Direkt zum Hauptbereich

What Happened to Monday?

Im Jahr 2072 versucht die Menschheit und mit einer strengen Ein-Kind-Politik Herr über das tödliche Problem der Überbevölkerung zu werden. Alle Kinder abgesehen des Erstgeborenen werden fortan in Schlafkapseln gebracht, um die Hungersnot der restlichen Menschheit nicht mehr zu fördern. Agenten des sogenannten Kinderzuteilungs-Büros jagen dabei Kinder, die vor dem Staat versteckt werden und gehen dabei äußerst brutal vor. Dennoch ist es Terrence Settman (Willem Dafoe) vor dreißig Jahren gelungen, die Siebenlinge (alle: Noomi Rapace) seiner Tochter zu retten und in einer gemeinsamen Wohnung zu verstecken. Unter strengen Regeln darf nur eine der Frauen täglich die Wohnung verlassen, wobei sie sich in der offenen Welt allesamt unter einem gemeinsamen Pseudonym verbergen, um nicht aufzufallen. Dabei werden sie nach den Wochentagen benannt, an welchen sie jeweils das Haus verlassen dürfen. Eines Tages kehrt "Monday" von ihrem regulären Tag jedoch nicht zurück, was ihre Schwestern dazu zwingt, nach ihr zu suchen...

In der ersten halben Stunde entwirft "Hänsel und Gretel: Hexenjäger"-Regisseur Tommy Wirkola eine ebenso wirkungsvolle wie kompromisslose Version der Zukunft, in welcher die brutale Problemlösung der Überbevölkerung im Fokus steht. Dabei zeigt Wirkola auf eindringliche Weise nicht nur den angsteinflößenden Polizeistaat, zu dem unsere Welt verkommen ist, sondern beschreibt auch, wie es den sieben Frauen gelungen ist, über Jahre unerkannt zu bleiben. Gespannt verfolgen wir die einzelnen Schritte der Frauen und wie es ihnen auch über die strengen Regeln ihres Großvaters gelingt, nicht von dem Staatsregime erhascht zu werden. Dabei wird nicht nur gezeigt, was für physische Opfer dies bildet, sondern man stellt auch unangenehme Fragen zu dieser Zukunftsvision. Ist das Überleben vieler auf unserer Welt es wert, dass wir andere opfern? Und wie lebenswert ist ein Leben, welches man nur noch als Lüge lebt? Leider folgen auf diese Fragen im späteren Verlauf entweder keine oder nur marginale Antworten, da Wirkola über einige dieser Aspekte ziemlich schluderig hinweggeht oder sie im großen Kitsch des Genres ersäuft. Die schneidende Zukunfts-Atmosphäre des Auftakts weicht dabei alsbald dem knalligen Action-Einheitsbrei.
Das die einzelnen Actionszenen durch die Bank weg überzeugend gemacht sind und die schonungslose Gewalt, mit welcher hier handelnde Figuren aus dem Film verbannt werden, durchaus ihre Wirkung zeigt, lässt sich nicht von der Hand weisen. "What Happened to Monday?" sieht inszenatorisch klasse aus und zerschnippelt seine temporeichen Momente nicht in einem wirren Schnitt. Auf dramaturgischer Ebene leistet sich der Film im konfusen Mittelteil aber erhebliche Schnitzer, wobei nicht nur dramatische Plotholes auffallen, sondern der Plot auch zwischen einzelnen Elementen unentschlossen hin und her schwankt. Da wird in einer Szene klagend der Verlust einer wichtigen Figur betrauert, um kaum zwei Minuten später in einer vollkommen deplatzierten und skurillen Situationskomik nach billigen Lachern zu ernten. Über emotionale Inpacts gleitet "What Happened to Monday" viel zu rasch hinweg und begräbt somit auch die potenziell interesseanten Ausgangssituationen, die durch die Grundidee der Handlung entstehen. Obwohl es schier an allen Ecken und Enden knallt, erfahren die Charaktere viel zu wenig eigenen Raum, als dass es einen groß kümmern würde, um was es hier nun eigentlich geht.
Das Finale entschädigt mit vielen spannenden Momenten und manch einer treffsicheren, wenn auch nicht zwingend überraschenden Wendung für den vorhergehenden Wirrsinn und bannt an mehreren Punkten, die sich gegenseitig höherschrauben, wieder vor den Bildschirm. Hier kann dann auch Hauptdarstellerin Noomi Rapace, die gleich sieben Figuren verkörpert, überzeugen. Zuvor schien sie auch aufgrund der mangelnden Charakterzeichnung bei einigen der Settman-Schwestern etwas unfokussiert zu sein, was nicht ihre Schuld sein muss. Tatsächlich gibt das Drehbuch den meisten von ihnen im Grunde keinerlei eigene Charakterentwicklung, die über ihr Äußeres hinausgehen würde... und diese verschiedenen Kleidungsstile und Haarfarben sollen letztendlich wohl auch nur dazu dienen, damit es dem Zuschauer ansatzweise leichter fällt, die sieben Schwestern auseinanderzuhalten. Da zusätzlich noch weitere Sidekicks, Mentoren und Antagonisten zu ihrem Recht kommen wollen, wird das Figurenensemble schnell sehr üppig, wobei sich nur wenige so freispielen können, wie es angebracht wäre. Da neben Rapace eben auch noch solche Könner wie Willem Dafoe oder "The Girl with all the Gifts"-Star Glenn Close auf der Matte stehen, ist es durchaus schade, dass das fahrige Drehbuch ihren Talenten nicht wirklich gerecht werden kann.

Fazit: Nach einem stimmungsvollen Auftakt verabschiedet sich dieser düstere Sci-Fi-Thriller recht rasch in einen unentschlossenen Action-Mittelteil, bevor ein kraftvolles Finale für vorhergehende Fehler wieder entschädigt. Rein dramaturgisch und handlungstechnisch entstehen jedoch so viele Löcher, dass man den Film schlichtweg nicht richtig genießen kann.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...