Direkt zum Hauptbereich

The Americans - Die erste Staffel

Nichts an ihnen ist echt - ihre Identität, ihre Namen, ihre Vergangenheit. Von außen sehen Elizabeth Jennings (Keri Russell) und ihr Mann Philipp (Matthew Rhys) wie normale Vorzeige-Amerikaner aus. In Wahrheit sind sie jedoch russische Spione mit einem vollkommen fiktiven Lebenslauf, die schon vor etlichen Jahren in die USA geschleust wurden. In den 80er Jahren, als es unter der Regentschaft von Präsident Reagan brodelt, werden die Jennings' zu Werkzeugen in einem leisen Schlagabtausch zweier großer Nationen. Dabei müssen sie entscheiden, wie viel sie bereit sind, für ihr Heimatland zu geben... und auch, wie echt die Ehe, die sie vorspielen, eigentlich ist. FBI-Profiler Stan Beeman (Noah Emmerich) heftet sich derweil an die Fersen der Spione, ahnt jedoch nicht, dass die Gesuchten bereits in seinem persönlichen Dunstkreis herumschleichen...

Mit der ersten Staffel von "The Americans" sind dem Fernsehsender FX im Jahr 2013 dreizehn rundum spannende Folgen geglückt. Das Tempo ist recht hoch, wobei die Serie aber niemals gehetzt wirkt oder ihren Fokus verliert. Tatsächlich ist der allumfassende Thriller, der das gegenseitige Spionieren und letztendlich einen "stillen Krieg" fokussiert, nämlich gar nicht das Aufregendste an dieser sehr solide inszenierten und geschriebenen Serie. Sicher, da gibt es spannende Aufträge, moralische Grundsatzdebatten, Actionszenen, Verfolgungsjagden und einen recht hohen Bodycount. Doch im Kern bewegt man sich dabei nun mal im altbekannten Einerlei des Genres - sehr spannend, aber auch nichts grundsätzlich Neues, was dem Unterhaltungsfaktor erstmal keinen Abbruch tut. Wesentlich dramatischer und somit auch intensiver geraten die Beziehungen der Hauptfiguren untereinander, was den Thriller letztendlich zum hochspannenden Hintergrund geraten lässt. Insbesondere die falsche Ehe, welche Elizabeth und Philipp führen und die sogar zu zwei gemeinsamen Kindern geführt hat, ist faszinierend geschrieben, ohne sich dabei auf plakative Soap-Elemente verlassen zu müssen.
"The Americans" stellt dabei provokative Fragen und liefert zu vielen Elementen auch bereits die Antworten. Die Serie zwingt uns Zuschauer förmlich dazu, sich mit der Grundsituation der Jennings' auseinanderzusetzen und ihre moralischen Krisen durchzudenken. Denn auch wenn die Ehe letztendlich nur ein gespieltes Konstrukt ist - nach zwanzig Jahren sind da Gefühle. Kann man diese für den Job ignorieren oder muss man das sogar? Sins Philipp und Elizabeth irgendwann nicht nur auf dem Papier, sondern auch in emotionaler Hinsicht ein Ehepaar oder nur Kollegen? Und wie geht man mit den gemeinsamen Kindern um, die von all den Lügen keine Ahnung haben und nur ihre Mutter und ihren Vater vor sich sehen? Das sind schon sehr interessante Fässer, die bei den Hauptfiguren aufgemacht werden und denen man schließlich trotz manch einer Länge nur zu gerne folgt. Und damit ist man noch nicht mal am Schluss angelangt, denn die Serie bietet auch noch eine nicht gerade kleine Zahl an Nebenfiguren, die ebenfalls interessante Geschichten mit sich herumtragen. Zwar sind die Storys rund um das FBI-Arbeitstier Stan Beeman, der wegen seines gefährlichen Jobs seine Familie vernachlässigen muss, oder die einer gefährdeten Schläferagentin nicht ganz so brisant wie der Fokusplot, aber trotzdem bringen auch sie immer wieder benötigte (Un)Ruhen ins Geschehen und machen die Charaktere so zu menschlichen Wesen.
So richtig angefixt war ich während der ersten Staffel dann trotzdem nicht. Vielleicht war es der Thriller-Plot, der zwar mit fortschreitender Episodenanzahl immer mehr aufs Gas drückt, mich aber niemals richtig packen konnte, der die Serie für mich noch nicht so richtig sehenswert machte. Denn so gut die privaten Scherereien der Hauptfiguren auch sind - der eigentliche Hauptantrieb ist der Krieg, den die gegnerischen Parteien hier ausfechten und darin wird es zwar spannend, aber noch ohne echte "Wow"-Momente oder originelle Einfälle, die über den Genre-Standard hinausgehen. Das Staffelfinale zeigt aber, dass wir bislang vielleicht nur an der Oberfläche gekratzt haben, weswegen das Chaos in den nachfolgenden Seasons erst so richtig losgehen könnte. Behält man sich in diesen dann auch die Qualität der leiseren Subplots, könnte das noch richtig gut werden. Bleiben wird schließlich auch die Besetzung, aus welcher ganz besonders "Mission: Impossible"-Star Keri Russell und Matthew Rhys hervorstechen - wie es ihnen gelingt, trotz maßlos grausamer Taten ein bleibendes Verständnis für die Figuren zu erhalten, das ist schlichtweg meisterhaft. Neben den beiden Hauptdarsteller*innen glänzt auch Noah Emmerich als getriebener Ermittler, der ganz eigene Sorgen mit sich herumschleppt und schließlich zu einer Art emotionalen Zentrum der Serie wird... obwohl er ja eigentlich der Gegenspieler ist.
P.S.: Die erste Staffel von "The Americans" wird von Netflix, obwohl sie als HD-Serie angegeben wird, nur in flackerigem, hochskaliertem SD angeboten, was für Besitzer mit großen Screens sicherlich etwas schade ist. Da die Serie an sich natürlich nichts für ihre Streaming-Auswertung kann, fließt die schwächere Bildqualität selbstverständlich nicht in meine Wertung mit ein. Einen Hinweis wollte ich dennoch spendieren.

Fazit: Spannende Thriller-Serie, welche sowohl einen feinen, ziemlich brisanten Blick auf die eigentlichen Gegenspieler riskiert. Tatsächlich sind die persönlichen Bindungen und Probleme der Hauptfiguren noch interessanter als der temporeiche, in dieser Form aber noch eher innovationsarme Thrillerplot, der nicht rundum zu packen weiß.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...