Direkt zum Hauptbereich

Big

Er darf nicht auf der Achterbahn mitfahren, hinterlässt keinen Eindruck bei seinem Schwarm und ernstgenommen wird er von seinen älteren Mitmenschen ohnehin nicht: Der dreizehnjährge Josh Baskin (David Moscow) wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich ein Erwachsener zu sein, damit die Regeln, die ihn so erdrücken, nicht mehr für ihn gelten. Als er auf dem Jahrmarkt gegenüber einem Wahrsageautomaten diesen Wunsch äußert, kommt ihm die Karte, die er danach erhält und die ihm weismacht, dass dieser in Erfüllung gehen werde, zwar komisch vor, doch wirklich glauben tut er nicht daran. Am nächsten Morgen blickt er jedoch erst schockiert und dann erfreut im Spiegel in das Gesicht eines erwachsenen Josh (Tom Hanks). Dieser plötzliche Wandel bringt jedoch Probleme mit sich, da ihn weder seine Mutter (Mercedes Ruehl) erkennt noch er plötzlich vor den Pflichten gefeit ist, die man als Erwachsener für diese Gesellschaft mitbringen muss...

"Big" ist alleine schon deswegen ein markanter Pfeiler in der Geschichte des US-amerikanischen Films, weil er die Karriere eines der größten Hollywood-Stars aller Zeiten endgültig ins Rollen brachte: Tom Hanks. Der war zwar bereits vorher kein unbeschriebenes Blatt, katapultierte sich hier jedoch durch seine erste Oscarnominierung und die erste wirkliche Hauptrolle in einem Big-Budget-Film endgültig in die A-Liga. Wenn man etwas weiter geht, könnte man sogar behaupten, dass erste "Big" den Weg ebnete für solch klassische Rollen in "Forrest Gump" oder "Philadelphia" - es ist jedenfalls vorstellbar, dass ohne diese Fantasy-Komödie Hanks nicht der wäre, als der wir ihn heute kennen. Und der überrascht mit viel jugendlichem Charme, einer gesunden Portion komödiantischer Energie und sehr viel Ironie dann auch, dass er auch abseits von Dramastoffen hervorragend aufgehoben ist. Hanks besitzt in der Tat solch ein vorzügliches Comedy-Timing, welches besonders im Mittelteil, wenn er sich als Kind in der Welt der Erwachsenen bewegt und diese durch sein Verhalten auf den Kopf stellt, im Fokus steht und für etliche Lacher sorgt.
"Big" ist aber keine dieser typischen Körpertausch-Komödien, die nur auf den fixen Gag aus ist. Im Kern erzählt der Film eine sehr sensible Geschichte über Themen wie das Erwachsenwerden und auch das Erhalten des inneren Kindes. Gerade letztere Thematik wird über die Figur des Spieleherstellers MacMillan, großartig verkörpert von "Independence Day"-Star Robert Loggia, auf bezaubernde Art und Weise erzählt. Dieser MacMillan findet in seinem neuen Mitarbeiter Josh (der sich aufgrund seines plötzlichen Erwachsenseins immerhin auch einen Job suchen muss) genau den Mann, der noch immer begeistert vom Spielen selbst ist und deswegen seine erfahreneren, aber auch wesentlich graueren Kollegen deutlich überflügelt. Das gipfelt somit in einer absolut kultigen Szene auf einem Fußbodenklavier, die später dutzendfach zitiert und parodiert wurde, als auch in einem sehr spaßigen Subplot, in welchem sich Josh mit einem fiesen Kollegen auseinandersetzen muss, der befürchtet, der Neuling wolle ihm seinen Posten streitigmachen. Da Josh mit seinem naiven, kindlichen Verstand gar nicht merkt, was er eigentlich für ein Chaos verursacht, gehören diese Momente in ihrer Unbedarftheit und der Kontrolle über solcherlei Konflikte zu den klaren Stärken des Films.
Als wesentliche Schwäche erweist sich hingegen das Zurückgreifen auf den obligatorischen Romantik-Plot, der im direkten Vergleich mit der wesentlich stärkeren Chef/Angestellter-Beziehung sehr viel unglaubwürdiger herüberkommt. Diesem Plot fehlt es an echtem Schwung, an fliegenden Funken, Herz und auch an einer wirklich originellen Herangehensweise. Tatsächlich bremsen die gemeinsamen Szenen zwischen Hanks und "Das Wunder von Manhattan"-Star Elizabeth Perkins deutlich aus. Ähnliches gilt für die Freundschaft Joshs zu seinem Schulkumpanen, der zwar zu Beginn die Vorteile genießt, die ihm ein offensichtlich erwachsener Freund bietet, aber später auch von recht schwammigen und vorhersehbaren Handlungsentwicklungen zum Konflikterschaffer reduziert wird. Tatsächlich baut "Big" nach einem schönen Anfang und einem starken Mittelteil in der zweiten Hälfte immer weiter ab und endet in einem Finale, welches einige grobe, zuvor aufgemachte Konfliktfässer ziemlich unbedarft fallenlässt. So richtig rund wirkt das dann nicht mehr, was aber die Freude, die man vor allem mit der ersten Stunde des Films hatte, nicht maßgeblich beeinträchtigt. Denn die ist nämlich über weiteste Strecken der Bezeichnung einer Kultkomödie absolut würdig.

Fazit: "Big" lebt besonders von der einmalig-komischen und gleichzeitig anrührenden Performance von Tom Hanks, der mit diesem Film seinen Durchbruch in Hollywood feierte. Dramaturgisch ist besonders in der zweiten Hälfte Sand im Getriebe zu verspüren, doch zuvor gibt es genügend spaßige und auch sensible Momente zu bewundern.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...