geschieht, werden wir vielleicht über diese noch etwas ruhigere, gesittetere Staffel froh sein, denn (und das gilt es im Vergleich doch noch mal festzuhalten) "Breaking Bad" steigerte sein Tempo ja auch erst sehr plötzlich kurz vor der Serienhalbzeit. Und wie das weiterging, das wissen wir noch zu gut.

Fazit: Der langsame Erzählrhytmus gereicht den sich hier etwas im Kreis drehenden und oftmals nicht ausreichend spannenden Plots nicht immer zum Vorteil. Es finden sich weiterhin zahlreiche, geniale Momente, die über den Standard einer jeden Anwaltsserie hinausgehen, doch dauert es diesmal sehr lange, bis die zweite Staffel rund um Walter Whites gewieften Anwalt wirklich in Schwung kommt.

Note: 3







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...