Direkt zum Hauptbereich

Idiocracy

Der Army-Bibliothekar Joe Bauers (Luke Wilson), ein fauler Durchschnitts-Typ, und die Prostituierte Rita (Maya Rudolph) werden für ein streng geheimes Militär-Experiment ausgewählt, wobei beide für ein Jahr in einen Kälteschlaf versetzt werden sollen. Kurz nach deren Einschlafen wird der Leiter des Experiments jedoch verhaftet... und die beiden Versuchskaninchen einfach vergessen. Sie erwachen fünfhundert Jahre später in einem Land voller Müll. Joe muss feststellen, dass die Zivilisation in den letzten Jahrhunderten rapide verblödet ist - und er auf einmal der schlaueste Mensch der Welt ist. Mit seinem cleveren Verhalten bringt er sich jedoch auch in Schwierigkeiten, weswegen er versucht, einen Weg zurück in die Vergangenheit und in sein altes Leben zu finden...

Die Ausgangssituation beziehungsweise der Grund, wieso es in einigen Jahrhunderten auf unserer Welt zu einer Zivilisation kommt, die rein aus Deppen besteht, ist ebenso schlicht wie genial und der Grund, wieso ich auf diesen Film, den ich mir sonst womöglich nie angesehen hätte, so neugierig war. Es ist ein ebenso provokanter wie ehrlicher Grund, der schlichtweg darauf fußt, dass Menschen mit einem höheren Intelligenz-Quotienten sehr bedacht auf ihre Fortpflanzung sind, wollen sie doch Karriere, Beziehung, Familie und Zukunft jonglieren. Die geringeren Bildungsschichten vögeln jedoch, was das Zeug hält und pflanzen sich dementsprechend immer schneller fort - bis diese schließlich die intelligenten Menschen verdrängen. Natürlich hält diese "Theorie" nur einer oberflächlichen Betrachtung stand, doch sie ist clever und originell genug, um daraus einen ganzen Film zu klopfen... der mit dieser spaßigen Grundidee dann jedoch keineswegs mehr mithalten kann.
Fast alle Lacher, die ich während der Sichtung von "Idiocracy" hatte, fallen auf die ersten fünf Minuten zurück, wenn der Film per Erzählerstimme und einem wunderbaren Prolog genau aufzeigt, was denn da schiefgelaufen ist... und dass diese Entwicklung schon in unserer Gegenwart begonnen hat. Sobald die wirkliche Geschichte (eine Art Heldenreise um den Durchschnitts-Typen Joe Bauers) dann aber beginnt, fällt "Idiocracy" in die altbekannten Muster einer Gaga-Komödie und nutzt seine Prämisse im Grunde nur noch für laufende Kalauer und allerlei Schwachsinn. Klar, das muss ja auch irgendwie so sein - schließlich sind Joe und Rita in der Zukunft zwangsläufig umgeben von Idioten. Leider ist das nach wenigen Minuten aber auch das einzige Thema, auf dem der Film herumreitet und das ist nicht nur erschreckend wenig, sondern auch ziemlich anstrengend. Natürlich versucht "Idiocracy" rundherum auch noch eine Geschichte zu zimmern, doch dient diese im Grunde auch nur, um von einem recht unlustigen Szenario zum nächsten zu springen.
Und selbst das wäre halb so wild, wenn denn die Gag-Qualität weiterhin so gut und intelligent wäre wie in den ersten fünf Minuten. Diese sinkt jedoch auch rapide ab, wobei sich die Macher sogar mehrfach auf den immergleichen Ideen ausruhen. Die Vertreibung von Wasser als Trinkquelle durch einen süßen Energydrink wird dabei so aggressiv immer und immer wieder thematisiert, dass man sich fragt, wer die Idee hatte, da zum fünfzigsten Mal auf Lacher zu pochen. Statt kleinen, intelligenten Seitenhieben gegen unsere Gesellschaft, wie es der Prolog noch so locker verstand, fröhnt man schließlich nur dem skurillen Wahnsinn, ohne dass dabei auch nur ansatzweise eine gute Pointe bei herumkommen würde. Nein, die Gags geraten dabei aufgrund ihrer Einfältigkeit sogar arg vorhersehbar, was sogar noch trauriger ist. Am Ende bleibt ein Film, der wahrscheinlich ohnehin kein großes, qualitatives Potenzial hatte - denn trotz der faszinierenden Grundidee bleibt später gar nicht mal mehr so viel Raum. Vielleicht war es auch einfach nicht mein Humor, was dann aber auch zu einer solch vernichtenden Kritik führt. Echt nicht so gut.

Fazit: Die ersten fünf Minuten sind cleverstes Comedy-Gold, danach sackt "Idiocracy" jedoch in die befürchtete Ecke aus peinlichem, anstrengendem und überzeichnetem Schabernack. Ohne Sinn und Verstand, dafür mit ganz viel Rohrkrepierern und einem desaströs unlustigem Drehbuch bleibt der Film höchstens als banales Nichts in Erinnerung.

Note: 5+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...