Direkt zum Hauptbereich

Wonder Woman 1984

Seit siebzig Jahren lebt Diana Prince (Gal Gadot) alias "Wonder Woman" nun in Amerika und noch immer zehrt der Verlust ihres geliebten Steve Trevor (Chris Pine) an ihr. In der Menschenwelt hat sie sich einen Status als unbekanntes, gute Taten vollbringendes Symbol erarbeitet, doch weiß niemand, wer diese mysteriöse Frau wirklich ist. Als sie eines Tages in Berührung mit einem merkwürdigen Artefakt, um welches sich eine alte Legende spannt, kommt, ändert sich jedoch alles und ein sehnlicher Wunsch geht in Erfüllung. Das Artefakt fällt bald darauf jedoch in die Hände des schmierigen Geschäftsmannes Maxwell Lord (Pedro Pascal), der die Welt damit ins Chaos stürzen könnte - Diana steht plötzlich vor ihrer größten Herausforderung und muss lernen, welche Wünsche welchen Preis haben können...

Dass sich das aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschobene und sehnlichst erwartete Superhelden-Sequel "Wonder Woman 1984" beträchtlich von seinem in Fankreisen hochgelobten Vorgänger unterscheiden würde, war klar - schließlich würde die Geschichte einen Zeitsprung um rund siebzig Jahre vollbringen und das düstere Setting des ersten Weltkrieges gegen bunte Farben und poppige Details im Amerika der 80er Jahre austauschen. Doch auch über das hier detailreich in Szene gesetzte Setting hinaus wagt der Film, der erneut von Patty Jenkins inszeniert wurde, einige Neuheiten, die man so in diesem Genre noch nicht gesehen hat. An vorderster Front steht dabei der ultimative Bösewicht, den "Kingsman"-Star Pedro Pascal mit herrlicher Spielfreude darbietet: Ein Mensch als lebende Wunschmaschine, welcher die Zivilisation mit der Erfüllung ihrer sehnlichsten Träume ins Chaos stürzt, ist dabei ein ebenso absurdes, oftmals ziemlich wirres und letztendlich ungemein kreatives Szenario. Lange ist nicht klar, wie dieses Konstrukt eines alternativen Flaschengeistes aufgehalten werden soll und das Chaos, welches Jenkins im zweiten Drittel durch diesen Antagonisten auslöst, ist in seinem Wahnwitz tatsächlich neu und als solches sehr unterhaltsam.
Allerdings braucht "Wonder Woman 1984" sehr lange, um an diesen Punkt zu gelangen und bis dahin ist der Film nahe dran an der enttäuschenden Vollkatastrophe, als welche viele Fans ihn bezeichnen. In den ersten siebzig Minuten schwenkt der Tonfall in seiner klamaukigen, zähen und banalen Geschichte von einem Plotpoint zum nächsten und wechselt zwischen albernem Humor und langwieriger Charakterentwicklung hin und her. Besonders mies fällt dabei die Rückkehr des eigentlich im ersten Film verstorbenen Steve Trevor aus: Wo die fliegenden Funken zwischen dem ironisch auftretenden Chris Pine und der eleganten Gal Gadot im ersten Film noch das entscheidende Salz in der Suppe war, so wirkt ihre gemeinsame Beziehung nun eher wie ein netter Urlaubsflirt. Das mag daran liegen, dass beide in ihren Darstellungen längst nicht mehr so locker oder strahlend wirken wie zuvor, sondern auch an der banalen Liebesgeschichte, die man ihnen nun auf den Leib gezimmert hat. Dass es mehr als unglaubwürdig und auch ziemlich unfeministisch wirkt, wenn Diana Prince über siebzig Jahre einem einzigen Mann nachtrauert und noch immer nicht über diesen Verlust hinwegkam, zeugt von einem einseitigen Hauptcharakter, der keine wirkliche Entwicklung durchmacht - so verschweigt man dann auch recht unelegant, was diese Wonder Woman eigentlich in den letzten Jahren getrieben hat und ob das Retten von alten Frauen auf der Straße und dem Verhindern eines Banküberfalls denn wirklich das große Schicksal einer unbesiegbaren Amazone ist.
Über solcherlei Story-Schnickschnack täuscht Jenkins dafür mit knackigen Actionszenen hinweg, die nicht nur visuell solide gemacht sind, sondern in ihren glatten Choreographien und cleveren Verläufen immer wieder den Adrenalinpegel erhöhen. Dass man es da mit der Logik nicht so genau nimmt, fällt zwar auf, tut dem Spaß aber keinen Abbruch - so mag man bemerken, dass Dianas Lasso immer genau so lang ist, wie es die Dramaturgie einer Szene gerade braucht und selbiges Spiel auch mit den körperlichen Kräften der Charaktere gespielt wird, aber rein optisch gibt es dennoch einiges zu bestaunen. Um das zu genießen, muss man sich aber durch eine langwierige Story quälen, deren dramatische Knackpunkte geflissentlich weggeatmet werden, wobei mit Kristen Wiig sogar der interessanteste, weil stark gespielte Neuzugang in den Klischees des Genres versenkt wird. Das stößt dann immer wieder sauer auf, weil so viele clevere Ideen in diesem Film stecken, Patty Jenkins aber ganz offensichtlich die Kontrolle über den Wust aus Figuren, Kämpfen und Wendungen verloren hat. So fügt "Wonder Woman 1984" weder seiner Titelfigur noch den DC-Filmen an sich etwas Nennenswertes hinzu und steht am Ende beinahe genau dort, wo wir am Anfang schon waren. Was dazwischen in zweieinhalb Stunden geschieht, ist hin und wieder unterhaltsam, aber auch oftmals arg kitschig und manchmal gar himmelschreiend doof... und somit weit unter dem Niveau des immerhin noch soliden Erstlings, der zwar unkreativer, dafür aber auch herzlicher und konstanter war.

Fazit: "Wonder Woman 1984" steckt voller grandioser Ideen, die aber zu selten wirklich ausgenutzt werden. So gefällt die Radikalkur des Bösewichts und einige knackige Actionszenen sorgen für Spaß, doch im Storytelling, der Figurenentwicklung und im Treffen des richtigen dramaturgischen Tons leistet sich der Film so herbe Schnitzer, dass er immer wieder scharf an einer echten Bauchlandung vorbeirauscht.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...