Direkt zum Hauptbereich

Moonrise Kingdom

1965: Auf der kleinen Insel New Penzance vor der Küste von Neuengland kommt es zu einem beachtenswerten Zwischenfall. Ein Mitglied des Pfadfindertrupps von Scout Master Ward (Edward Norton) hat sich unerlaubterweise des Nachts aus seinem Zelt geschlichen und ist nun auffindbar. Dabei handelt es sich um den Außenseiter Sam Shakusky (Jared Gilman), der offenbar mit der zwölfjährigen Suzy Bishop (Kara Hayward) durchbrennen wollte. Beide verstecken sich im Wald und planen, von der Insel zu flüchten, um gemeinsam ein neues Leben anzufangen. Das will jedoch so mancher verhindern: Suzys besorgte Eltern (Bill Murray, Frances McDormand) sind den beiden Kindern ebenso auf den Fersen wie der überforderte Sheriff Sharp (Bruce Willis)...

"Moonrise Kingdom" ist exakt das, was Fans des Regisseurs Wes Anderson von ihm sehen wollen. Somit fügt sich dieser Film auch nahtlos in die schräge und überaus kreative Vita des Kult-Regisseurs ein und fügt dieser dennoch einige schöne, neue Noten hinzu. Geblieben ist dabei der skurille Humor, der sich nicht durch Holzhammer-Comedy, sondern durch fixe Dialoge, herrliche Kameraarbeit und Schauspieler, die wunderbar gegen ihr Image anspielen, auszeichnet. Dass da nicht jeder Witz zündet, ist klar, aber Anderson beweist insgesamt wie gehabt ein solch gutes Gespür für Timing und für mehr schicke Schmunzler als ganz laute Lacher, dass man dabei durchaus gut unterhalten wird. Geblieben ist auch das Herz, dass trotz der etwas kruden Oberfläche in seinen Geschichten schlummert und welches hier vielleicht noch etwas deutlicher zum Tragen kommt als in vorherigen und nachfolgenden Werken. Da Anderson die Geschichte zweier Kinder und zugleich zweier Außenseiter erzählt, kann er sich der Sympathien der Zuschauer sicher sein. Dabei fängt er ohne Moralkeulen, aber durchaus sensibel die Ängste und Sehnsüchte der beiden jungen Hauptfiguren ein, ohne diee zu arg zu romantisieren oder gar in Kitsch abzudriften.
Getragen wird dieses Konstrukt, welches sich nur im Mittelteil ein wenig verzettelt, von einem grandiosen Schauspiel-Ensemble. Dieses wirkt im Vergleich mit Andersons nächstem Werk "Grand Budapest Hotel" in seiner reinen Größe zwar fast schon winzig, hat aber trotzdem etliche Hochkaräter zu bieten. Da ist es fast schade, dass nicht für alle genügend Platz bleibt - besonders die großartige Frances McDormand hat hier deutlich weniger zu tun als sonst und auch von Harvey Keitel hätte ich sehr gerne mehr gesehen. Herausragen tut (zumindest von der Seite der etablierten Hollywood-Stars) definitiv "Birdman"-Star Edward Norton, der als strenger Oberpfadfinder einige der herrlichsten Komikmomente voll auf seiner Seite hat. Darüber hinaus darf man sich wie gewohnt über herrlich trockene Oneliner von Bill Murray freuen, der in seinen wenigen Szenen eine solch gigantische Lacher-Quote aufweist, dass kaum ein Auge trocken bleibt.
Und obwohl dazu mal wieder ein wunderbares Szenenbild und einer der brillantesten Soundtracks, die "Little Women"-Komponist Alexandre Desplat jemals geschrieben hat, dazukommen - der Funke ist für mich nicht übergesprungen. Trotz schöner Komik, herzlichen Charakteren und gar noch einem vollkommen verrückten und bewegenden Finale herrschte dazwischen deutlich zu viel Leerlauf alsdass ich sagen könnte, dass mich "Moonrise Kingdom" wirklich abgeholt hat. Ein hohes Tempo wird dabei durch ein gewieftes Händchen beim Schnitt eher vorgetäuscht, wobei sich diese 89 Minuten dennoch merkwürdig lang anfühlen. Und alsbald hat man sich in diversen Manirismen und den sprühenden Ideen, die Anderson in seine Werke durchweg einfließen lässt, auch sattgesehen. Die Schlagzahl dieser inszenatorischen Einfälle gerät manchmal zu hoch, der Film kommt zu selten wirklich zur Ruhe und wirkt daher lauter als er sein müsste. Manchmal hat man gar den Eindruck, dass Anderson den Stil seiner Szenerie über die Handlung stellt, was angesichts dessen, was er hier zu erzählen hat, tatsächlich schade ist.

Fazit: "Moonrise Kingdom" wird allen Fans des Regisseurs dank seiner herzlichen Charaktere und seines schrägen Humors. Wer mit der skurillen Inszenierung jedoch bislang nichts anfangen konnte, wird auch hier nicht bekehrt.

Note: 3





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...