Direkt zum Hauptbereich

The Expanse - Die erste Staffel

Im 24. Jahrhundert ist es der Menschheit gelungen, das Sonnensystem zu kolonialisieren. Während Erde und Mond unter der Kontrolle der U.N., die die neue Weltmacht darstellt, stehen, hat sich der Mars mittlerweile als eigene Militärmacht zurückgestellt. Beide Planeten sind jedoch auf die immer knapper werdenden Luft- und Wasserressourcen des nahen Astereoidengürtels angewiesen. Unter den "Gürtlern", die dort unter schlechtesten Bedingungen diese Ressourcen abbauen, hat sich eine gewaltbereite Gruppe des Widerstands gebildet, die zu einer Bedrohung für die Erde wird. In diesen schwelenden Konflikt, der leicht zu einem Krieg ausarten könnte, werden drei unterschiedliche Menschen hineingezogen: Der Polizist Joe Miller (Thomas Jane), der auf einer zentralen Raumstation nach einer verschwundenen Frau sucht; der Raumschiff-Offizier Jim Holden (Steven Strait), der seine Besatzung in Gefahr zu bringen droht; und die auf der Erde ansässige Politikerin Chrisjen Avasarala (Shohreh Aghdashloo), die mit ihren ganz eigenen Methoden versucht, Informationen aus geschnappten Gürtler-Terroristen zu gewinnen... 

So richtig hat mich "The Expanse" während der ersten zehn Folgen noch nicht in den Bann schlagen können... und das obwohl im Grunde alles da ist, um einen echten Serien-Hit abzuliefern. Und tatsächlich macht die Show zu Beginn und auch im weiteren Verlauf der ersten Season den Eindruck eines "Game of Thrones" im All und liefert alle Zutaten, die dazugehören: Viele Charaktere, wechselnde Loyalitäten, verzweigte Ränkespiele, eine große Verschwörung, viel Verrat und Tod und etliche Wendungen. Allerdings fehlt "The Expanse" im direkten Vergleich der hochdramatische Unterbau, was besonders an den zu blassen Charakteren und einem gut gemeinten, aber letztendlich gescheiterten World-Bulding liegt. Denn obwohl diese verschiedenen Welten optisch beeindruckend visualisiert werden, fällt eine Orientierung besonders zu Beginn sehr schwer. Die sich nur langsam entfaltende Handlung hat schwer damit zu schuften, die politischen Ansätze und die Geschichte der nun im Weltraum hausenden menschlichen Zivilisation greifbar zu machen und trotz allerlei Versuche will das nicht so recht gelingen.
Statt einem smoothen Verlauf wartet auf die Zuschauer ein schierer Informationsballast, der innerhalb seines Storytellings sicherlich nicht uninteressant ist, aber auch zu wenig emotionalen Unterbau erhält, um mehr zu sein als bloßes Wissen, dass an das Publikum übertragen werden muss. Wenn sich all diese Fragezeichen später nach und nach entblättern, entstehen zwar gewisse Aha-Momente, aber auch manch eine Enttäuschung. Denn obwohl "The Expanse" zu Beginn noch ein großes Space-Epos anteasert, stellt sich die bisherige Handlung doch als deutlich simpler heraus, als man zuvor gedacht hat. Aufgelockert wird die etwas schwerfällig ablaufende Geschichte mit allerlei starken Actionszenen, die das Tempo durchweg hochhalten. Dabei gehen die Autoren auch ziemlich mutig vor, lassen ständig Handlungsträger sterben und dem Zuschauer somit nur wenig Luft zum Durchatmen. Die große Anzahl an Wendungen und Überraschungen geht aber auch auf Kosten der Gefühle, denn in dieser schier atemlosen Hatz, wo jede Folge zugekleistert ist mit neuen Erfahrungen, bleibt nur sehr wenig Zeit, um auch erinnerungswürdige Charaktere zu erschaffen.
Besonders eine der Hauptfiguren, die nicht nur optisch wie eine exakte Jon-Schnee-Kopie herüberkommt, bleibt in seinem edlen Heldendasein reichlich farblos. Die anderen Charaktere wirken im direkten Vergleich doppelbödiger, erfahren jedoch auch zu wenig Background, um sie über ihre oberflächlichen Taten wirklich greifbar zu gestalten. Ich tat mir sehr schwer damit, an die zahlreichen Figuren anzudocken, da uns die Serie (noch) nicht genügend Zeit gibt, um wirklich mit ihnen warm zu werden - denn die nächste Handlungswendung wartet schon. An den schauspielerischen Leistungen lässt sich indes aber gar nichts auszusetzen und Filmfans werden immer wieder bekannte Gesichter in Haupt- und Nebenrollen erspähen. Und optisch bekommen wir echtes Augenfutter geboten - da wurde offenbar richtig Geld in die Hand genommen, um dieses Weltraum-Drama auch in angemessener Größe auf die heimischen Bildschirme zu bringen. So gesehen wird einem also nie wirklich langweilig mit "The Expanse", was aber fast ein wenig schade ist - die Geschichte würde nämlich deutlich mehr hergeben als eine Wendung nach der anderen. Womöglich bieten die weiteren Seasons da aber Abhilfe und vielleicht komme ich dann auch endlich ein wenig besser rein. Ich würde es mir wünschen, denn das Potenzial für ein solches Space-Epos in Serienform könnte schlichtweg nicht größer sein.

Fazit: Die erste Staffel von "The Expanse" erzählt im Grunde eine spannende Geschichte, die jedoch an einem schwachen World-Building, zu wenig Gefühlen und bemühten Wendungen krankt. Etwas weniger Spektakel und mehr echte Spannung wären schön gewesen, denn so können weder Story noch Figuren richtig atmen.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...